Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klein-Paris
hat nach 4 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
828
Kleinhäusler - Klein-Paris.
der Geschäftsbetrieb der Kleinkaufleute (Kleinhändler, Detaillisten, Krämer), welche die Waren von den Großhändlern oder von den Produzenten beziehen, um sie im einzelnen und in jederverlangten kleinen Quantität
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kleinodbis Klein-Popo |
Öffnen |
Wertvolle überhaupt.
Klein-Paris , Bezeichnung für Leipzig nach den Worten in Goethes «Faust»: «Mein Leipzig lob' ich mir! Es ist ein Klein Paris und bildet seine
Leute» (Scene in Auerbachs Keller).
Kleinpaul , Rudolf, Schriftsteller, geb. 9
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Capellenbis Capio |
Öffnen |
Hauptstadt der Insel Haïti, früher seines Luxus halber als Klein-Paris bekannt und auch jetzt noch der wichtigste Handelsplatz an der Nordküste, mit 12,000 Einw. Die Ausfuhr (1881 im Wert von 1,610,000 Piaster) besteht vornehmlich aus Blauholz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Gaboriaubis Gabun |
Öffnen |
822
Gaboriau - Gabun.
Gaboriau (spr. -rioh), Emile, franz. Romanschriftsteller, geb. 1835 zu Saujon (Niedercharente), sollte Kaufmann werden, wandte sich dann der Litteratur zu und debütierte als Schriftsteller, indem er für kleine Pariser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0544,
Goethe (1764-1768) |
Öffnen |
. Sechzehnjährig bezog G. im Oktober 1765 die dortige Universität. Sein Quartier nahm er im Haus zur "Feuerkugel" am Neumarkt. Der erste Eindruck des "kleinen Paris" war ein günstiger; die neue Unabhängigkeit und die frohesten Zukunftshoffnungen ließen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
und Kücken, unmittelbar ins Gehör fallen und im Gedächtnis bleiben. Auch schrieb er eine Anzahl Operetten für kleinere Pariser Theater; seine komische Oper "Une rencontre dans le Danube" (1854) hatte nur geringen Erfolg.
Henriot (spr. ang-rio
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
bekannter franz. Schriftsteller, geb. 18. Juni 1815 zu Bouchain, begann seine litterarische Laufbahn in kleinen Pariser Journalen, schrieb dann eine Reihe phantastischer Romane und gründete zuletzt selbst verschiedene Blätter, darunter 1862 das "Petit
|