Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bob
hat nach 0 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Bobbiobis Bobrinez |
Öffnen |
derselben zählt 700 Manuskripte aus dem 10. Jahrh. auf; aus ihr stammen auch die die gotische Übersetzung der Paulinischen Briefe enthaltenden Palimpseste, welche Angelo Mai, Niebuhr u. a. bekannt machten.
Bober, linker Nebenfluß der Oder, entspringt
|
||
87% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
befindet; aus ihr stammen fast alle durch Angelo Mai, Peyron und Niebuhr bekannt gewordenen Palimpseste.
Bober, der größte linke Nebenfluß der Oder, entspringt in 743 m Höhe auf der schles. Seite des Riesengebirges, auf einer sumpfigen Wiese
|
||
86% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
Xenienmanuskript" (Berl. 1856) von W. v. Maltzahn herausgegeben.
Bob (oder Bobby), Spitzname der Konstabler in London, welchen sie dem Reorganisator der englischen Polizei, Sir Robert Peel, verdanken. Der Londoner Mob nannte nämlich nach demselben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
, aber auch von aller Pietät gereinigten Feld jagen, drollig durch ihre bunte Sprache, zu der das Parlament, die modernste Litteratur, die Straße, die Kinderstube das Ihrige beisteuern müssen. Es erschienen bisher: »Petit Bob«, »La vertude la baronne
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
zur Mündung der Katzbach folgt und endlich weiter in westlicher Richtung über Bober, Queiß und Lausitzer Neiße sich bis zur Schwarzen Elster erstreckt. Der Boden der Thalsenkung ist längs der Oder fruchtbar, an der Malapane und Elster sumpfig, zwischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Hohenfriedberg
Hoyerswerda
Jauer
Kohlfurt
Kupferberg
Lähn
Landeshut
Langenöls
Lauban
Liebau
Liebenthal
Liegnitz
Löwenberg
Lüben
Marklissa
Moys
Muskau
Naumburg, 3) am Queis
4) am Bober
Neusalz
Neustädtel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Riesenbis Riesengebirge |
Öffnen |
. im engern Sinn erstreckt sich von den Quellen des Zacken bis zum Ursprung des Bober. Dort erhebt es sich unmittelbar östlich vom Iserkamm über dem 720 m hohen Paß zwischen Schreiberhau in Schlesien und Harrachsdorf in Böhmen, hier fällt es zum tiefen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Riesen (in der Architektur)bis Riesengebirge |
Öffnen |
).
Riesengebirge, der mittlere und höchste Teil der Sudeten, das höchste Gebirge des nördl. Deutschlands, erstreckt sich in südöstl. Richtung von den Quellen des Zacken bis zu denen des Bober. Im NW. hängt es durch einen in der Proxenbaude 888 m hoch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Biela 1) (Bela)
2) (Bielitz)
Biele *, Glatzer und Neißer
Bille
Blau
Blies
Bober
Bode 1) (Saale)
2) (Wipper)
Brahe
Breg
Brenz
Breusch
Brigach
Dange
Deime
Delme
Delvenau
Diemel
Dievenow *
Dill
Dinkel
Donau
Dosse
Drage
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hirschberger Thalbis Hirschfeld |
Öffnen |
und die Schlucht des Sattler am Bober mit Eisenbahnviadukt. - H. erhielt 1108 Stadtrechte und wurde durch Herzog Boleslaw II. von Liegnitz 1241 bedeutend vergrößert. Der Grund zu seinem Wohlstand wurde im 16. Jahrh. durch die Lein- und Schleierweberei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Katzbachgebirgebis Katze |
Öffnen |
, durch die Mongolenschlacht 1241 bekannten Dorf Wahlstadt.
