Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Keuschberg
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
Wildschwein.
Keuperformation, oberstes Glied der Triasformation (s. d.).
Keuschbaum, Pflanzengattung, s. Vitex.
Keuschberg, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Merseburg, an der Saale, mit schöner Pfarrkirche, Privatirrenanstalt
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
der innerlich genommenen Samen, jede geschlechtliche Regung zu unterdrücken, woher der Name der Pflanze.
Keuschberg, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Merseburg, unmittelbar an die Saline Dürrenberg (s. d.) stoßend, an der Saale, hat (1890) 923 evang
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Hohenmölsen
Jessen
Kelbra
Kemberg
Keuschberg
Kindelbrück
Kitzen
Kochstedt
Kölleda
Könnern
Kösen
Landsberg 5)
Laucha
Lauchhammer
Lauchstädt
Leimbach
Lichtenburg
Liebenwerda
Löbejün
Lützen
Mansfeld
Memleben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0980,
Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
erlitt; der andern begegnete der König selbst 15. März 933 bei
Riade (vielleicht Riedburg bei Artern an der Unstrut) und gewann einen glänzenden Sieg. Nur unglaubwürdige Sage verlegt diesen Sieg nach Keuschberg bei Merseburg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
I. 933 bei Keuschberg und endlich von Kaiser Otto I., zuletzt auf dem Lechfelde 955 erlitten, machten diesen Kriegszügen ein Ende. Durch die vielen christl. Sklaven, die Verbindung mit dem byzant. Hofe, besonders aber durch die Bemühungen Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Merscheidbis Merseburg |
Öffnen |
Mölsen 15. Okt. 1080, wo Heinrich IV. seines Gegners, Rudolfs von Schwaben, sich entledigte, und durch die große Ungarnschlacht bei Keuschberg (s. d. und Heinrich I., König der Deutschen) 933, die oft Schlacht bei M. genannt wird.
Die Grafschaft M
|