Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach avec
hat nach 0 Millisekunden 154 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Avariebis Aveiro |
Öffnen |
salutant (lat., "Heil dir, Cäsar, die dem Tod Geweihten grüßen dich"), Zuruf der auftretenden Gladiatoren an den Kaiser.
Avec la lettre (franz., "mit der Schrift"), Bezeichnung der geringsten Gattung von Kupferstichabdrücken; s
|
||
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
, wie die der Steinkreise selbst, noch nicht enträtselt.
Avec lettre grise (frz., spr. awäck lättr grihs'), s. Kupferstechkunst.
Ave imperator, morituri te salutant (lat.), «heil dir Kaiser, die dem Tode Geweihten begrüßen dich», als Gruß
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
. berbère, avec quatre glossaires et une étude sur la légende de L. (Par. 1890).
Loko , Handelsplatz am untern Binue in Afrika, hauptsächlich bewohnt von Haussa, außerdem von Afo und Akpoto. Hier vereinigen sich die
Karawanen, welche von den
|
||
63% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
inedite del conte C. 1821–61 (hg. von L. Chiala, 6 Bde., ebd.
1883 - 87; deutsch, 4 Bde., Lpz. 1884 - 86); Bianchi, La politique
du comte C. 1852–61, lettres inédites avec notes (Turin 1885);
Nouvelles lettres inédites (hg
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Osmazom |
Öffnen |
. 1882–83); Testa, Recueil des traités de la Porte Ottomane avec les puissances étrangères
(8 Bde., ebd. 1864–94).
Osman Nuri Pascha Ghazi , türk. General, geb. 1837 zu Amasia in Kleinasien, besuchte seit 1850 die türk.
Militärakademie
|
||
45% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
. Klassiker des In- und Auslandes»,
Dresd. 1881), «Tableau analytique des principales combinaisons de la guerre» (Petersb. 1827; 5. Aufl., 2 Bde., 1855). Zur Rechtfertigung
seines Austritts aus der franz. Armee dienen: «Correspondance avec le
|
||
45% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
«Nous l’avons eu, votre Rhin allemand. Il a tenu dans notre verre» . Als dramat. Dichter versuchte sich M.
ohne Erfolg im histor. Schauspiel ( «Lorenzaccio» , 1834), aber mit großem Glück im Proverbe und
Salonstück ( «On ne badine pas avec
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
.
Mythologie getreten. Der älteste Bericht von B.' Fahrt ist lateinisch ( Navigatio Sancti Brendani ) und stammt aus dem 10. oder
11. Jahrh. (hg. von Jubinal, «La légende latine de S. Brendaines avec une traduction
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
). Ferner veröffentlichte er
«Correspondance de Marguerite d’Autriche, duchesse de Parme, avec Philippe II» (3 Bde., Brüss. 1867-81).
Gâchis (frz., spr. gaschih ), Schmutz, Wirrwarr,
Klemme, in der man sich befindet; Gâcheur (spr
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
, La Grèce d’aujourd’hui (Par. 1893);
Commerce de la Grèce avec les pays étrangers pendant l’année 1892 (hg. vom Finanzministerium,
Athen 1893); Generalkarte des Königreichs G., 11 Blätter im Maßstabe von 1:300000 (Wien 1885
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
, Fr. Hoffmann, Ferd. Schmidt, Colshorn, Lausch, Löhr, Otto, Lohmeyer, Scholk u. s. w.; für die Schweiz
sammelte Märchen Sutermeister (1869), für Lothringen Cosquin ( «Contes populaires de Lorraine,
comparé avec les contes des autres
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Caurabis Causa expressa |
Öffnen |
nicht mit vollem Recht, als Erfinder der Dampfmaschine betrachtet wurde. Für ihre Zeit von Bedeutung waren auch seine übrigen Schriften, wie: « Institution harmonique » (Frankf. 1615), « La perspective avec la raison des ombres et miroirs » (Lond. 1612
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
jurisprudence médicale» (ebd. 1873; 2. Aufl. 1885),
«La folie du doute avec délire du toucher» " (ebd. 1875).
