Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Crocus
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0163,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
Blüthen, wie Flor. cinae, Flor. cassiae, Flor. caryophylli, endlich auch einzelne Blüthentheile, wie Crocus. Bei einer Anzahl derselben fällt bei der Handelsbezeichnung der Zusatz Flores ganz fort; wir erinnern hier an Kusso, Caryophylli, oder auch
|
||
46% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
342
Crispus - Crocus.
Sage, daß sie das Leder stahlen, um den Armen unentgeltlich Schuhe zu verfertigen, weshalb man Wohlthaten, die auf andrer Kosten erzeigt werden, Crispinaden nennt. Tag: 25. Oktober.
Crispus, Konstantins d. Gr. ältester
|
||
35% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0538,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
ist.
Ferrum oxydátum crudum siehe Lapis haematítis und Abtheilung III. Caput mortuum etc.
Ferrum oxydatum fuscum.
Braunes Eisenoxyd, Eisenoxydhydrat.
Ferrum oxydátum hydratum.
Crocus Martis adstringens.
Fe2O3^[Fe_{2}O_{3}], 3 H2O^[H_{2}O
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0113,
von Eisenchloridbis Eisenoxyd |
Öffnen |
von oxalsauren Eisenoxydul erhaltenes sehr zartes E. Ein durch Glühen von gefälltem Eisenoxydhydrat erhaltenes E. wurde früher als Ferrum oxydatum fuscum oder Crocus Martis aperitivus medizinisch verwendet. Das jetzige Ferrum oxydatum fuscum
|
||
14% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
.
Creta , s.
Kreide .
Crithe , s.
Gerste .
Crocus Martis aperitivus , s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894b,
Arzneipflanzen II |
Öffnen |
).
Strychnos nux vomica (Krähenaugenbaum).
Blüte.
Same.
durchschnittene Frucht.
Ricinus communis (Wunderbaum).
Blüte.
Frucht.
Same.
Crocus sativus (Safran), a eine der 3 Narben.
Glycyrrhiza glabra (Süßholz).
Blüte.
Zum Artikel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0172a,
Liliifloren. |
Öffnen |
0172a
Liliifloren.
(Monokotyledonen.)
^[Abb. 1. Aloë socotrina (Aloepflanze); a Blütenstand, b Blüte, c desgl. durchschnitten. 2. Agave americana (Agave, hundertjährige Aloe); a Blüte. 3. Crocus sativus (Safran); a Teil der Narbe. 4. Dioscorea
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0164,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
wird. Früher war die persische oder türkische Sorte als Crocus orientalis die geschätzteste. Dieselbe ist aber meist unrein und vielfach gefettet, ist daher neuerdings von den weit schöneren spanischen und französischen Sorten mehr und mehr verdrängt.
Trotz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
Wasserpest, s. Anacharis Alsinastrum
Irideen.
Crocus
Gilgenwurzel, s. Iris Pseudacorus
Gladiolus
Iris
Safran, s. Crocus
Schwertel, s. Iris
Schwertlilie, s. Iris
Siegwurz, s. Gladiolus
Veilchenwurzel, s. Iris
Junkaceen.
Hainbinse, s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
interioris 117.
- winteranus 117.
Cortices 104.
Costus dulcis 106.
Cousso 154.
Crêmefarbe 775.
Crêmestärke 615.
Cremor tartari 475.
Creolinum 661.
Creta paeparata 686.
Crocus 150.
Crocus Martis adstringens 525.
Cubebae 178.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0063,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
. Knollzwiebel des Safrans (Crocus sativus) im Höhendurchschnitt, über der Zwiebelscheibe die Brutzwiebeln. Halbe Grösse zeigend.]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0071,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
Martagon. n Narbe, g Griffel, f Fruchtknoten, v Querdurchschnitt, d Fruchtknoten.]
