Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kirchenraub hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0769, von Kirchenrat bis Kirchenrecht Öffnen
. sind endlich auch Titel für angesehene Geistliche, Kirchenrechtslehrer oder Konsistorialmitglieder. Kirchenraub (Kirchendiebstahl, Crimen sacrilegii), im ältern Strafrecht das Stehlen geweihter Dinge (res sacrae), das Stehlen von geweihter Stätte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0198, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) Öffnen
Hausdiebstahl Holzdiebstahl, s. Forstfrevel Holzfrevel, s. Forstfrevel Kirchenraub Mundraub Plagiat Waldfrevel, s. Forstfrevel Waldverbrechen, s. Forstfrevel Eigennutz Defraudation Nachdruck Schleichhandel, s. Schmuggelhandel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0368, von Kirchenpauer bis Kirchenslawisch Öffnen
. Kirchenrat und Geheimer Kirchenrat, an angesehene Geistliche, Professoren oder Konsistorialmitglieder verliehene Titel ohne amtliche Befugnisse. (S. auch Oberkirchenrat; über Gemeindekirchenrat s. Kirchenvorstand und Synodalverfassung.) Kirchenraub
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0341, von Crimen bis Crispinus Öffnen
, Unterschleif; C. perduellionis, Hochverrat; C. repetundarum, Mißbrauch der Amtsgewalt zur Erlangung persönlicher Vorteile; C. sacrilegii, Kirchenraub; C. stellionatus, Betrug; C. vis, Gewaltthätigkeit. Crinankanal (spr. krinnen-), Kanal in Schottland, 14
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0696, Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) Öffnen
persönlich erscheinen solle, um sich von der Anklage des Meineides, Friedensbruchs, Kirchenraubes, der Heiligenschändung und Ketzerei zu reinigen, entsetzte den Kaiser, der hierauf nicht einging, 17. Juli aller seiner Würden, befahl den Deutschen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0964, Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) Öffnen
964 Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.). hin berufenen Kirchenversammlung klagte er Friedrich II. des Kirchenraubes, des Meineides und der Ketzerei an und beschuldigte ihn namentlich der Autorschaft eines seit jener Zeit durch das ganze
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0757, von Kirchenbuch bis Kirchenfeste Öffnen
. Kirchenraub. Kirchendiener, niedere, welche die äußerlichen Geschäfte im Gottesdienst verrichten, waren in der alten Kirche Kleriker niederer Ordnung, jetzt Laien, die als Küster, Mesner, Organisten, Läuter, Balgentreter, Leichendiener
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0770, von Kirchenreformation bis Kirchenstaat Öffnen
feierlich gewidmet. Alle Res sacrae sollen vom Lärm des Geschäfts und des Vergnügens möglichst unberührt bleiben; ein an ihnen begangenes Delikt gilt für qualifiziert (s. Kirchenraub). - Der ältere Sprachgebrauch bezeichnete als Res ecclesiasticae auch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0099, Pius (P. VIII., P. IX. ) Öffnen
und halsstarrig, so daß der Verlust der Legationen und der Marken an das neue Königreich Italien nicht abzuwenden war. P. bezeichnete denselben zwar als einen schädlichen Kirchenraub und belegte die "subalpinische" Regierung mit dem Bann; auch erklärten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0538, von Radendistel bis Räderwerke Öffnen
, Brandstifter, Straßen- und Kirchenräuber belegt zu werden pflegten. Sie war schon bei den Griechen und Römern gebräuchlich, und zwar band man den Verbrecher zwischen die Speichen eines Rades ausgestreckt fest und drehte dieses schnell um, bis jener seinen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0206, von Sakkas bis Säkularisation Öffnen
. Fronleichnamsfest. Sakrieren (lat.), heiligen, weihen; fluchen. Sakrilegisch (lat.), Heiliges schändend, ein Sakrilegium (s. d.) enthaltend oder darauf bezüglich. Sakrilegium (lat.), im engern Sinn Kirchenraub, im weitern Sinn Verletzung der Religion
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0314, von Friedländer (Julius) bis Friedmann Öffnen
. 1880), "Gedichte" (ebd. 1882), "Lieder des Herzens" (Berl. 1889). Bedeutender ist F. in seinen Novellen, z. B. in den sog. Arbeiternovellen "Kirchenraub" und "Falsche Freundschaft" (0. Aufl., Lpz. 1892), ferner "Der Todesring. Der Vcnusdurchgang
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0639, von Raubbau bis Raubvögel Öffnen
. Verschieden vom eigentlichen R. sind der Menschenraub (s. d.) und der Seeraub (s. d.). Eine schwere Form des Diebstahls ist der Kirchenraub (s. d.). Raubbau, der Betrieb der Bodenkultur, wobei dem Boden die durch die Ernten entzogenen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0171, von Sackzehnt bis Sá da Bandeira Öffnen
seine Meinung einer andern unterwirft. SkoriieSiuin (lat.), s. Kirchenraub. 3a.orista. (mittellat.), s. 11l68mir^i-iu8. Saoi-istitiuin (lat.), die Einstellung aller gottes- dienstlichen Handlungen, z. V. beim Interdikt. (S. auch (^688Hti0
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0209, von Sakmara bis Säkularisation Öffnen
.) enthaltend oder darauf bezüglich. Sakrilegium (lat.), eigentlich Kirchenraub (s. d.), dann Religionsschändung, Gotteslästerung und Entweihung überhaupt. Sakristan (mittellat.), Meßner, Küster. Sakristei (mittellat.), der in oder nahe bei
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0855, von Senckenberg (Joh. Christian) bis Sendschirli Öffnen
. Sprengel gehörigen Städten und Dörfern öffentlich abhielt, um alle Vergehungen wider die Sonntagsfeier und die Zehn Gebote, Kirchenraub, Ketzerei, Simonie, Wucher, Fried- und Eidesbruch festzustellen und zu rügen. Später gelangte
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0058, von Land bis Leben Öffnen
hoch her, Ps. 73, 8. Zu lästern den lebendigen Gott, Ies. 37, 4. Wer aber lästert den heiligen Geist, dem soll es nicht vergeben werden, Luc. 13, 10. KHsterer. Die weder Kirchenräuber, noch Lästerer eurer Göttin (Diana) sind, Apg. 19, 37. iteben