Le Grand-Quevilly (spr. -grang kĕwĭjih) , franz. Ort, s. Petit-Quevilly .
Lègre (spr. lägr) , Flüssigkeitsmaß, s
|
||
32% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
. Aufl. 1871; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1867–68); Sadlier, The diary of a journey across Arabia (Bombay 1866);
Guarmani, Il Nedged settentrionale. Itinerario de Gerusalemme a Aneizeh nel Cassim (Jerus. 1866); d'Avril,
L'Arabie contemporaine, avec l
|
||
32% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
),
«Histoire de la philosophie morale et politique» (1855, 2 Bde.; 2. Aufl. u.d.T.
«Histoire de la science politique dans ses rapports avec la morale» 1872),
«Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
rapports de l'Éthiope avec l'Égypte" (das. 1822); "Recueil d'observations et de mémoires sur l'Égypte ancienne et moderne" (das. 1830, 4 Bde.) u. a. Auch gab er die "Monuments de la géographie" (1842-62, 8 Tle.), eine Sammlung alter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
. 1797), welche lange Zeit Geltung behielt. Das Gebiet der Mineralogie betrat er mit seinem "Traité élémentaire de minéralogie avec des applications aux arts" (Par. 1807, 2 Bde.), an welchen sich das "Tableau méthodique et caractéristique des principales
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
chute de la branche aînée des Bourbons" (1831; 3. Aufl. 1842, 4 Bde.); "La Ligue" (3. Aufl. 1843); "Richelieu, Mazarin et la Fronde" (1835; 2. Aufl. 1844, 2 Bde.); "Louis XIV, son gouvernement et ses relations diplomatiques avec l'Europe" (1834-38, 6
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
Bicêtre gebracht und dort gestorben sei, scheint unhistorisch zu sein. Er schrieb: "Les raisons des forces mouvantes avec diverses machines, etc." (Frankf. 1615; deutsch u. d. T.: "Von gewaltsamen Bewegungen, Beschreibung etlicher sowohl nützlicher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
, wie: "Gouvernement représentatif" und "La liberté" von Mill, schrieb er: "Essai sur les relations du travail avec le capital" (Par. 1846); "L'individu et l'état" (1856), ein Werk, auf das sich vor allem sein Ruf gründet; "La liberté politique
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
, Par. 1831-65, 9 Bde.). Auch in seiner Muttersprache zeichnete er sich als eleganter Schriftsteller aus; wir nennen: "Traité de la conformité du langage français avec le grec" (1565); "L'introduction au Traité de la conformité des merveilles anciennes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
), welcher 1560 ins Lateinische übertragen wurde. Auch P. Ramus, Ant. Caucius und Joh. Pilotus verfaßten Grammatiken. Weit wertvoller als die zuletzt erwähnten ist Henri Stephanus' (Etienne) "Traité de la conformité du langage français avec le grec
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
. 1879); "Méditations sur l'état actuel de la religion chrétienne" (1866); "Méditations sur la religion chrétienne dans ses rapports avec l'état actuel des sociétés et les esprits" (1868); "Mélanges biographiques et littéraires" (1868); "Mélanges
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
" (1875); "La littérature allemande au XVIII. siècle dans ses rapports avec la littérature française et avec la littérature anglaise" (1876). J. ist Mitglied der Sociéte linguistique von Paris, in deren Memoiren er eine Abhandlung über den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
" (das. 1703-13, 5 Bde.) enthalten die erste kritische Geschichte des Benediktinerordens. Seine "(Œuvres posthumes" (darin viele Briefe) erschienen Paris 1724 in 3 Bänden; die "Correspondance inédite de M. et de Montfaucon avec l'Italie" gab Valery
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
règlements du pays d'A. (Par. 1865); Bouillevaux, L'A. et la Cambodge (ebd. 1874); Luro, Le pays d'A. (ebd. 1878); Dutreuil de Rhins, Le royaume d'A. (ebd. 1879); Lemire, Exposé chronologique des relations de Cambodge avec Siam, l'A. et la France (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
., ebd. 1872), das mit Geffroy herausgegebene Werk: "Marie-Antoinette. Correspondance secrète entre Marie-Thérèse et le comte de Mercy Argenteau, avec les lettres de Marie-Thérèse et de Marie-Antoinette" (3 Bde., Par. 1874), die "Briefe der Kaiserin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
Marie Thérèse et le Comte de Mercy Argenteau. Avec les lettres de Marie Thérèse et de M. A.., hg. von Arneth und Geffroy (3 Bde., Par. 1873-74); Correspondance secrète du Comte de Mercy Argenteau avec l'empereur Joseph II et le prince de Kaunitz, hg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
, Verdachungen, Balkone, sowie von Büsten und Statuen dienende, meist aus Haustein hergestellte Bauteil, auch Kragstein genannt. Man unterscheidet besonders Consoles avec enroulements, d. h. oben und unten mit Schnecken verzierte Konsolen; Consoles
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
[Buchdruckerkunst]".)