Katzbachgebirge, Berglandschaft in der preuß. Provinz Schlesien, welche sich im N. von Kupferberg am Bober zu beiden Seiten der Katzbach abwärts bis über Goldberg hinaus erstreckt und eigentlich nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Landeshauptmannbis Landeskultur-Rentenbanken |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Liegnitz, in einem schönen Thal am Fuß des Riesengebirges (Landeshuter Kamm, s. d.), am Bober und an der Linie Ruhbank-Liebau der Preußischen Staatsbahn, 442 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein Realgymnasium, ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Lausitzer Gebirgebis Lautenburg |
Öffnen |
durchbrochen und reicht bis an den Bober. Auf ihm, westlich von der Spree, der Brautberg (176 m) bei Gollmitz und die Ochsenberge (176 m) westlich von Senftenberg, zwischen Spree und Neiße der Spitzberg (183 m) und zwischen Neiße und Bober der Rückenberg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
, nach einer Äsopischen Fabel ein unverhältnismäßig großer Anteil, den bei einer Teilung der Stärkere für sich beansprucht.
Löwenberg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, am Bober und der Linie Greiffenberg-L. der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
. Durchbrochen wird er von der Spree, der Lausitzer Neiße, dem Bober und der Oder. In seinen einzelnen Teilen führt er eigne Namen: Fläming im Regierungsbezirk Potsdam, in der Provinz Sachsen und in Anhalt; Lausitzer Grenzwall im Regierungsbezirk Frankfurt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
19
Naundorf - Nautilus.
Kirche, ein Amtsgericht, bedeutende Töpferei und (1885) 2133 meist kath. Einwohner. Das ehemalige Benediktiner-Nonnenkloster wurde 1217 vom Herzog Heinrich dem Bärtigen gestiftet. -
4) N. am Bober, Stadt daselbst, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
Steinkohlengebirge, durch das Thal des obern Bober vom Riesengebirge geschieden, mit ansehnlichen Porphyr- und Melaphyrrücken (954 m) auf der südlichen Seite des Waldenburger Steinkohlenbeckens, der Porphyrmasse des Hochwaldes (840 m) innerhalb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
Stämme niederließen. Um 900 kam der auf dem rechten Ufer der Oder gelegene Teil von S. an Polen, das Land zwischen Oder und Bober 973 an Böhmen, aber 999 gleichfalls an Polen, während das Gebiet westlich des Bober zur deutschen Lausitz und zu der Mark
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
Plauenschen Kanal; von S. gegen N. durch die Oder von der Neisse- bis zur Wartemündung, den Bober, die Neisse, die obere Spree, die Dahme, Nuthe und Plaue, sowie namentlich im S. der Spree von überaus zahlreichen kleinern Flußläufen, Sumpfstrecken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Katzbis Katze |
Öffnen |
. vom 26. Aug. 1813. Mit Ablauf des Waffenstillstandes (s. Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815, II, A) war Blücher mit dem schles. Heere sogleich über die K. vorgerückt und hatte den Feind am 19. und 20. über den Bober zurückgedrängt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
1890: 1246, 1895: 1320 E., darunter 374 Evangelische und 51 Israeliten, Post, Telegraph; Fabrikation von Thon-, Holzwaren und Mühlsteinen. – 5) N. am Bober, Stadt im Kreis Sagan des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, am Einfluß der Briesnitz in den Bober
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Queenstownbis Quellen |
Öffnen |
, 50 km lang, bei Germersheim.
Queiroz , portug. Dichter, s. Eça de Queiroz .
Queis , Queiß , linker Nebenfluß des Bobers, entspringt auf dem Hohenser Kamm im
Isergebirge, fließt zuerst nördlich bis Greifenberg, dann westlich bis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
sich von dieser bis zum Bober, das Tiefland Niederschlesiens durchlängend, die sog. Katzenberge, deren höchste Punkte nur noch 188-228 m erreichen und die sich in dem Märkischen Landrücken gegen NW. fortsetzen.
Gewässer, Klima. Der weitaus größte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Martbis Martens (Friedr. Frommhold von) |
Öffnen |
kehren gleiche Charaktere und ähnliche Situationen häufig wieder. Genannt seien: "Petit Bob", "La vertu de la baronne" (1882), "Autour du mariage" (1883; mit H. Crémieux dramatisiert, 1883), "Ce que femme veut?" (1883), "Plume et poil", "Un homme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
.