^[Abb:Fig. 40. Crocus sativus (Safran). 1. Narbe (stigma trifidum cum laciniis incisis), 1½ mal vergr. 2. Narbe 4 fach vergr. 3. Ein Stück des Narbenrandes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Irideenbis Iridium |
Öffnen |
Schleim. Die Narben von Crocus liefern den Safran. Viele Arten, besonders aus den Gattungen Iris L., Gladiolus T., Crocus T., sind beliebte Zierpflanzen. Einige Arten von Iris L. und Iridium Heer kommen fossil in Tertiärschichten vor.
Iridektomie
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0165,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
. carthami, calendulae, Blüthen von Punica granátum), ferner die getrockneten, meist künstlich aufgefärbten Staubfäden des Crocus, die unter dem Namen Feminell als besondere Waare in den Handel kommen, und endlich neuerdings in der Beimengung von eigens zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0684,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
Crocin, dem Farbstoff des Crocus gleich.
Indigo.
Indicum.
Diese wichtigste aller blauen Farben ist schon seit dem Alterthum bekannt; schon in den Schriften der Römer und Griechen wird sie erwähnt, wenn auch über ihre Natur vielfach irrige
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0692,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
der Seide, zu prachtvollen rosarothen Nüancen hat seit der Entdeckung der Anilinfarben sehr nachgelassen. Von diesen sind es hauptsächlich Magdalaroth, Eosin und vor Allem Safranin, welche als Ersatz dienen.
Safran siehe erste Abtheilung: Crocus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
-cream
Concha
Condimentum
Condys Liquid
Cortex
Crocus martis adstringens
Curare
Diachylonpflaster
Diamorum
Diamucum
Diapalma
Diapasma
Diaphönicum
Diasenna
Digestivsalz
Dower'sches Pulver
Draco mitigatus
Dropax
Eau de Luce, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Eisenoxydulsalzebis Eisensalze |
Öffnen |
ammoniaci martiales, Eisensalmiak, Gemisch von Eisenchlorid mit Salmiak, durch Verdampfen gemischter Lösungen erhalten, mit 2,5 Proz. Eisen; Chininum ferro-citricum, zitronensaures Eisenchinin; Crocus Martis adstringens, Eisenoxyd; Crocus Martis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Saffibis Safran |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Essex, am Cam, 20 km südlich von Cambridge, hat viele altertümliche Häuser, ein Museum, lebhaften Verkehr und (1881) 6060 Einw.
Safien, Thal, s. Rabiusa 1).
Saflor, s. Safflor.
Safran (Crocus), die Narben von Crocus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Liliebis Liliput |
Öffnen |
Zwiebel von Crocus vernus L., Fig. 4 Knollen einer Ophrysart, Fig. 5 Knollen von Orchis maculata L. Es gehören hierher die Familien der Liliaceen (s. d.), Amaryllidaceen (s. d.), Juncaceen (s. d.), Iridaceen (s. d.), Dioscoreaceen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Embryosack |
Öffnen |
dann frei in die Mikropyle der Samenknospe hinein. Eine eigentümliche Streifung dieser Zellen, die unter anderm bei Crocus und Gladiolus sehr deutlich ist, hat früher zu der irrtümlichen Annahme eines sogen. "Fadenapparats" Veranlassung gegeben. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
Fällen sind sie handförmig gelappt, z. B. bei manchen Orchideen, in andern Fällen sind sie kugelig oder ellipsoidisch ausgebildet, wie die der Feigenwurz, Ficaria ranunculoides Moench. Bei manchen Pflanzen, z. B. bei Crocus, ist der knollig entwickelte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0306,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: die Varietäten von Primula Acaulis, Stiefmütterchen, Crocus, Scilla, Coridalls ^[richtig: Corydalis] Bulbosa, Maßliebchen (Bellis), Leberblümchen und zu Ende des Monats recht oft schon das Veilchen. Die ausgeschnittenen Schlinggewächse an Lauben, Spalieren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0363,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wir die so behandelten Lampen im Herbst wieder in Gebrauch nehmen müssen.