Kupferstecherkunst.
Kupferstecherkunst
Aquafortisten *, s. Eau forte
Aquatinta
Avant la lettre
Avec la lettre, s. Avant la lettre
Bavoche
Burin
Chalkograph
Chalybographie
Collasmanier, s. Reliefmaschine
Eau forte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
d'après la classification et avec le texte de G. Barracco et W. H.) (Münch. 1893).
Helche (auch Herche, altnordisch Erka), die Gemahlin des Attila, eine Sagengestalt der german. Heldensage. Rüdiger von Bechlaren hatte sie ihrem Vater Osantrix
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
(Lond. 1860); Mariette, Traité des pierres gravées (2 Bde., Par. 1550); Natter, Traité de la méthode antique de graver en pierres fines, comparée avec la méthode moderne (Lond. 1754); Frischholz, Lehrbuch der S. (Münch. 1820).
Steinschneider, Moritz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
); Devéria, Histoire des relations de la Chine avec Annam (Par. 1880); Lemire, Cochinchine française (3. Aufl., das. 1884); Launay, Histoire ancienne et moderne d'Annam (das. 1884).
Anamartesīe (griech.), Sündlosigkeit.
Anamba, Gruppe meist kleiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Ballantynebis Ballenstedt |
Öffnen |
erörtert. Gleichsam als Einleitung erschien: "Antigone" (1814), eine Elegie in Prosa über die Leiden der Menschheit. Darauf folgte der fast ganz politische "Essai sur les institutions sociales dans leurs rapports avec les idées nouvelles" (1818), zu dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
595
Becs-de-corbin - Beddoes.
3. Ausg., Erfurt 1857); "Traité de physique considérée dans ses rapports avec la chimie" (1844, 2 Bde.); "Traité complet de magnétisme" (1845); "Éléments de physique terrestre et de météorologie" (1847); "Résumé de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
, de ses affluents et du fleuve Ogo-uwai" (1861); "L'hydrographie du Sénégal et nos relations avec les populations riveraines" (1861) "Note sur une exploration dans le Fouta et le Damga" (1862); "Exploration du
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
. Broglie (s. unten 7), Le secret du roi. Correspondance secrète de Louis XV avec ses agents diplomatiques 1752-1774 (3. Aufl., Par. 1879, 2 Bde.).