Hirschberg, 1) H. in Schlesien, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, in anmutiger Lage am Einfluß des Zacken in den Bober, Knotenpunkt der Linien Kohlfurt-Sorgau und H.-Schmiedeberg der Preußischen Staatsbahn, 341 m ü. M., hat eine evang. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
, von 1363 bis 1448 und 1462 bis 1620 zu Böhmen, 1630 bis 1815 zu Sachsen gehörte, ist ein zum Teil außerordentlich fruchtbares (Warthe- und Netzebruch), wald- und flußreiches (Oder, Warthe, Netze, Bober, Neisse) Land mit Ackerbau, Fischerei, Viehzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
Magdeburg, Wanzleben, Wolmirstädt (südl. Teil), Calbe (nördl. Teil) und Osterburg, ferner der Reg.-Bez. Merseburg von der Westgrenze bis zur Weißen Elster und zum Bober sowie der Reg.-Bez. Erfurt mit Ausnahme der Kreise Heiligenstadt, Schleusingen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
der östlichen Hälfte, gehen links der Bober und die Lausitzer Neiße, rechts die Warthe mit der Netze (diese mit der Drage); Uker und Ihna münden bereits in Pommern (s. Oder). Zahlreich sind die Kanäle, unter denen der Finow- und Friedrich-Wilhelms
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
). Nach ihrer Form heißen sie: Zahlen-, Buchstaben-, Rosen-, Korn-, Haar-, Perlen-, Lupfer-, Ziehbunzen etc.
Bunzlau, 1) (Boleslavia, Boleslavec) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, 192 m ü. M., am Bober und an der Kohlfurt-Breslauer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Christianstadtbis Christine |
Öffnen |
95
Christianstadt - Christine.
Christianstadt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Sorau, am Bober, der schlesischen Stadt Naumburg gegenüber, mit Baumwoll- und Flachsgarnspinnerei, Bleicherei, Mahlmühlen etc. und (1880) 1537
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0770,
Deutscher Befreiungskrieg (Großbeeren, Dennewitz, Leipzig) |
Öffnen |
15. Aug. bis an den Bober vor. Napoleon zog ihm entgegen, während er Marschall Oudinot mit 70,000 Mann nach Norden schickte, um die Landwehr zu zerstreuen und Berlin, diesen Herd des Aufstandes, wenn es sich nicht ergebe, zu zerstören. Aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
, Weistritz, Katzbach, der Bober nebst Queis, die Lausitzer Neiße, der Müllroser Kanal (Schlaube), Finowkanal (Finow), die Uker und Peene. Unter den Küstenflüssen zwischen Oder und Elbe sind die Recknitz, Warnow (128 km lang, 60 km schiffbar), Trave
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
1242 gegründet, 1633 verbrannt und 1810 säkularisiert. Es besaß zwei Städte (Liebau am Bober und Schömberg) und 42 Dörfer.
Grußbach (tschech. Hrušovany, spr. hrusch-), Marktflecken in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Znaim, an der Österreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
und Sacken, unter dem Oberbefehl Blüchers, war dem Trachenberger Kriegsplan gemäß vor der französischen Übermacht, die Napoleon selbst bei Wiedereröffnung der Feindseligkeiten Mitte August gegen sie heranführte, vom Bober bis hinter die K. zurückgewichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
m Höhe. Denselben Namen führt ein andrer Teil des genannten Landrückens zwischen Bober und Oder, westlich von Glogau.
Katzenbuckel, Berg im südöstlichen Teil des Odenwaldes, nahe bei Eberbach am Neckar, ist 627 m hoch.
Katzenelnbogen (lat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Krossenbis Krötensteine |
Öffnen |
(Crossen), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, an der Mündung des Bober in die Oder und an der Linie Bentschen-Guben der Preußischen Staatsbahn, 39 m ü. M., hat regelmäßig und schön angelegte Straßen, eine 156 m lange Oderbrücke, 3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
, Kreis Schönau, am Bober und der Linie Kohlfurt-Sorgau der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß und (1885) 542 meist evang. Einwohner. Der Bergbau auf Kupfer, Arsenik und Schwefel ist eingestellt. - 2) Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Lahnbis Lahor |
Öffnen |
Gefechte vor, infolge deren sich die Franzosen auf das linke Rheinufer zurückziehen mußten. Vgl. Spieß, Das Lahnthal (Ems 1866).
