Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klingstein
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
er als Herzog von Capua in Unteritalien erscheint, der, wegen einer Liebschaft entmannt, sich durch Zauberei an der Menschheit rächte und ein Wunderschloß erbaute, in welches er eine Menge von Rittern und Frauen entführte.
Klingstein, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Phönixölbis Phonolith |
Öffnen |
Stenographie von Faulmann (s. d.).
Phonolith (Klingstein, früher Phonolithporphyr, Porphyrschiefer), gemengtes kristallinisches Gestein, hauptsächlich bestehend aus einer dichten, auch wohl feinkörnigen, meist hellgrauen (graugrünlichen) Grundmasse
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0239,
Geologie: Formationen |
Öffnen |
Kieselschiefer
Kieselsinter
Klai
Klastische Gesteine *, s. Gesteine
Klingstein, s. Phonolith
Knochenbreccie
Knochenkonglomerat
Knochenlager
Körnig
Kohlenschiefer
Koprolithen
Kreide
Kupferschiefer
Lapilli
Lava
Lehm
Leienstein
Benzin
Letten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
", "Sargberg" oder "Totenlade" genannt, 826 m hoch, mit der Wallfahrtskapelle des heil. Gangolf, einem mächtigen Kruzifix und imposanter Rundsicht. Der oberste Teil des Bergs besteht aus Klingstein. Am 11. Mai und am ersten Sonntag im September wird hier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Klingerbis Klinke |
Öffnen |
. hervorgetreten (Salome, Marmor;
Museum in Leipzig) und ist mit einem großen Ge-
mälde: Christus auf dem Olymp, beschäftigt. -
K. schrieb "Malerei und Zeichnung" (Lpz. 1891).
Klingfor, s. Klinschor.
Klingstein, s. Phonolith.
Klinik (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Phönizisches Feuerbis Phonometer |
Öffnen |
, sind durch den P. nicht entwertet, da erstere noch immer von theoretischem, insbesondere physiol. Interesse sind. (S. auch Grammophon und Graphophon.)
Phonogrăphie (grch.), s. Stenographie.
Phonolīth, Klingstein, früher auch Porphyrschiefer
|