4) Claude Victor, Prinz von, Sohn von B. 2), geb. 1757, focht für die Unabhängigkeit Nordamerikas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Broschürebis Brot |
Öffnen |
., das. 1849, 2 Bde.), wozu 1851 "Additions et éclaircissements" kamen; ferner die "Histoire moderne de la Géorgie" (georg. und franz., das. 1856-57, 3 Bde.); die "Correspondance des rois de Géorgie avec les souverains russes" (das. 1861); "Les ruines d'Ani
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
" (das. 1866, 2 Bde.). Auch gab B. die "Correspondances intimes de l'empereur Joseph II avec son ami le comte de Cobenzl et son premier ministre le prince de Kaunitz" (Mainz 1871) heraus. Seine "Gesammelten Erzählungen und poetischen Schriften" erschienen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
. 1845-46), das älteste der sogen. Bibellexika, wurde ins Englische, Holländische und Deutsche (von Glöckner, Liegnitz 1751-54, 4 Bde.) übersetzt. Er verfaßte noch: "La Sainte Bible en latin et en français avec un commentaire littéraire et critique" (Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
l'éducation", ferner Briefe zweier jungen Freundinnen und ein "Journal anecdotique" (Par. 1824; deutsch, Stuttg. 1827), das, wie ihre "Correspondance inédite avec la reine Hortense" (Par. 1835, 2 Bde.), reich an pikanten Zügen von Napoleon I., Alexander I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
Aristoteles ("Histoire des animaux d'Aristote, avec la traduction française", Par. 1783, 2 Bde.; die erste in französischer Sprache) eröffnete ihm den Eintritt in die Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften. 1789 als Deputierter des dritten Standes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
(Par. 1861-64, 2 Bde.). Vgl. "Correspondance de Napoléon Buonaparte avec le comte C., pendant les cent-jours" (Par. 1819); Arago, Biographie de C. (das. 1850); Picaud, C., l'organisateur de la victoire (das. 1885).
2) Nicolas Léonard Sadi, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
. "Mémoires et réflexions du comte de C." (Par. 1874); "Correspondance inédite du comte de C. avec le P. Paciaudi, théatin, 1757-65" (hrsg. von Nisard, das. 1877, 2 Bde.). - Seine Mutter Marthe Marguerite de Villette, Marquise de C., geb. 1673, gest. 15
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
: "Recueil de têtes et de costumes des habitants de la Russie, avec des vues du mont Caucase, etc."
Chorise (griech.), Spaltung, s. Dédoublement.
Chorist, Chorsänger in der Oper, im Konzert etc.
Chorizema Labill., Gattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) |
Öffnen |
einschmelzen mit den Inschriften: "Tout avec Dieu" und "Gottes Freund, der Pfaffen Feind" und brachte sein Räuberheer, dem er alle Ausschweifungen gestattete, auf 8000 Mann zu Fuß und 6000 Reiter. Unter fortgesetzten Plünderungen drang
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
et ses développements" (1824-30, 5 Bde.; deutsch von Peter, Berl. 1824-1827, 3 Bde.) hinterließ er die fast vollendete Schrift "Du polythéisme romain, considéré dans ses rapports avec la philosophie grecque et la religion chrétienne" (1833, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0598,
De Candolle |
Öffnen |
. 1797 erschien De Candolles erste dahin einschlagende Arbeit über die Ernährung der Flechten. Auch seine "Essais sur les propriétés médicales des plantes comparées avec leurs formes extérieures et leur classification naturelle" (Par. 1804, 2. Aufl. 1816
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
in England. Er starb 6. Nov. 1867 in Paris. Von Bedeutung sind seine Schriften: "Traité de la charité dans ses rapports avec l'état moral etc. des classes inférieures de la société" (Par. 1829, 2. Aufl. 1836) und "Documents statistiques sur la France