Lahn (Lehn), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Löwenberg, am Bober, hat eine evangelische und eine kath
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Landeshut, am Bober und der Linie Ruhbank-L. der Preußischen Staatsbahn sowie an der Südnorddeutschen Verbindungsbahn, 510 m ü. M., hat 1 evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Amtsgericht, ein Hauptzollamt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lomnitzbis London |
Öffnen |
Nebenfluß des Bober im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, entspringt auf dem Riesengebirge und durchfließt das östliche Becken des Hirschberger Thals (s. d.).
Lomnitz, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Semil, mit Bezirksgericht, Schloß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Oderbis Oeder |
Öffnen |
genannten Oppa die Zinna, Hotzenplotz (Ossa), Glatzer Neiße, Ohlau, Lohe, Weistritz, Katzbach, der Bober mit dem Queis, die Lausitzer Neiße, Finow und Welle. Von den Städten, welche an der O. liegen, sind die bemerkenswertesten im Österreichischen: Odrau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
Windzeiger innerhalb eines Gebäudes.
Plagwitz, 1) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Löwenberg, am Bober, Löwenberg gegenüber, hat Sandsteinbrüche und (1885) 702 Einw.; dabei das gleichnamige Schloß mit einer Irrenanstalt. Hier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
(Rückenberg 234 m) im Regierungsbezirk Frankfurt, Katzenberge (220 m) in Schlesien zwischen Bober und Oder, Trebnitzer Berge (311 m) zwischen Bartsch und Weida und Oberschlesischer Jura (362 m) im N. von der Malapane; der letztere schließt sich in Polen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0342,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Posen 8,0
Frankfurt a. O. 8,5
Breslau 8,0
Ratibor 8,0
Eichberg a. Bober 7,0
Kirche Wang 4,8
Görlitz 8,0
Berlin 9,1
Torgau 8,9
Erfurt 8,3
Kiel 8,1
Altona 9,1
Otterndorf 8,3
Lüneburg 8,4
Hannover 9,1
Klausthal 6,1
Heiligenstadt 8,0
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Queen's pipebis Quelle |
Öffnen |
, entspringt auf dem Hohelser Kamm im Isergebirge, fließt in nördlicher Richtung und mündet nach einem Laufe von 105 km zwischen Sprottau und Sagan in den Bober. Er bildet die Grenze zwischen Schlesien und der Lausitz und enthält Perlmuscheln und Goldsand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Rudebis Ruderfüßer |
Öffnen |
).
Rudelstadt, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Bolkenhain, am Bober, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, Bleicherei, Holzschleiferei, Fabrikation von Schwefelsäure, Farbe, Dungmitteln, eine große Ölmühle, eine Ziegelei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
170
Sagan - Sage.
Kreis des preußischen Regierungsbezirks Liegnitz. - Die gleichnamige Hauptstadt des Kreises und Fürstentums, am Bober, Knotenpunkt der Linien Sommerfeld-Breslau, S.-Sorau, Lissa-Hansdorf und Neusalz-S. der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Slave Lakebis Slawen |
Öffnen |
erscheint, breiteten sich die S. nach den Westkarpathen hin und nach Pannonien zu aus, hier als Slowaken auftretend, die mundartlich von den Tschechen und Mähren geschieden sind. Im N. der Tschechen, zwischen der Saale und dem Bober, siedelten sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Springwurmbis Spruner |
Öffnen |
Liegnitz, an der Mündung der Sprotte in den Bober und der Linie Lissa-Hansdorf der Preußischen Staatsbahn, 132 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein stattliches Rathaus, ein öffentliches Schlachthaus, ein Realgymnasium, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Steingangbis Steinhuhn |
Öffnen |
); "Gevatter Tod. Im Armenhaus. Mr. Bob Jenkins' Abenteuer", Novellen (2. Aufl., Barmen 1884); "Markus Zeisleins großer Tag", Novelle (das. 1883); "Der Korrektor. Szenen aus dem Schattenspiel des Lebens" (1.-4. Aufl., Leipz. 1885) u. a. Aufsehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Südenbis Südliches Kreuz |
Öffnen |
, im Sattelwald 778, im Heidelberg 954 m erreicht und im W. in das bis zum Bober reichende Katzbachgebirge (Hohe Kullge 740 m) übergeht. Der bedeutend niedergedrückte und verbreiterte Hauptkamm zieht sich nach NW. im Überschargebirge (640 m) bis an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
der Sudeten, umfaßt das Bergland zwischen den Urgebirgsmassen des Riesen-, Katzbach- und Eulengebirges und dem Sandsteingebirge der Heuscheuer und wird vom Riesengebirge durch das Landeshuter Thal am obern Bober getrennt. Der Hauptmasse nach besteht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Zachariasbis Zafarani |
Öffnen |
Becken des Hirschberger Thals an Warmbrunn vorüber und fällt unterhalb Hirschberg in den Bober. Aus dem Riesengebirge empfängt er die Zackerle und die Kochel, jene mit dem 25 m hohen Zackenfall, diese mit dem 11 m hohen Kochelfall.
