Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klösterle
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
664
Klösterle - Koblenz
83Niederlassungen und 1373 Mitgliedern, ^weib-
liche mit 1011 Niederlassungen und 10779 Mit-
gliedern, Ende 1893 im ganzen 1215 Niederlassungen
mit 14044 Ordensleuten. Bayern zählte 1894:
88 K. und Filialen mit 1643
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
).
Klosterkinder, s. Oblaten.
Klösterle, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Kaaden, an der Eger und der Prag-Egerer Bahn, mit gräflich Thunschem Schloß und Porzellanfabrik, Spitzenklöppelei und (1880) 1937 Einw.
Klosterleinwand, feine westfäl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Joachimsthal 1)
Gottesgab
Platten
Wintersgrün, s. Gottesgab
Kaaden
Klösterle
Kupferberg 1)
Preßnitz
Weipert
Kaplitz
Hohenfurt
Rosenberg 1)
Karlsbad
Gießhübel 2)
Petschau
Schlackenwerth
Karolinenthal
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0253,
von Heimerdingerbis Hellen |
Öffnen |
soweit er in den letzten Jahren noch thätig gewesen ist. Aus der großen Zahl derselben sind einige der bedeutendsten: das Klösterl am Walchensee, der hintere Gosausee, Windauthal, Engadin, der Plansee in Tirol, der Königssee, Mittag am Walchensee
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Egelseuchebis Egersund |
Öffnen |
Höhen, aber von Klösterle abwärts ganz niedrige Ufer, die sie überschwemmt und sumpfig macht. Sie mündet unterhalb Theresienstadt, Leitmeritz gegenüber, in 128 m Meereshöhe. Bis Eger beträgt das Gefälle 46 m auf 10 km, von da bis zur Mündung 10 m
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
eines Frühmesners zu Dalgs und 1758 die Pfarrei zu Klösterle am Arlberg. Die meisten Krankheiten dem Einfluß von bösen Geistern zuschreibend, legte er sich hier auf Teufelsbeschwörungen durch Segensprechungen und Gebete und machte zu dem Zweck
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Heinekenbis Heinrich |
Öffnen |
Charakters legte. Seine Hauptbilder, welche meist in die 60er Jahre fallen, sind: das Klösterl am Walchensee, der Hintere Gosausee, das Windauthal, Engadin, der Königssee, der Zeller See in Tirol, Forellenbach im Ötzthal. Sein Kolorit litt unter der Neigung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0664,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
zu Klösterle in Böhmen.
Fig. 2 zeigt den ältern Doppelofen für Holzkohlenfeuerung, wie er zu Sèvres Anwendung fand, Fig. 3 den Steinkohlenofen von Thoma, Fig. 4-6 den Gasofen von G. Mendheim. Der Holzetagenofen bestand aus drei durch flache Gewölbe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Thonwaren (Porzellan, Steinzeug, Steingut) |
Öffnen |
Erfahrungen niedergelegt. Auch Bünzli in Klösterle (Böhmen) hat in Deutschland gleichzeitig und unabhängig von Seger diese Glasur mit Erfolg gebrannt. Hervorgehoben zu werden verdient noch, daß Seger das Pink neben Kupferoxydul als Scharffeuerglasur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
885
Arlbergbahn - Arles
steigt dem Flusse nach, an mehrern Orten durch Schutzbauten vor Lawinen gedeckt, über Braz (704 m), Dalaas (931 m), Klösterle (1057 m) und Stuben (1418 m) zu der öden unwirtlichen Paßhöhe (1797 m) zwischen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
, fließt
nach ONO., berührt die Städ e E. (448 m) und
Karlsbad (370 m) und fließt durch einen engen
Felseneinschnitt in Granit, Porphyr und Vasalt,
begleitet von der Vuschtiehrader Bahn bis Klösterle
(292in); dann wendet sie sich zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
zu Klösterle im Bistum Chur. In dem Glauben, daß die meisten Krankheiten von bösen Geistern herrührten, fing er an, durch Segensprechungen und Gebete diese Geister auszutreiben. Der Bischof von Konstanz berief ihn in seine Residenz, überzeugte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Granulosebis Granville |
Öffnen |
und wird von der Glimmerschiefer- und Phyllitformation bedeckt. Andere Gegenden, wo echte G. auftreten, sind das ostbayr. Waldgebirge zwischen Tirschenreuth und der Donau, um Klösterle und Kaaden in Böhmen, Namiest in Mähren, die Vogesen, das Bergenstift in Norwegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Thummimbis Thünen |
Öffnen |
Johann Cyprian, Grafen von T. vererbten. Sein Zweig hat sich durch Fideïkommißinstitut vom 5. Jan. 1671 in drei Majorate geteilt: 1) Das Majorat Klösterle, gegenwärtig vertreten durch Graf Oswald, geb. 14. Dez. 1849, k. k. Kämmerer, Geheimrat
|