Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kettchen
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Venetianer Alpenbis Venezuela |
Öffnen |
207
Venetianer Alpen - Venezuela
Venetianer Alpen, s. Ostalpen.
Venetianer Kettchen, s. Kette.
Venetianer Weiß, s. Bleiweiß.
Venetianische Gläser, s. Glaskunstindustrie und Salviati.
Venetianische Kreide, s. Speckstein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Diableretsbis Diagnose |
Öffnen |
und Hohenpriester in der Form einer goldenen, emporragenden Stirnplatte, die an der eigentlichen Kopfbedeckung angeheftet war, wohl auch durch Perlenschnüre oder goldene Kettchen gehalten wurde, die um die Schläfe gingen und hinten zusammengeknüpft waren. Das D
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Handwerkerschulenbis Hannak |
Öffnen |
und hängt dann an einem Kettchen unter dem Schafte.
Er ist für 10 Patronen eingerichtet, welche über- und nebeneinander liegen. Das Stahlmantelgeschoß mit Hartbleikern wiegt 13,70 ^^ und erhielt durch 4,16 A Schwarzpulver 564 m
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0763,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
und durch einen Ausschnitt der letztern in die Pfanne hineinragt. Die Radachse ist innerhalb des Schloßblechs mit dem Kettchen B verbunden, das an dem untern Arm der Schlagfeder C befestigt ist. Auf das äußere
^[Abb.: Fig. 4.]
Ende der Radachse wird ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
in
England das Gehen dadurch erleichterte, daß die
Spitzen, an denen manchmal Glöckchen hingen, mit
einem Kettchen, einer Schnur oder einem Bande
am Knie oder Gürtel befestigt wurden. Ander-
wärts behalf man sich mit einem Untergestell von
Holz, den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0683,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einigermaßen zu zähmen und ihm ein Wesen anzuerziehen, das den Geist der Ordnung freundlich und friedlich mit ihm zugleich regieren läßt.
Wenn dieser unruhige Kobold in einem bequemen Eckchen festgesetzt und angekettet würde mit einem Kettchen, dessen Ringe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und eigene Grazie verlangte. Diese kleinen Pelze hatten auch wohl ein kleines goldenes Kettchen und wir finden sie auf manchen Bildern, z. B. auf Werken des Bernhard Strigel und des Nntonis Mor. Um 1620 trägt dann auf Kostümbildern von de St. Igny
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
stehend, an drei Kettchen vom Gewölbe des Baldachins herabhing.
Cibotium Kaulf., Farngattung aus der Familie der Cyatheaceen. C. Barometz J. Sm., auf den Sundainseln, in Südchina und Hinterindien, besitzt einen dicken, niederliegenden Stamm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
abrichten; durch Einsperren in flache Dosen gewöhnt man ihm das Springen ab, spannt ihn dann mittels feiner Kettchen an kleine Wägelchen etc. Er zieht sein 80faches Gewicht. Zur Vertilgung der F. ist Reinlichkeit das beste Mittel; aus Betten, Dielenritzen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schmückebis Schmuggelhandel |
Öffnen |
Donauländern und in der Schweiz erhalten (Fig. 9, 25, 26 u. 32). Für den orientalischen Frauenschmuck (Ohrringe, Halsbänder, Ketten, Broschen, Kopfzierate etc.) ist das Hängewerk von runden und zugespitzten Plättchen, Halbmonden, Bommeln, Kettchen u. dgl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Verzinkungbis Verzinnen |
Öffnen |
einen dünnen Zinnüberzug und wird besonders bei Stecknadeln, Ringen, Kettchen, Uhrschlüsseln, Pfeifenbeschlägen, Drahtsieben etc. angewandt. Man beizt die Gegenstände mit Weinstein oder verdünnter Schwefelsäure und kocht sie in einem messingenen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
).
Cadence (frz., spr. kadángs ), s. Kadenz .
Cadenette (frz., spr. kad'nétt , «Kettchen», eine im 18. Jahrh. gebräuchliche, für die franz. Infanterie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
Schmuck, der allen Zeiten und fast allen Völ-
kern angehört, so den Ägyptern, wo die Frauen
Kettchen und Schnüre mit mannigfachen Anhäng-
seln, oft von kostbarster und geschmackvollster Ar-
beit (schöne Beispiele z. B. von der Königin Aah-
Hotep
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kostüm |
Öffnen |
^chellentracht auf, deren Blütezeit im Anfang des
15. Jahrb. war. Die meist silbernen Schellen, oft
auch wirkliche Glöckchen, hingen an Kettchen, sodaß
sie bei der geringsten Bewegung erklangen. Die
Männer ls. Taf. II, Fig. 7) trugen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Lachnerbis Laibach |
Öffnen |
erläutert
das von Polysius in Dessau konstruierte Ringschmier-
oder Olkammerlager. Auf der Welle liegen ein oder
mehrere in entsprechenden Aussparungen des L. ge-
führte Ringe H oder Kettchen von größerm Durch-
messer als dem der Welle
|