Zackenschote
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
^chirna, Bober I^chipcl
Tschitschagowinseln, Alexanderar-
Tschitscherin, Russische Litt. 56,2
Tschitral, Kasiristan
Tschittllck, Faktoreigewicht
Tichittagong, Arakan
Tschittar, Arkot (Vd. 17)
Tschoidsche, Lamaismus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
der mittlern Oder« (Halle 1886), gibt eine Darstellung der vorgeschichtlichen und geschichtlichen Ansiedelungen des Flußgebiets zwischen den Mündungen der Warthe und des Bobers. Weinhold, »Die Verbreitung und die Herkunft der Deutschen in Schlesien« (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
Buchholz, dann in A. eingeführt) in bober Blüte steht. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation
von seidenen Stoffen, unechten Gold- und Silbertressen (sog. Leonische Waren), Korsetts, Kartonnagen,
Flachsspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
der einlaufenden
Schiffe und Fischerei. Gräsholm ist fast ohne Vege-
tation und unbewohnt.
Christianstad, s. Kristianstad.
Christianstadt, Stadt im Kreis Sorau des
vreuß. Reg.-Vez. Frankfurt, 20 km im NO. von
^orau, am Bober, der schles. Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
, Friedland u. s. w. in Böb-
men) des letzten Grafen von Campo-Gallas zu-
fielen, nahm 1768 den Namen Clam-Gallas an. Er
hinterließ das Erbe seinem Sobne, Graf Cbristian
Christoph von Clam-Gallas, geb. 1. Sept.
1771, der als k. k. Geheimrat und Oberst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
Einschreitens. Alle bezeichneten Maß-
regeln sind Disciplinarstrafen, welche nur auf Grund
eines genau geordneten, dem gerichtlichen analogen
Verfahrens verbängt werden dürfen. - Auch auf
böbern Lehranstalten bezeichnet man die entsprechende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
der Mündung des Bobers
in die Oder und an der Linie
Guben-Bentschen der Prcuß.
Staatsbahnen, Sitz des Land-
ratsamtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht Guben), Haupt-
steuer-, Katasteramtes und einer
Wasserbauinspektion, bestebt
aus der nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Cypergrasbis Cypern |
Öffnen |
. Besonders wird
Johannisbrot gebaut; dieViebzucht ist unbedeutend,
ebenso die Bienen- und Seidcnzucht. Die Industrie
verarbeitet Seide, Leder und Baumwolle. Noch jetzt
stehen in bobem Werte die Cyp crw eine, von denen
der Commandcria aus der Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
Heuscheuergebirge. Nördlich davon führt der Politzer Kamm zu den Adersbacher und Weckelsdorfer Sandsteinfelsen. Der Nordwestabschluß, das Waldenburger Kohlengebirge, sinkt zur Gebirgslücke des Bober bei Landshut ab. Aus ihr erheben sich plötzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
und die 112 km lange Ihna; links die Glatzer und Lausitzer Neisse, der Bober und die 110 km lange schiffbare Peene. Westlich von der Oder sind noch zu nennen die 128 km lange Warnow (60 km schiffbar) und die 112 km lange Trave. Zum Nordseebecken gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
. Angelegenheiten erweitern wollte,
nahm sich ihrer besonders an und brachte 1767
cinen Vertrag zu stände, durch den sie der kath.
