Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kieferhöhle, hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0715, von Kieferhöhle bis Kiel Öffnen
715 Kieferhöhle - Kiel. und vielfach in der Form den letztern, im Gebrauch den erstern nahekommen. Der gewöhnliche Flußkrebs (Astacus fluviatilis) z. B. hat außer seinen drei Paar Kiefern noch ebenso viele Paar K. Kieferhöhle, s. Schädel
98% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0326, von Kiefer (Friedrich) bis Kieferwürmer Öffnen
für Vereinigung Badens mit dem Norddeutschen Bunde. Dem Deutschen Reichstage gehörte er 1871‒73 und 1877‒81 an. Kieferegel, s. Blutegel. Kieferhöhle, s. Kiefer (anatom.). Kieferklemme, s. Backe. Kiefernadelbäder, s. Bad (Bd. 2, S. 254 a
82% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0324, Kiefer (botanisch) Öffnen
lufterfüllten Raum zwischen sich (die Kieferhöhle, Highmores Höhle , antrum Highmori ), der unter der untern Nasenmuschel in die Nasenhöhle mündet und mit Schleimhaut ausgekleidet ist. Außer dem eben beschriebenen Körper hat jeder
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0154, Spinnentiere Öffnen
lang wird, lebt in den Nasen-, Stirn- und Kieferhöhlen des Hundes und Wolfs; seine Embryonen gelangen mit dem Nasenschleim auf Pflanzen und von da in den Magen der Kaninchen, Hasen, Ziegen, Schafe, seltener Rinder und Katzen, auch wohl des Menschen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1005, Diphtheritis (bei Haustieren) Öffnen
, der Nasen- und Kieferhöhlen sowie in der Luftröhre und in den Bronchien entstehende exsudative Entzündung, wobei sich Fibrin in größern oder geringern Mengen abscheidet und die Schleimhaut in ihren obern Schichten brandig abstirbt. Mit dieser
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0374, von Schädel bis Schädelbruch Öffnen
eine Kieferhöhle (antrum Highmori, s. Tafel "Mundhöhle etc.", Fig. 7), welche mit der Nasenhöhle in Verbindung steht. Unten trägt jedes acht tiefe Gruben, in welchen die Zähne sitzen. Von diesen werden die beiden innersten jeder Seite (die Schneidezähne
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0922, von Sulfaminol bis Szilágyi Öffnen
durch die Eigenschaften des Präparats sehr begünstigt wird. Es ist unschädlich für den Menschen und hat sich z. B. bei Eiterungen in der Kieferhöhle ebenso brauchbar wie Jodoform erwiesen, vor welchem es sich durch seine Geruchlosigkeit sehr vorteilhaft
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0501, von Bremsen (zoologisch) bis Brenkenhof Öffnen
als Gegenreize die Tiere veranlassen, beim Beschlage oder bei Operationen ruhig zu stehen. Bremsenlarvenschwindel der Schafe wird bedingt durch die Anwesenheit der Schafbremse, Oestrus ovis Br., in der Stirn- und Kieferhöhle sowie in der Höhle des