Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kiri
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
verschiedenen Arten der Gattungen
Chamaecyparis , Cryptomeria , Thuja ,
Juniperus , Thujopsis , Abies und
Pinus sind hier als Eigentümlichkeiten besonders Paulownia imperialis
Sieb. et Zucc. ( Kiri ), Zelkowa Keaki
Savatier et
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0739,
Hottentoten |
Öffnen |
beschleunigt hat. Als Waffen führen die H. neben Bogen und vergifteten Pfeilen auch den Assagai (Wurfspieß), den Kiri (Wurfkeule) und schwere Stöcke aus Eichenholz. Eigentlich kriegerisch waren sie aber nie. Wie alle Afrikaner verstanden sie das Eisen zu
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Viel wichtiger ist letzterer des aus seinem Saft gewonnenen Lackes wegen. Seine größte Verbreitung hat er zwischen 37° und 39° nördl. Br., wo mancher Ort von Lackbäumen umgeben ist wie bei uns von Obstbäumen. Paulownia imperialis (Kiri), ein
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
und der Kiri-shima. Die meisten von ihnen sind noch jetzt thätig. Auch auf den Liu-kiu, auf einigen kleinern
Inseln in der Nähe von Nipon und Kiushiu giebt es teils noch thätige, teils erloschene Vulkane. Sie alle bilden eins der Hauptglieder der langen
|