Partei wieder gänzlich gleichgestellt wurden: auch
bob dcr Reichstag von 1768 die ihnen nachteiligen
Beschlüsse auf. Ader
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
Bedürfnisse des
Landes entspreche, noch für ihn rechtsverbindlich sei
und bob sodann I.Nov. das Staatsgrundgesetz förm-
lich aus. Mit eiserner Konsequenz, selbst Gewaltsam-
keit, verfolgte E. A. jede Opposition, die sich für die
aufgehobene Verfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0217,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
und Korps zusammengestellt werden
mußte. Nach dem preuß. Operationsplane sollten folgende Heeresteile aufgestellt werden: bei Magdeburg die 58000 Mann starke
Hauptarmee unter dem Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig; am Bober und bei Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0647,
Gefängniswesen |
Öffnen |
-
suchungsgefangenen vorkommt; soweit es sich um
die Verbühung von kurzen Freiheitsstrafen han-
delt, braucht hiergegen ein Bedenken auch nicht er-
boben zu werden." Endlich ist bei den Sicherheits-
gefängnissen daran festzuhalten, daß der Gefangene
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
. wiegt, sabrbar
gemacht, mit Protze 45>7O 1<^, die fahrbar gemackte
Bettung 444o !<<>-. Das Nobr läßt sich bis M 60" er-
böben. Die Granate bat eine Sprengladung von
5>,5" I<,ü' brisantenl Pulver und ern'ngt, nllter <)<>' ab-
geschossen, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Geßner (Salomon)bis Gestänge (in der Technik) |
Öffnen |
bekannt und von vielen Dichtern nach-
gebildet wurde, mit Enthusiasmus aufgenommen.
Seine Idyllen zeicknen sich durch melodische Sprache
und manches zierliche Detail in der Naturmalerei
aus, doch fehlt es ihnen an Gedankeninhalt und
böbern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
Buchstaben zählte. (S. Trinkgelage.)
Geta, P. Septimius, röm. Kaiser, geb. 26. Mai
189 n. Chr. zu Mailand, war der zweite Sohn des
Septimius Severus und der Julia Domna. Als
Septimius Severus röm. Kaiser geworden war, er-
bob er G. <198 n. Ehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
Frankreich
zurückberufen, zum königl. Generalstatthalter er-
boben, nahm er 1558 das wichtige Calais, dann
Diedenhofen ein; zuletzt wurde er dem Könige un-
bequem, brachte aber 1559-60 unter seinem Neffen
Franz II. die gesamte Regierung Frankreichs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
m
Höhe, an der Einmündung
des Zacken in den Bober und
an der Linie Vreslau-H.-Gör-
litz und den Nebenlinien H.-
Petersdorf (16,7 km) und H.-
Schmiedeberg (14,9 km) der
Preuh. Staatsbahnen, ist
Sitz desLandratsamtes,eines
Landgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
im
preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, zwischen dem Riesenge-
birge im S., dem Landeshuter Kamm im O. und
dem Katzbachgebirge im N., etwa 20 km lang und
bis 13 km breit, in 3-400 m Höhe, im nördl. Teile
von O. nach W. vom Bober, im südl. Teile von S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kapweinebis Karabiniere |
Öffnen |
der Guten
Hoffnung, der 1660 durch franz. Hugenotten da-
lelbft eingeführt, durch die Holland. Gouverneure
van Riebeek und van der "Htule wesentlich ge-
boben worden ist. Die berühmtesten K. sind die
(5 onstantiaweine (s. Constantia). Diesen an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
.
Katzengebirge, Trebnitzer Landrücken, Ausläufer des schles. Berglandes im preuß. Reg.-Bez. Breslau, erreicht im Weinberg bei Trebnitz 217 m Höhe. K. heißt auch ein Teil des Landrückens zwischen Bober und Oder, westlich von Glogau.
Katzengold und Katzensilber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
).
