Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Umsteuerung
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0468,
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
468
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen).
befindet sich der kleine Kolben am Ende seines Aufganges, und es beginnt jetzt der unter ihm wirksam gewesene Dampf in den Receiver zu treten, welch letzterer inzwischen den
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Umschlageisenbis Umtrieb |
Öffnen |
.
Umstandswort, s. Adverbium.
Umsteuerungen, Mechanismen, welche den Zutritt des motorischen Mittels (Dampf, Gas, Wasser) in den Arbeitscylinder eines Motors derart verändern, daß die Umdrehungsrichtung des Motors sich umkehrt. Sie finden besondere
|
||
49% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Umlauf am Fingerbis Umtrieb |
Öffnen |
(zirkumskript), deutlich begrenzt, im Gegensatz zu verschwommen (z. B. von Geschwüren).
Umstadt, s. Großumstadt.
Umstandswort, s. Adverbium.
Umsteuerung, s. Steuerung.
Umtrieb (Umtriebszeit), in der Forstwirtschaft der Zeitraum des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
nicht auf den H. übertragen werden, sind die Ständer auf besondern Fundamentplatten und diese auf einem Grundmauerwerk befestigt, das mit dem Chabottenunterbau nicht in Berührung steht. - Die Umsteuerung, wodurch nicht nur der H. überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Überhitzer 29
Ulm (Stadtwappen) 51
Umschalter 59
Umsteuerung 60
Unigraph 86
Universalgelenk 89
Unna (Stadtwappen) 96
Unterwasserboote (3 Figuren) 108. 109
Upsala (Stadtwappen) 114
Urticaceen 133
Uruguay (Landeswappen) 135
Utrecht (Stadtwappen) 146
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
schnell bald langsam laufen u. den Bewegungswechsel sehr häufig ausführen müssen, wie Fördermaschinen, Lokomotiven und Schiffsmaschinen, hat sich das Bedürfnis herausgestellt, die Umstellung der Steuerung (Umsteuerung) statt von Hand durch Dampfkraft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0268,
Lokomotive |
Öffnen |
266
Lokomotive
(1824 in Newcastle gegründet) hervorgegangenen L. haben horizontale Cylinder und zeigen im wesentlichen bereits alle Vollkommenheiten der heutigen L., als Siederöhren, Blasrohr, Umsteuerung (s. unten). Von Stephensohn rührt auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
Lokomotive (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
aber die Anwendung von einfachen Umsteuerungen, wie sie bei den gewöhnlichen Lokomotiven gebräuchlich sind, so daß die Bewegungsrichtung der L. ebenso leicht und sicher geändert werden kann wie bei diesen, während die Umsteuerung bei den direkt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Aufzüge |
Öffnen |
. Die Dampfmaschine muß so eingerichtet sein, daß man sie beliebig nach beiden Richtungen hin rotieren lassen kann, was man durch eine sogen. Umsteuerung (s. Steuerung) erreicht. Diese Arten von Aufzügen finden in Fabriken und Magazinen, bei Hochöfen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
Stroms geschieht durch Drehung einer Kurbel, die sich auf jedem Wagenperron zur Hand des Wagenführers befindet. Vermittelst einer Umsteuerung, durch welche der Strom entweder im positiven oder negativen Sinn durch die Umwindungsdrähte geführt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0884,
Lokomobile (Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
und hoch sowie an ihrem Umfang mit schräg gestellten Eisenplatten bekleidet, welche ein sicheres Eingreifen in den Boden bewirken sollen. Die Dampfmaschine ist selbstverständlich mit einer Umsteuerung, gewöhnlich der Stephensonschen Kulisse (s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wasserriemenbis Wassersäulenmaschine |
Öffnen |
Kolbenstange von d gleitet und abwechselnd an k oder l stößt. Da das Wasser vollständig unelastisch ist, so darf die Umsteuerung nicht plötzlich vor sich gehen, weil sonst durch die plötzliche Eröffnung, bez. Verschließung der Kanäle e und f gewaltige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
Wassersäulenmaschine (von Kley für Fahrkünste) |
Öffnen |
Niederganges derselben mittels der Knaggen P und P_{1} sowie der mit dem Gewichtshebel U verbundenen Hebel Q und Q_{1} und T bewegt wird, wodurch die Umsteuerung erfolgt. In den zwei Kanälen p u. p_{1}, welche das Betriebswasser in den Cylinder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
mit einer Umsteuerung versehen hat; solche Förderlokomobilen eignen sich, außer zur Grubenförderung, auch zu den Arbeiten in Steinbrüchen, bei Neubauten, bei Tiefbohrungen u. s. w. Fahrbare L. müssen mit einem Funkenfänger versehen sein, während bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Planierenbis Planimeter |
Öffnen |
eine Zahnstange nebst Getriebe zur Bewe-
gung des Tisches; nach Beendigung des Hubes ist
in diesem Falle auch Vewegungsumkehr des Ge-
triebes erforderlich. Sowohl diese Umsteuerung als
die oben besprochene Schaltung (Seiten- oder Ab-
wärtsbewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Steuerrollebis Stev. |
Öffnen |
zu der innern sichtbar sind. S., die die Maschine in beiden Richtungen zu bewegen gestatten, werden Umsteuerungen (s. d.) genannt. Da es oft erforderlich ist, daß dieselbe S., je nach der Belastung der Maschine, eine verschiedene Dampfverteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
. Die Umsteuerung des Kolbens K erfolgt durch einen Muschelschieber m und zwar in der Weise, daß zwei mit dem Muschelschieber verbundene (Steuerkolben I und II durch Druckluft hin und her bewegt werden. In den beiden Steuerkolben befinden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0703,
Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
wird, daß schon sofort nach der vorhergegangenen Umsteuerung, welche die frische Preßluft in den rechten Steuerkanal gelangen ließ, ein Teil der Preßluft durch den Kanal g vor die ringförmige Fläche des Kolbens II gelangt war. Auf der vollen Fläche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Steuervereinbis Stewarton |
Öffnen |
die Expansionssteuerungen mit durch den Regulator verstellbarem Expansionsgrad oder Präzisionssteuerungen (s. Dampfmaschine, S. 464 f.). Umsteuerungen bewirken bei Maschinen mit rotierender Bewegung eine Richtungsänderung der Rotation, z. B. bei Lokomotiven
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Wasserscheidebis Wasserschnecke |
Öffnen |
gerät und dadurch die Umsteuerung des Wassereintritts bewirkt, weil die Kanäle c und d hierbei abwechselnd vor L und K gelangen. Der Windkessel W reguliert die Wasserspeisung. Man hat auch versucht, bei derartigen kleinen Wassersäulenmaschinen eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0105,
Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
, Umsteuerung und Abstellung vom Fahrstuhl aus durch Ziehen an dem Seil b geschieht. Dieses Seil steht durch die Stange c mit dem Hebel l eines Drehschiebers m in Verbindung, der so durch Bewegung des Seils dem gewünschten Gange des Fahrstuhls
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Couleur favoritebis Coulombs Gesetz |
Öffnen |
Dampfmaschinen, s. Umsteuerungen.
Coulisseueinlauf (spr. ku-), s. Wasserräder.
Coulissengeschäfte, Coulissenpapier,Cou-
lisfentisch, Coulissier, s. Coulisse.
Coulmierslspr. tuluneh), Dorf mit (1891) 351E.
im Kanton Meung-sur-Loire
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
möglichst gleichmäßig und die Umsteuerung derselben
in die entgegengesetzte Drehbewegung leicht ausführ-
bar zu machen. Gleichzeitig wurde hierbei bedeutend
an Raum und Gewicht erspart. Deshalb erhielten die
Naddampfer zunächst stehende Cylinder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
auf modernen Panzerschiffen bis zu 40 fein
können, welche den verschiedenartigsten Zwecken die-
nen. Die hauptsächlichsten derselben sind: Dampf-
steuerapparate für die Bewegung des Ruders
d.); Umsteuerung sMaschinen zur Be-
dienung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Fournierschneidemaschinebis Foville |
Öffnen |
; die Umsteuerung am Ende
des Hubs erfolgt selbstthätig. Die Maschine schneidet
in der Minute 10-15 Blätter bis 3 in breit in einer
Dicke von ^ bis 2 mm. Nach dem Princip der Ar-
deyschen Maschine baut die Firma H.Zipperling in
Hamburg F., welche vielfache
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
. von Kaulbach.
Goochfche Steuerung, s. Umsteuerungen.
Goodall (spr. guddell), Frederick, engl. Maler,
geb. 17. Sept. 1822 in London, begann seine künst-
lerischen Studien unter der Leitung seines Vaters,
Edward G. (1795-1870
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stephensonbis Steppe |
Öffnen |
. Tafel: Lokomotiven I, Fig. 6). Die Einführung des Blasrohrs, der Siederöhren, der Umsteuerung in den Lokomotivbau sind sein Verdienst. 1845 wurde der Beschluß gefaßt, seine Statue in Newcastle auf der großen Eisenbahnbrücke über den Tyne
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Torpedobootbis Torpedobootsjäger |
Öffnen |
,
das im Moment des Lancierens in Drehung versetzt
und frei (beweglich) wird; mit dem Gyroskop hängt
eine Umsteuerung zusammen, die je nach der Nich-
tung des T. auf ein paar bewegliche Scitenstcuer-
räder einwirkt. Solange der T. in der Lancicrrich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Winden (Volksstamm)bis Windhoek |
Öffnen |
764
Winden (Volksstamm) – Windhoek
Die Dampfwinden (auch Dampfkabel genannt), wie Fig. 3 eine solche zeigt, sind in der Regel mit Betriebsmaschinen von 3 bis 4 Pferdestärken versehen, die eine Umsteuerung gestatten müssen. Da die Maschine in jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0738,
Dampfmaschine |
Öffnen |
Vervollkommnungen der einzelnen Getriebsteile, insbesondere der Organe für die Dampfverteilung, der Steuerungen. In diese Periode fällt die Erfindung der Coulisse (speciell auch für Lokomotiven) für Umsteuerungen, der jetzt allgemein gebräuchlichen Meyer-Steuerung
|