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
fortification permanente" (Genf u. Par. 1824, 2. Aufl. 1854), "Géométrie perspective avec des applications à la recherche des ombres" (das. 1857), "Mémorial pour les travaux de guerre" (das. 1820, 3. Aufl. 1854), "Instruction sur le dessin des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
zurückziehen und starb 4. Dez. 1862. Er schrieb: "L'industrie et la morale considérées dans leurs rapports avec la société" (Par. 1825, 2 Bde.; neue Aufl. u. d. T.: "Nouveau traité d'économie sociale", das. 1830); "De la liberté du travail
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
l'art de suivre, avec l'écriture, la parole, etc." Durch energische Thätigkeit und großartige Reklame hat es D. verstanden, seinem System, welches einem thatsächlichen Bedürfnis bei den gebildeten Franzosen entgegenkam, eine schnelle und große
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Fährtebis Faidherbe |
Öffnen |
des inscriptions numidiques avec des aperçus ethnographiques sur les Numides" (Lille 1870); "Sur les tombeaux mégalithiques et sur les blonds de la Libye" (im Bülletin der Pariser Société d'anthropologie, Bd. 4, 1870); "Instructions sur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
Abschied. F. hat sich besonders durch litterarische Studien einen Namen gemacht. Hervorzuheben sind: "Méditations métaphysiques et correspondance de Malebranche avec Dortous de Mairan" (1848); "Leopold Robert, sa vie, ses œuvres et sa correspondance
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
Débats" und am "National". Er starb vergessen 7. Mai 1839. Außer einer Reihe politischer Gelegenheitsschriften hat er noch "Correspondance et relations de J. F. avec Bonaparte" (Par. 1837, 15 Bde.) veröffentlicht. Auch schrieb er zwei hübsche Romane: "La
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
. Er schrieb: "Histoire comparée de France et d'Angleterre" (1832); "Histoire de l'Europe au XVI. siècle" (1838, 2 Bde.); "De la diplomatie française sous Louis XIV" (1843); "Du pouvoir spirituel dans ses rapports avec l'État" (1844); "Histoire de l'Italie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
); "Don Carlos et Philippe II" (das. 1863, 2 Bde.; 2. Aufl., Par. 1867); "Correspondance de Marguerite d'Autriche, duchesse de Parme avec Philippe II" (Brüssel 1867-1881, 3 Bde.); "La Belgique sous Philippe V" (das. 1868) und "Histoire politique et
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
in freundschaftliche Beziehungen trat. Sein Briefwechsel mit diesen Männern erschien unter dem Titel: "Correspondance inédite de G. 1765 à 1783 avec M. d'Épinay, M. le baron d'Holbach, Grimm. Diderot etc." (Par. 1818, 2 Bde.; neue Ausg. 1881). 1769 nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
hervorzuheben: "Introduction à l'économie politique, avec des considérations sur la statistique, la liberté du commerce et l'organisation du travail" (Par. 1837); "Traité d'économie politique" (1846, 8. Aufl. 1879); "Richard Cobden, les ligueurs et la ligue
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0036,
Geisteskrankheiten (Ursachen; Statistik; Behandlung) |
Öffnen |
wird es ganz unmöglich, selbst mit Hilfe des Lexikons Bezeichnungen wie Folie raisonnante, Aliénation, Moral insanity, Dementia, Monomanie de grandeur avec paralysie ohne detaillierte Kenntnis der G. in ihren Unterschieden zu begreifen. Eins
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
haben sollte. Vgl. Baillon, H.-Anne d'Angleterre, sa vie et sa correspondence avec son frère Charles II (Par. 1885).