(Aus "Bote der Frauenhülfe".)
Haus- u. Zimmergarten.
Abgeblühte Blumenzwiebeln, wie Hyazinthen, Tulpen, Crocus und andere, darf man nicht ihrer Blätter berauben, sondern stellt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0579,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Crocus, Tazetten, Narzissen und Lilien (Lilium can-didum, longiflorum und Varrisi); zum Treiben auf Wasser eignen sich ebenfalls alle diese Gewächse mit Ausnahme der Lilien. Man pflanzt in jeden Topf gewöhnlich drei Tulpen-, Narzissen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Eisenglimmerbis Eisenlegierungen |
Öffnen |
) ist der Eisensafran (Crocus Martis aperitivus). E. entsteht auch beim Liegen von Eisen an feuchter Luft (Rost). Dabei wird Wasser zersetzt dessen Sauerstoff an das Eisen geht, während der Wasserstoff sich mit dem Stickstoff der Luft zu Ammoniak
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Eisenmennigebis Eisenoxyduloxyd |
Öffnen |
(Englischrot, Eisenrot, Berliner Rot). Früher war es als Eisensafran (Crocus Martis adstringens) offizinell.
Eisenoxydhydrat, s. Eisenhydroxyd.
Eisenoxydsaccharat (Eisenzucker, Ferrum oxydatum saccharatum solubile), Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0038,
Farbepflanzen |
Öffnen |
(Crocus sativus) aus der Familie der Irideen; Bixa orellana aus der Familie der Bixineen, welche Orlean liefert; Curcuma longa aus der Familie der Zingiberaceen und verschiedene Aloe-Arten aus der Familie der Liliaceen. Die Wandflechte (Parmelia
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Polyautographbis Polychromie |
Öffnen |
_{18}] findet sich im Safran (Crocus sativus) und wird dargestellt, indem man denselben mit Äther entfettet, dann mit Wasser auszieht, den wässerigen Auszug mit Alkohol mischt, filtriert und Äther hinzufügt. P. scheidet sich hierbei als orangerotes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
Zimmerpflanzen |
Öffnen |
- und Knollengewächse, wie Hyazinthen, Tulpen, Crocus, Narzissen, Tazetten, Jonquillen, Schneeglöckchen, Ranunkeln, Anemonen, die Jakobslilie (Amaryllis formosissima) etc. Auch viele Sträucher und Stauden, wie Abutilon, Azalien, Alpenrosen, Begonien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Blütenfarbstoffe (Entstehung und chemisches etc. Verhalten) |
Öffnen |
in den darunterliegenden Zellschichten der Blumenblätter auftreten; gelbe, aber trotzdem im Zellsaft gelöste Farbstoffe finden sich in gelben Rosen, bei Dahlia, Crocus sativus, Antirrhinum majus u. a. Die vorhandenen Angaben über feste blaue Pigmente
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
der Appalachen (s. d.).
Black drops (engl., spr. bläck, d. i. Schwarze Tropfen), Opiumpräparat der amerik. und engl. Pharmakopöe; das der erstern besteht aus 16 Teilen Opium, 3 Teilen Muskatnuß, 2 Teilen Crocus, 24 Teilen Zucker, mit einem Überschuß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
behaglich schilderte, Crocus mit seinem "Joseph" und Ischyrius mit seiner lat. Bearbeitung der tiefsinnigen niederländ. Moralität von "Elkerlijk" nach Deutschland herüber; in den Motiven und auch in der jetzt konzentriertern Technik folgen unzählige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eisenmenger (Joh. Andr.)bis Eisenoxyd |
Öffnen |
von gleichen Teilen Kochsalz und Eisenvitriol und Auswaschen des Rückstandes; als amorphes rotbraunes Pulver durch Glühen von Eisenoxydhydrat oder kohlensaurem Eisenoxydul (Ferrum oxydatum rubrum alter Pharmakopöen, Crocus martis adstringens, Eisensafran
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
(jetzt Troitfchcndorf) in der
Oberlausitz geboren. Er besuchte die Schule zu Gör-
litz, wurde in Leipzig von Peter Mosellan im
Lateinischen und von Richard Crocus im Griechi-
schen unterrichtet. 1516 kam er als unterster
Lehrer wieder nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Frühjahrbis Frühreife |
Öffnen |
. Kerria.