Lähn, Stadt im Kreis Löwenberg des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, links am Bober, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hirschberg), hat (1890) 1094 E., darunter 258 Katholiken; Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche (13. Jahrh.), Pädagogium, Spar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Malkarenbis Mallorca |
Öffnen |
Wagnersche Frauengestalten dar.
Mallmitz, Dorf im Kreis Sprottau des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, links am Bober und an der Linie Sommerfeld-Arnsdorf der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) mit dem Gutsbezirk (243 E.) 2249 meist evang. E., ein Rittergut, Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
vom Bober, der Neisse und der Spree durchbrochen wird und in dem Elbeknie bei Magdeburg endet. Die einzelnen Teile haben verschiedene Namen, so: Oberschlesischer Jura im Reg.-Bez. Oppeln, nördlich der Malapane, Trebnitzer Landrücken und Katzengebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
.
mit Alexander I. und Friedrich Wilhelm III. statt.
Niemes, czech. Nimon, Stadt in der österr.
Vezirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa in Böb-
men, am Pölzen, an der Lokalbahn N.-Böhmisch-
Leipa (18 km) der Asterr. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
, die
Zotzenplotz, die Schlesische oder Glatzer Neisse, die
Ohlau, die Lohe, die Weistritz, die Katzbach, der
Bober, die Lausitzer Neisse, Finow, Welse, die Ncker
und die Peene: rechts die Olsa, Ruda, Birawka,
die Klodnitz, die Malapane, die Stober
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Philadelphusbis Philidor |
Öffnen |
überschwemmt, ihre Hütte
aber in einen prächtigen Tempel verwandelt. Jupi-
ter erlaubte idnen eine Bitte zu thun; sie baten
Priester des Tempels zu werden und zu gleicher Zeit
zu sterben. In bobem Alter wurde Philemon in eine
Eiche, Vaucis in eine Linde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
unmündigen Neffen Amyntas III. die .Herr-
schaft über das von außen durch die kriegerischen
Nachbarn: Illyrer, Päoner, Thraker, von innen
durch verschiedene Kronprätendenten bedrohte Neich.
Er machte sich zum Herrn der Lage; zum Dank er-
bob man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
.
Pilgermuschel oderIakobsmuschel (?6ct6n
^codaeuä ^,.), s. Kammmuschel.
Pilgram. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böb-
men, hat 1185,71 ^km und (1890) 88 763 (43095
männl., 45 668 wcibl.) czech. E. in 125 Gemeinden
mit 279 Ortschaften und umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Polabenbis Polardreieck |
Öffnen |
ansässig war und dessen Hauptort das heutige
Ratzeburg bildete. Das Wort ist aber oft in einer
viel weitern Ausdehnung gebraucht worden, ^afarik
nannte so "alle in Norddeutschland angesessenen
Slawen westwärts von der Oder, dem Bober und
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0745,
Reis (Frucht) |
Öffnen |
. zerlegt die
betreffende Fläche in eine große Zahl von vielfach
terrassenförmigen Quadraten, die durch etwa ^ m
bobe Dämme voneinander getrennt werden. Jeder
Scheidedamm hat mehrere Durchstiche sür den Zu-
und Ablauf des Wassers. Dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
behielt, er-
boben sich die Graubündener gcgcn R. und zwangen
ibm März 1637 einen Vertrag und die Räumung
ihres Landes ab. Von den Spaniern vergebens um-
worben, zog sich R. nach Genf zurück, ging dann
Jan. 1638 an den Rhein, in das Lager seines
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Rößlinbis Roßwein |
Öffnen |
bobe Vcn-Wywis ist der nächst höchste, den
größten Teil des Jahres mit Schnee bedeckte Berg
der nördl. Hochlande. Die Bewässerung ist reich-
lich. Während der schmale Saum an der Ostküste
trcfflick angebaut ist und reiche Ernten liefert, fin-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
,
und die Universitätsinstitute. Ferner hat die Stadt
ein Gymnasium, Realgymnasium, eine böbere
Bürger-, Navigationsschule, Taubstummenschule,
Irrenheil- und Pflegeanstalt, ein Krankenhaus und
mehrere Stiftungen.