Henrion (spr. angrióng), Paul, franz. Komponist, geb. 20. Juli 1819 zu Paris, kam erst zu seinem Bruder, einem Uhrmacher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
zurück, wo er einen Bilderhandel begann. Er begleitete den Prinzen Eugen von Savoyen auf dessen Feldzügen 1708 und 1709 und malte seine Schlachten, die dann auch in einem Bilderwerk: "Batailles gagnées avec le prince Eugène de Savoye, dépeintes et
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
philosophique. MM. Taine, Renan, Littré et Vacherot" (1865); "Le cerveau et la pensée" (1867); "Éléments de morale" (1870); "Histoire de la science politique dans ses rapports avec la morale" (1872, 2 Bde.; 3. Aufl. 1886); "Les problèmes du XIX. siècle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
- und Regierungsgeschichte Josephs II. (Stuttg. 1835-37); Meynert, Kaiser J. II. (Wien 1862); Wendrinski, Kaiser J. II. (das. 1880); S. Brunner, Die theologische Dienerschaft am Hof Josephs II. (das. 1868); Derselbe, Correspondances intimes de l'empereur J. II avec
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
du Consulat et de l'Empire" (1840); "Histoire de Belgique" (1840; 4. Aufl. 1868, 3 Bde.); "Essai sur l'histoire de l'instruction publique en Belgique" (1844); "Précis de l'histoire dumoyen-âge considérée dans ses rapports avec la Belgique" (2. Aufl., 3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0536,
Karl (Schweden, Spanien) |
Öffnen |
. Johann, König von Schweden (schwed. u. deutsch, Stockh. 1844); Sarrans, Histoire de Bernadotte, Charles XIV Jean (Par. 1845, 2 Bde.); "Correspondance de Bernadotte avec Napoléon de 1810 à 1814" (das. 1819); "Recueil des lettres, proclamations et
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0330,
Kupferstecherkunst (Aquatintamanier etc.; der Kupferdruck; Geschichtliches) |
Öffnen |
mit der Unterschrift heißen après oder avec la lettre. Durch das Verfahren der galvanoplastischen Vervielfältigung gestochener Kupferplatten ist jedoch dieser Unterschied im Wert fast illusorisch geworden, da man, ohne von der Originalplatte selbst zu drucken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
, avec les caractères ou les mœurs de ce siècle" erschien. Der Erfolg des Buches war ein ungeheurer: im Lauf desselben Jahrs erschienen noch zwei Auflagen, und sechs andre folgten bis zum Tode des Verfassers, jede mit ansehnlicher Vermehrung, so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
, wurde er von Leo XII. mit Auszeichnungen empfangen; im Vaterland aber zog ihm die weitere Ausführung seiner hierarchischen Ideen in dem Werk "De la religion considérée dans ses rapports avec l'ordre civil et politique" (Par. 1825-26) eine Verurteilung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0971,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
politique personnelle de Louis XV (1866); Derselbe, Correspondance secrète inédite de Louis XV sur la politique étrangère (1866, 2 Bde.); "Correspondance secrète de Louis XV avec ses agents diplomatiques 1752-74" (hrsg. von Broglie, 1878, 2 Bde.); Pajol
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Maglianibis Magnanimität |
Öffnen |
); viele andre finden sich in der "Correspondance de Mabillon et de Montfaucon avec l'Italie" (Par. 1847, 3 Bde.).
Magliani (spr. maljāni), Agostino, ital. Minister, geb. 1824 zu Lanzino bei Salerno, studierte in Neapel, ward Sektionschef
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
M. Theresias (das. 1858); Arneth, M. Theresia und Joseph II., ihre Korrespondenz (das. 1867, 3 Bde.); "Marie-Antoinette, correspondance secrète entre Marie-Thérèse et le comte de Mercy-Argenteau, avec les lettres de Marie-Thérèse et de Marie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0238,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
., Wien 1866); Derselbe, M. Antoinette, Joseph II. und Leopold II. (das. 1866); Arneth und Geffroy, Marie-Antoinette. Correspondance secrète entre Marie-Thérèse et le comte de Mercy d'Argenteau. Avec les lettres de Marie-Thérèse et de Marie-Antoinette
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
jusqu'en 1837" (1845); "Traités de paix et documents concernant les relations des chrétiens avec les Arabes de l'Afrique septentrionale" (1865-73); "Chronique d'Ernoul et de Bernard-le-Trésorier" (1872); "L'île de Chypre, sa situation présente, etc." (1879
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
