Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kikeriki
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Iberike'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
«Wiener und Franzos» wurde 1860 nach der vierten Aufführung verboten; infolgedessen ging E. nach Berlin, kehrte aber schon 1861 nach Wien zurück, wo er sich auch der Publizistik zuwandte und u. a. das Witzblatt «Kikeriki» (seit 1861) und das «Wiener
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
: »Die von der Burgmusik«. Er gehörte zur Tafelrunde Amengrubers, an dessen »Figaro« er auch mitschrieb. 1891 war C. Redakteur des Wiener Witzblattes »Kikeriki«, gegenwärtig ist er Mitredakteur des »Wiener Tagblattes«.
Chile. Nach den neuesten amtlichen Angaben
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
", "Der barmherzige Bruder", "Eine resolute Person". E. arbeitete auch in Gemeinschaft mit Bittner u. a. und gründete 1859 das satirische Blatt "Tritsch-Tratsch" und nach dessen Eingehen (1862) den illustrierten "Kikeriki". Außerdem schrieb E. Almanache
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Schließmannbis Schmarotzerpflanzen |
Öffnen |
Begabung so schnell entwickelte, daß er bereits 1874 als Zeichner an Kliçs »Humoristischen Blättern«, an den »Neuen Fliegenden Blättern« und später am »Kikeriki« beschäftigt wurde. Seine Spezialität sind typische Einzelfiguren und Szenen aus dem
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
denen der engl. Witzblätter an künstlerischem Wert gleichzukommen. Österreich steht darin noch zurück. Die Nachbildung franz. Eleganz, wie sie Karl Klič in Wien einführte, hat wenig originalen Wert, dagegen bringt der "Kikeriki", gegründet 1861, gute
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" mit der "Wiener Luft", "Die Bombe", "Der Floh", "Der Kikeriki".
Von den wissenschaftlichen Fachblättern sind in erster Reihe die medizinischen zu nennen: "Wiener mediz. Wochenschrift", "Wiener mediz. Presse", "Mitteilungen des Wiener mediz
|