Die Universität wurde 1419 von den .ver-
zögen Iobann 1U
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Rudebis Ruder |
Öffnen |
, Die R. (2. Aufl., ebd. 1869); Salvisberg, Die R. (Stuttg. 1879).
Rudelstadt, Marktflecken im Kreis Bolkenhain des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, am Bober, hat (1890) etwa 1500 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, evang. Kirche, Schloß; bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
wahrscheinlich ebenso ^
wie Psalm 76, 3 Jerusalem als Ursitz einer bobern
Neligion und als Ort der Zehntenabgabc des Abra-
bam bezeichnen. Ein anderes S. (Sa lim) bei Enon
(genauer Linon, d. i. Quellort), wo Iobannes taufte
(Joh. 3, 23), wird von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saltillobis Saltzmann |
Öffnen |
, ist gut gebaut, hat (18M)
95801 E., eine Pfarr- und vier andere große Kirchen,
auf dem Hauptplatze ein großes Reservoir, böbere
Schule; Baumwollindustrie, besonders merik. Män-
tel (Serapes). In ibrer Umgebung wird noch
die Agave zur Pulquebercitung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
. Nebenkarte auf
Karte: Oceanien.)
Tie Inseln geboren zur Klasse der hoben Inseln,
sind vulkanischer Natur, enthalten noch thätige Vul-
kane, namentlich auf Hawaii den Mauna-Loa und
den Kilauea mit seinem riesigen Kraler, und werden
! von boben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
Militärmagazin, mehrere ver-
wahrloste Kirchen, zwei Hospitäler, eine böbere
Schule, ein großes Arsenal und Kasernen, östlich
von der Stadt erstreckt sich eine ausgedehnte, überaus
fruchtbare Ebene (1817 hkm), welche vorzugsweise
Los Llanos heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
vernichtet. 1746 wurde (^. von Sar-
dinien erobert, 1809 von den Franzofcn genommen
und zum Hauptort des Depart. Montenotte er-
boben. 1809-12 war hier Papst Pins VII. auf
Befehl Napoleons gefangen. Am 23. Febr. 1887
wurde S. von einem bcftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schmarotzerwespenbis Schmätzer |
Öffnen |
-
wickelte Weibchen, aber keine Arbeiterinnen. Die
^. bewohnen wärmere Länder von Südeuropa ab.
Schmarotzerwolken, Wolken, die die Gipfel
bober isolierter Berge oft einhüllen, wie z. B. den
Tafelberg am Kap der Guten Hoffnung, Rigi, Pi-
latus, St
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
, im Asowschen Meer und an
der kaukas. Küste Ostwinde. An der anatolischcn Küste
herrscht Westwind vor, in Noworossijsk Nordostwind
(Bora). Die Südküste der Halbinsel Krim, die klein-
asiat. und kaukas. Gestade sind von boben Gebirgen
begrenzt und gewähren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siegelmäßigkeitbis Siegeszeichen |
Öffnen |
von 1818 die Adligen, Kollegialräte, böbern
Beamten und Offiziere vom Hauptmann aufwärts
(Siegelgenossen). Die damit verbundenen Vor-
rechte bezüglich der Vornabme von Siegelungen und
der Formen von Rechtsgeschäften sowie prozesfuali-
scher Akte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Signalballonbis Signalbuch |
Öffnen |
-
menstellung von Signalen, um Mitteilungen auf
bober See zwischeu Schiffen jeder Nationalität und
solche von Schissen an Landsignalstationcn der Küsten
zu ermöglichen. Das S. wurde Ende der fünfziger
Jahre von der cngl. und franz. Regierung einge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Similidiamantenbis Simon |
Öffnen |
985
Similidiamanten - Simon
Sinnlidiamanten oder Similibrillanten,
Glasdiamanten,Glas brillanten, aus Straß
oder einem Glasfluß mit Zusatz von Thallium be-
stehende, den Diamanten in ihrem boben Licht-
brechungsvermögen sebr ähnliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sprockebis Spruner |
Öffnen |
qkm und (1895) 37 002 (17 924 männl., 19 078 weibl.) E., 2 Städte, 58 Landgemeinden und 48 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis S., am Bober, in den hier die Sprotte mündet, und an der Linie Lissa-Hansdorf der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des
|