Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach malan
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Landquart (Bezirk)bis Landrecies |
Öffnen |
Fünf Dörfer (4965 E.), Maienfeld (3002 E.), Schiers (2610 E.) und Seewis (1612 E.). Hauptort ist
Malans (s. d.).
Landquartbahn , auch Prättigauer Bahn, schmalspurige
Privatbahn (50, 1 km),von Landquart über Klosters nach Davos
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
unter Johann dem Guten und Karl Ⅴ. die herumstreifenden Soldaten, die das Land verwüsteten, und die Duguesclin nach Spanien führte.
Malans, Hauptort des Bezirks Unterlandquart im schweiz. Kanton Graubünden, liegt in 568 m Höhe, rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Maibaumbis Maifest |
Öffnen |
, Malans, Fläsch), baut man namentlich bei Malans und Jenins den besten Wein der Ostschweiz.
Maienlandsgemeinden, s. Landsgemeinden.
Maienwand, richtiger Maienwang (Wang soviel wie Abhang), s. Grimsel.
Maier, s. Meier.
Maifeier, der «Weltfeiertag
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salishbis Sallustius |
Öffnen |
), Indianerstamm, f. Flatheads.
Salis-Seelvis, Joh. Gaudenz, Freiherr von,
Dichter, geb. 26. Dez. 1762 auf dem Schloß Both-
mar bei Malans in Graubünden, trat 1779 in Pa-
ris als Fähnrich in die Schweizergarde, stand, feit
1786 Hauptmann im Regiment
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Dieppe, Paris-Rouen-Le Havre, Malan- 1890 u. 1891: je 38,50 Frs. nay-Dieppe-Eu, Mantes-Caen-Cherbourg, Paris [St. La- (einschl. 3½ Proz. Zinsen) zare ] -Versailles-Chartres-Rennes-Brest, Paris [Mont- für die Aktie von 500 Frs. parn ] -Versailles
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0836,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
patriarchs (Lond. 1865); Malan, Divine liturgy of the Armenian church (das. 1870); Troitzky, Der Ritus der armenischen Kirche (in russ. Sprache, 1875).
Armenische Sprache und Litteratur. Die armenische Sprache gehört dem indogerman. Sprachstamm an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
) und des Hinterrheins (s. d.); unterhalb des Zusammenflusses beider Rheine, dem Churer Rheinthal und der sogen. "Herrschaft" (der bis 1798 von G. beherrschten Thalstufe von Mayenfeld-Malans-Jenins-Fläsch) zu, öffnen sich nur noch Schanvic
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0636,
Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.) |
Öffnen |
. Der Weinbau ist auf Untermisox und das Churer Rheinthal beschränkt; in jenem sieht man die Rebe schon auf italienische Art gezogen, erhält aber nicht so guten Wein wie in der "Herrschaft". Hier, in den Weinbergen von Malans, wächst ein trefflicher Weißwein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Katechupalmebis Katharina |
Öffnen |
gesprochen. Ihre gesammelten Werke erschienen italienisch (Siena 1707 und 1713, 5 Bde.). Die Dominikaner sowie Siena verehren sie als Schutzheilige. Ihr Tag ist der 30. April. Vgl. Hase, Caterina von Siena (Leipz. 1864); Malan, Geschichte der heil. K
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
(das. 1847, 3 Bde.) heraus. Vgl. Ruinart, Vie de Jean M. (Par. 1709); Chavin de Malan, Histoire de D. M. et de la congrégation de Salut-Maur (das. 1843); Jadart, Dom Jean M. (Reims 1879).
Mabinogion, s. Artus, S. 889.
Mably, Gabriel Bonnot de
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
734
Mommsen.
erbaute und eine sehr ernste Lebensrichtung hatte. Hervorgerufen und geleitet war die Bewegung von den Genfer Geistlichen Empaytaz, Malan, Gaussen, Bost und Galland. Aus den M. ging 1831 die Evangelische Gesellschaft in Genf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salisatiobis Salisches Gesetz |
Öffnen |
er daselbst mehrere Staatsämter, nahm 1817 als eidgenössischer Oberst seine Entlassung und lebte in stiller Zurückgezogenheit zu Malans; hier starb er 29. Jan. 1834. Als Dichter stellt man S. gewöhnlich mit seinem Freund Matthisson zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und Bodensee her, die östl. Flanke der Glarner Alpen umgebend, im bündnerischen Rheinthal bis Chur vordringt, zweigen sich drei Querstraßenzüge ab: von Malans führt eine Straße durch das Prättigau in das Davos und über den Flüelapaß (2390 m
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0901,
Armenische Litteratur |
Öffnen |
der lat. Kirche umzuwandeln. Namentlich war seit 1870 der neue Primas Hassun bestrebt, die Ideen Roms zu verwirklichen (s. Hassuniten). - Vgl. Malan, Divine liturgy of the Armenian chruch (Lond. 1870); Troitzky, Der Ritus der A. K. (Petersb. 1875); Nève
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
. 1774-84, 7, 145). - Vgl. E. Vogt, Der heilige F. (Tüb. 1840); Hase, F. Ein Heiligenbild (Lpz. 1856); Chavin de Malan, Histoire de S. François (Par. 1861; deutsch, 2. Aufl., Münch. 1862); Magliano, Storia di S. Francesco e de' Francescani (Bd. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
und
Oberhalbstein spaltet. Bei Chur münden das Thal
vonChurwaldenunddasvonderPlessurdurchströnUe
Schanfigg: weiter abwärts bei Malans das Prätti-
gau, das Thal der Landquart. Das zweite große
Längenthal, das Engadin (s. d.), wird durch die Quer-
schwelle des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
, Caterina von Siena (Lpz. 1864; 2. Aufl. 1892); Malan, Geschichte der heil. Katharina von Siena (2 Tle., deutsch, 2. Aufl., Regensb. 1874); Butler, Catherine of Siena (3. Aufl., Lond. 1881); Mignaty, Catherine de Sienne (Par. 1886); Drane, The history of
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
. – Vgl. Chavin de Malan, Histoire de dom M. (Par. 1843); Jadart, Dom J. M. (Reims 1879); Broglie, M. et la société de l’abbaye de St. Germain des Prés (2 Bde., Par. 1888); Bäumer, Johannes M. (Augsb. 1892).
Mabinogĭon, d. i. Erzählungen des
|