Frühlingssafran, s. Crocus.
Frühlingssaft, der am Anfange jeder neuen Vegetationsperiode auftretende reichliche Saftstrom in den ausdauernden Pflanzen. An manchen Bäumen, wie an der Birke, am Ahorn, kann man ziemlich bedeutende Mengen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Iridaea edulisbis Iris (botanisch) |
Öffnen |
Gattungen Iris, Gladiolus, Crocus.
Iridektomie (grch.), das Ausschneiden der Regenbogenhaut, eine sehr häufig ausgeführte Augenoperation, bei der ein Stück der Regenbogenhaut (Iris) ausgeschnitten (eine künstliche Pupille gebildet) wird. Sie kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Trèflebis Treiben |
Öffnen |
und Melonen. Blumentreiberei wird zur Erzielung von Blütenpflanzen für den Winter betrieben, wozu Hyacinthen, Maiblumen, Tulpen, Narcissen, Scilla, Crocus u. a. wie auch eine ganze Reihe Blütensträucher (Rosen, Flieder, Prunus, Deutzien u. s. w.) benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Zwiebelbis Zwiesel |
Öffnen |
, Schwertel (Gladiolus), Safran (Crocus). Die Z. gehören meist den Familien der Liliaceen, Iridaceen und Amaryllidaceen an.
Zwiebelglas, auch Ängster (mittellat. angustrum) genannt, ein nach seiner Form so benanntes Trinkgefäß mit langem, engem, oben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Agricola, "Sprichwörter".
1534. Luthers vollständige Bibel. Erasmus Alberus, "Fabeln". Daniel von Soest, "Gemeine Beicht".
1535. Nebhun, "Susanna". Crocus, "Joseph".
1538. Naogeorg, "Pammachius".
1539. Macropedius, Hecastus.
1540. Naogeorg, "Mercator
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0473,
von Safflorbis Safran |
Öffnen |
; parfümierte Safflorschminke gem. Tarif im Anh. Nr. 31 e.
Safran (Saffran), Crocus, die Narben der Safranpflanze, Pflanzengattung aus der Familie der Schwertliliengewächse, verwildert, Zier- und Nutzpflanze, letztere der echte S. (Gewürz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0474,
Safran |
Öffnen |
Seetransport gut verwahrt sein muß. -
Ausgelesen (Crocus electus), d. h. von den hellgelben Fäden befreit, heißt der S. elegiert, sonst naturell. Der im S. wirksame Bestandteil, der gelbe Farbstoff, ist das Polychroït oder Crocin (40-60%); weitere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Gärtnerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
350
Gärtner - Gaskraftmaschine
stoffe bei verschiedenen Pflanzen in sehr ungleicher Weise beeinflußt. Die roten Blüten der Tulpe (Tulipa Gesneriana), die violetten des Crocus, die blauen der Scilla sibirica kleiden sich auch in voller
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
viele Angehörige der Liliaceen, wie die Lilien (s. Lilium), Hyacinthen (s. Hyacinthus), Tulpen (s. Tulipa), Crocus (s. d.), Georginen (s. Dahlia) u. a., sowie trotz ihrer Strauchnatur die Rose (s. d.).
Vgl. H. Jäger, Die schönsten Pflanzen des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Metallpflasterbis Metallurgie |
Öffnen |
die Schlackenteilchen teils mechanisch besser aneinander haften, teils auch durch oberflächliche Aufschließung chemisch an den Portlandcement gebunden werden.
Metallpunkt, s. Goldpunkt.
Metallsafran, Crocus metallorum, Antimonsafran, ein von Basilius Valentinus
|