); A. Boullier, Victor Emmanuel et M. (Par. 1885). - Sein Vetter Andrea M., der als politischer Flüchtling längere Zeit zu Paris lebte, hat sich unter anderm durch das Werk "De l'Italie dans les rapports avec la liberté et la civilisation moderne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Mirabellenbis Mirande |
Öffnen |
wichtig ist die "Correspondance de M. avec le comte de La-Marck" (hrsg. von Bacourt, Par. 1851, 3 Bde.). Vgl. Pipitz, M., eine Lebensgeschichte (Leipz. 1850, 2 Bde.); Reynald, M. et la Constituante (2. Aufl., das. 1872); Lewitz, Mirabeaus Jugendleben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
", "Alosie, avec notice sur Corneille Blessebois", "Les triomphes de l'abbaye des Conards", "Bon jour, bon an", "Mme. Ducroisy", "Les dévoyés", "Nouvelles drolatiques", "Les folles journées", "Monsieur Mystère" (1885) u. a. In diesen Werken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
: "Premières poésies" (1829-35), "Poésies nouvelles" (1836-1852) und "Poésies complètes" (1851). Seine äußerst feinen und geistreichen Salonstücke, wie: "On ne badine pas avec l'amour", "Il ne faut jurer de rien", "Un caprice", "Il faut qu'une porte soit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Natronglimmerbis Nattern |
Öffnen |
die Goldschmiedekunst, wandte sich in Italien der Steinschneidekunst zu und ließ sich 1762 in Petersburg nieder, wo er 27. Okt. 1763 starb. Er veröffentlichte: "Traité de la méthode antique de graver en pierres fines, comparée avec la méthode moderne et expliquée en
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
. dans ses rapports avec la Révolution française (das. 1840-43, 2 Bde.). Seine Gemahlin hatte sich 1792 von ihm getrennt, da der Herzog sie seit langem vernachlässigte und ein intimes Verhältnis mit der Frau v. Genlis anknüpfte, ward aber 1794 ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Papillargeschwulstbis Papin |
Öffnen |
das Schiff, und mittellos und niedergebeugt kam P. in England an, wo er 1714 starb. 1859 wurde ihm in Blois und 1887 im Konservatorium der Künste und der Handwerke in Paris ein Denkmal errichtet. Er schrieb: "Expériences du vuide, avec la description
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
lettres écrites par Louis de Montalte à un provincial de ses amis, avec les notes de Guillaume Wendrock" (Nicole), in mehr als 60 Auflagen erschienen und von Nicole ins Lateinische (1658) übersetzt; "Pensées sur la religion" (zuerst Par. 1670, dann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
792
Pautingfu - Pavia.
quatre livres de philosophie morale et politique des Chinois" (1841, 4. Ausg. 1852); "Sinico-Aegyptiaca" (1842); "Histoire des relations politiques de la Chine avec les puissances occidentales" (1859); "Le livre de Marco
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Petitionersbis Petöfi |
Öffnen |
eine Anzahl von Werken, deren Druck er während eines 18monatlichen Aufenthalt in Paris überwachte. Die bedeutendsten sind: "Dictionnaire Dènè-Dindjié avec grammaire, etc."; "Vocabulaire esquimau"; "Monographie des Dènè-Dindjié"; "Monographie des Esquimaux
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
. Die bedeutendsten seiner Werke sind: "De l'affinité des langues celtiques avec le Sanscrit" (1837), "Du beau dans la nature" (2. Aufl. 1875) und "Les origines indo-européennes ou les Aryas primitifs" (2. Aufl. 1878, 3 Bde.).
3) François Jules P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Plänterwaldbis Plasencia |
Öffnen |
die "Expériences faites à Genève avec le pendule à réversion" (Genf 1866) berichten.
Plänterwald (Plenterwald), s. Femelbetrieb.
Plantigrada (Sohlengänger), Gruppe der Raubtiere, welche mit der ganzen nackten Sohle auftreten, umfaßt nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Quinctiusbis Quinet |
Öffnen |
, und das Werk "De la Grèce moderne et de ses rapports avec l'antiquité" (1830, 2. Aufl. 1832) war das Ergebnis seiner Beobachtungen daselbst. Zunächst wandte er sich hierauf der Betrachtung des Mittelalters, bald aber, durch die scharfe Kritik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rawmarshbis Raynouard |
Öffnen |
choix, etc.", 1835), "Grammaire comparée des langues de l'Europe latine dans leurs rapports avec la langue des troubadours" (1821), "Lexique roman, ou Dictionnaire de la langue des troubadours" (1838-1844, 6 Bde.) u. a. brach er einer tiefern Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
und Aufsätze, z. B. "Relations politiques et commerciales de l'empire romain avec l'Asie orientale" (1863) u. a. Er starb 14. Mai 1867.
