Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kendal
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kirgiskaisakenbis Kirkcaldy |
Öffnen |
von Jafa nach Jerusalem.
Kirkby-in-Kendal, s. Kendal.
Kirkcaldy (spr. kirkkáhdi, d. h. Kirk der Culdeers, s. d.), Hafenstadt in der schott. Grafschaft Fife, am Firth
|
||
66% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
., dargestellt von Radlow in den "Bulletins der Petersburger Akademie" (1852 u. 1858), ist dem großen athabaskischen Sprachstamm zuzuzählen.
Kendal (Kirkby-in-K., spr. kirrbi-), Fabrikstadt in der engl. Grafschaft Westmoreland, im anmutigen Thal des Kent
|
||
48% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
population of Alaska (1880).
Kenāth , s. Kanatha .
Kendal (spr. kenndĕl) oder Kirkby-Kendal , Municipalborough in der
engl. Grafschaft Westmoreland, malerisch im Thale des Ken oder Kent unweit der Morecambebai gelegen, hat (1891) 14430 E
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0566,
Angelfischerei |
Öffnen |
ungefirnißte Seidenschnüre gebraucht, die leichter durch die Ringe gleiten und ihrer größern
^[Abb.: Fig. 1. Angelrute. Fig. 2. Knoten. Fig. 3. Schleife. Fig. 4. Einfache Haken. Sneck bend. Limerick. Kirby. Pennel. Kendal round bend. Fig. 5. Doppelte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0081,
Geographie: Großbritannien (Wales. Schottland) |
Öffnen |
Erdington
Kenilworth
Leamington
Nuneaton
Rugby
Soho
Solihull
Stratford on Avon
Westmoreland
Ambleside
Kendal
Wilts
Avebury
Bradford 2)
Chippenham
Clarendon Castle
Cricklade
Devizes
Malmesbury
Marlborough
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
. Dabei die Ruinen der berühmten Furneß-Abtei.
Dalton (spr. dahlt'n), 1) John, Chemiker und Physiker, geb. 5. Sept. 1766 zu Eaglesfield in Cumberland als der Sohn eines armen Wollwebers, war seit 1781 Hilfslehrer zu Kendal in Westmoreland und widmete
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
die Stadt D ebir in Süd-
palästina, genauer im Stamme Iuda. Ios. 15, 49
wird sie auch Kirj ath-Sanna genannt. Vielleicht
das heutige ed-Daherije südwestlich von Hebron.
Kirkby-Kendal (spr. körbe kennoel), Ort in
England, s. Kendal.
Kirkcaldy (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
von demselben aus Argwohn entlassen. Nach wiederholten vergeblichen Bemühungen durfte er 1723 auf Verwendung der Geliebten Georgs I., der Herzogin von Kendal, nach England zurückkehren, erhielt zwar seine Güter zurück, sah sich aber von aller
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Chamberlainbis Chambers |
Öffnen |
zu Kendal in Westmoreland, faßte als Handwerkslehrling den Plan zu seiner "Cyclopaedia, or universal dictionary of arts and sciences", die zuerst zu London in 2 Bänden erschien und Geographie und Geschichte ausschloß. C.' Streben fand Anerkennung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Hudebis Hudsonbai |
Öffnen |
und Fische. H. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Huds., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für William Hudson, geb. 1730 zu Kendal, gest. 1793 in London als Apotheker (Botanik).
Hudson (spr. höddsön), Hauptfluß des nordamerikan. Staats New
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0704,
Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien) |
Öffnen |
. Sterl., den Titel eines Herzogs von Kendal, den Rang vor allen britischen Herzögen und Großbeamten, die Würde eines britischen Feldmarschalls und trat als Mitglied in den Geheimen Rat ein. Die Vermählung fand 2. Mai 1816 statt. L. lebte zu Claremont
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Shakespearebis Shawls |
Öffnen |
. Shaw, geb. 1692 zu Kendal, Geistlicher, bereiste Nordafrika und den Orient, starb als Professor zu Oxford 1751. Pflanzen der Levante.
Shaw (spr. schah), Robert Barkley, engl. Reisender, geb. 12. Juli 1839 in der Nachbarschaft Londons, wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Waterloobis Watte |
Öffnen |
Uriconium (bei Shrewsbury) und Chester nach Caer Seiont (dem alten Segontium) in Carnarvon verfolgt werden kann. Von Uriconium ging ein Strang über Lancaster und Kendal nach Schottland. Spuren sind vielfach vorhanden. Der Name ist aus Stratum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
Blei (1887: 1103 Ton.) und etwas Steinkohlen. Kupfer, Eisen und Graphit kommen vor. Die Industrie ist ganz unbedeutend. Hauptstadt ist Appleby, wichtigste Stadt aber Kendal.
Westmorland, John Fane, Graf von, brit. Diplomat, geb. 3. Febr. 1784, hieß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
, besonders Haken, verfertigt man in England (Birmingham, Kendal, Redditch) und in den Vereinigten Staaten (Boston und Philadelphia). Auch in China und Japan werden solche sehr praktisch angefertigt. - Neben der gewöhnlichen Rutenangel giebt es Angeln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Chronologiebis Chronometer |
Öffnen |
waren. Ziemlich gleichzeitig fertigte Le Roy in Frankreich ein für Temperatur kompensiertes C. und erhielt dafür nach langen Bemühungen von der Pariser Akademie einen Preis. 1772 verfertigten Arnold und Kendal schon Seeuhren, die, von Cook erprobt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Westminsterkonventionbis Westphal |
Öffnen |
ist Kendal (s. d.).
Westniedersächsisch (Westfälisch), s. Deutsche Mundarten nebst Karte.
Weston-super-Mare (spr. west’n ßjuhp’r mähri), Stadt und sehr beliebter Seebadeort in der engl. Grafschaft Somerset, nördlich von der Mündung der Axe in den
|