Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kitai
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Kistophorenbis Kittel |
Öffnen |
., «Buch»), in orient. Büchertiteln ungemein häufig, vorzugsweise wird der Koran Al-Kitâb, «Das Buch», genannt.
Kitai oder Kittay, ein dem Kattun (s. d.) ähnliches Baumwollzeug.
Kitaigŏrod, Stadtteil von Moskau (s. d.).
Kitfuchs, s. Fuchs und Fuchsfelle
|
||
83% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
Kitai , eigentlich nach dem tungusischen Stamme der Kitan, welcher vom 10. bis zum 12. Jahrh. im Norden C.s
herrschte. Bei den Mandschu hießen die Chinesen Nikan , bei den Birmanen Tarok ; das Bogdo
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0828,
Moskau (Stadt) |
Öffnen |
qkm und besteht aus vier Hauptteilen: dem Kreml und dem ehemals sogenannten Kitai Gorod ("Chinesenstadt"), Bjelgorod ("weiße Stadt") und Semljänoi Gorod ("Erdstadt"), welchen sich nach allen Richtungen hin weit ausgedehnte, ehemalige Vorstädte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0830,
Moskau (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten, Umgebung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
fast ganz in Asche; 1571 ward sie von Dewlet-Gerai-Chan von der Krim eingeäschert. Im 16. Jahrh. zählte M. bereits über 100,000 Einw. In demselben Jahrhundert entstanden auch die drei andern alten Stadtteile, der Kitai Gorod, indem 1534 der Possad
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Kistenpfand, Aussteucr
Kistisch, Asieu 925,i
Kisuaheli, Suaheli
Kitab (Stadt), Schchr-i-sebs
Kitaibel, Paul (Botaniker), »x
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
; kurz seien nur noch Graf Salias ("Die Pugatschewzen"), A. Michailow ("Brot und Schauspiele"), Boborykin ("Kitai Gorod"), der Vielschreiber Fürst Meschtscherskij, namentlich aber die fruchtbare und beliebte Schriftstellerin Nadeschda
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blutsverwandtschaftbis Boden |
Öffnen |
meisten Erfolg hatte. Mehr Beifall fanden seine Romane: »Auf den Weg«, »Das Abendopfer«, »Halbes Leben«, »Dr. Cybulka«, »Kitai Gorod«, in welch letzterm er den Spuren Zolas folgt.
Bobrzynski, Michael, poln. Geschichtschreiber, geb. 1840 zu Krakau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
das nestorianische Christentum annahm.
Vgl. Schott, Kitai, Karakitai und der Priester I.
in Ermans "Archiv für wissenschaftliche Kuude von
"Mand", Bd. 23, Verl. 1864); G. Oppert, Der
Presbyter I. in Sage und Gefchichte (2. Aufl.,
ebd. 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Turinskbis Türken |
Öffnen |
überflutet haben. Nach der Vernichtung der Türkdynastie am Orchon im 8. Jahrh. entstand im Osten das türk. Reich der Uiguren, das sich vom Baikal bis zum Gelben Flusse erstreckte. Durch das Vordringen der Tungusen (Kitai) wurden die eigentlichen T
|