Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kiesbrenner
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kierkegaardbis Kiesel |
Öffnen |
Schiefer entsteht. Nach vollständigerer Entschwefelung werden die Abbrände auf Eisen verhüttet, und aus den kupfer-, silber- und zinkhaltigen Kiesen gewinnt man die genannten Metalle.
Kiesbrenner (Kiesofen, Kiln), der zum Rösten des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0013,
Blei (Flammofen-, Herdofen-, Schachtofenbetrieb) |
Öffnen |
Proz.), Schachtröstöfen (Oker), Kiesbrennern (daselbst), Bodeschen Plattenröstöfen etc., indem man häufig die schweflige Säure zur Schwefelsäurefabrikation verwertet; am häufigsten wendet man aber jetzt Flammofen mit 10-15 m langen Herden, sogen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kiesofenbis Kiew (Gouvernement) |
Öffnen |
.
Kiesofen, s. v. w. Kiesbrenner.
Kiestein (Gravidin), das farblose Wölkchen, welches häufig nach 30-40 Stunden im Harn entsteht, allmählich an dessen Oberfläche steigt und ein Häutchen bildet. Das Auftreten dieses Häutchens galt irrtümlich als Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
. Im Stadtpark ein Denkmal zur Erinnerung an Burns.
Kilmore (spr. killmohr), Bistum in Irland, 1454 gegründet, genannt nach dem Dörfchen K., 5 km südwestlich von Cavan, wo der bischöfliche Palast und die Kathedrale liegen.
Kiln, Kiesbrenner, Ofen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0814,
Kupfer |
Öffnen |
Flammenfeuer rotglühend gemacht wer-
den. Das schichtenweise aufgegebene Erz glüht
dann von selbst fort und kann kontinuierlich ab-
gezogen werden. Für graupen- oder griesförmige
Erze hat man sog. Kiesbrenner konstruiert, bei
denen das Erz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
., 1560 kg Wismut, 4245 t Weichblei, Antimonblei und Zinnblei, 80 t rote Verkaufsglätte, 196 t Konzentrationskupferstein und 1455 t arsenikalischen Flugstaub.
Die Schwefelsäurefabrik (14 Kilns, 17 Gerstenhöfersche Schütt-, 3 Muffelöfen, 2 Kiesbrenner
|