Reinbeck (Reinbek), Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Stormarn, an der Bille und der Linie Wittenberge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Reußbis Reuter |
Öffnen |
Wissenschaften" mit Cunitz (1851-56, 6 Bde.) heraus. Gleichfalls mit diesem veranstaltete er seit 1863 die Gesamtausgabe der Werke Calvins im "Corpus Reformatorum". Ein großes französisches Bibelwerk ("La Bible, traduction nouvelle avec
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
" (1. Heft, 1880); ferner: "Chrestomathie démotique" (1880); "Nouvelle chrestomathie démotique, mission de 1878, contrats de Berlin, Vienne, Leyde etc." (1. Heft, 1878); "Le roman de Setna" (1880); "Rituel funéraire de Pamonth en démotique, avec les
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Mémoires physico-chimiques sur l'influence de la lumière solaire pour modifier les êtres des trois règnes de la nature" (Genf 1782, 3 Bde.); "Rapport de l'air atmosphérique avec les êtres organisés" (das. 1807, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
Cyrus" (1727); Holbergs "N. Klimii iter subterraneum" (1741); Morellys "Naufrage des îles flottantes, ou la Basiliade" (1753) und "Code de la nature" (1755); Stanislaus Leszczynskis "Entretien d'un Européen avec un insulaire du royaume de Dimocala
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Stadtmusikusbis Staël-Holstein |
Öffnen |
Coppet, lebte aber meist auf Reisen. Ihr schriftstellerischer Ruf hatte sich inzwischen in weitern Kreisen verbreitet durch ihre Schrift "De la littérature considérée dans ses rapports avec les institutions sociales" (1799, 2 Bde.) und durch den Roman
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Suggestion mentalebis Suifon |
Öffnen |
damaligen Kronprinzen (Friedrich II.) in enge Verbindung und stand mit demselben auch nach seinem Abgang von Berlin (1730) noch in philosophischem Briefwechsel, der nach dem Tode des Königs unter dem Titel: "Correspondance familiaire de Frédéric II avec U. F
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tissotbis Titan |
Öffnen |
zahlreichen Schriften fehlte es weder an der eleganten Form noch an bedeutendem Inhalt; nur leiden sie öfters an Oberflächlichkeit. Am meisten gerühmt werden seine "Études sur Virgile, comparé avec tous les poètes épiques et dramatiques des anciens et des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Cunitzbis Czoernig |
Öffnen |
. Correspondance particulière et conversations 1801-23«, Par. 1865, und »Mémoirs du prince Adam C. et sa correspondance avec l'empereur Alexandre I«, das. 1887,2 Bde.; engl., Lond. 1888, 2 Bde.).
Czedik von Bründelsberg, Aloys, Freiherr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ottebis Oudemans |
Öffnen |
).
3) O. III., deutscher Kaiser. Vgl. Kehr, Die Urkunden Ottos III. (Innsbr. 1890).
16) O. I. Friedrich Ludwig, König von Griechenland. Vgl. »La Grèce du roi Othon. Correspondance de M. Thouvenel avec sa famille et ses amis«, herausgegeben von L
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Verhulstbis Vischer |
Öffnen |
. Vgl. noch E. de Pressensé, Alexandre Vinet, d'après sa correspondance inédite avec Henri Lutteroth (Par. 1890).
Vischer, Wilhelm, schweizer. Historiker, Sohn des gleichnamigen Baseler Philologen, geb. 4. Aug. 1833 zu Basel, studierte daselbst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Staatsromane (religiöse, naturhistorische etc.) |
Öffnen |
geschildert wird. Gleichfalls wenig bedeutungsvoll, wie die meisten der vorgenannten S., ist des Polenkönigs Stanislaus Leszczynski »Entretien d'un Européen avec un Insulaire du Royaume de Dumocala« (1752), in welchem ein weiser Brahmane
|