Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Knallzucker
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Knallgasmikroskopbis Knapp |
Öffnen |
im feuchten Zustand frei liegend mit durchdringendem Knall. Man benutzt es zu Knallbonbons, Knallerbsen, Knallfidibus etc.
Knallsilber (Brugnatellis K.), s. Knallsäure; Berthollets K., s. Silberoxyd.
Knallzucker (Vixorit), s. Zucker.
Knapp, 1) Georg
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Knallpräparatebis Knapp (Georg Friedr.) |
Öffnen |
.
Knallzucker oder Vixorit, eine durch Behandeln von feingepulvertem Rohrzucker mit einem Gemisch von Schwefelsäure und Salpetersäure erhaltene teigige Substanz von bitterm Geschmack, die nach dem Reinigen die Durchsichtigkeit und Konsistenz des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
238
Vivo - Vlämische Sprache.
Vivo (ital.), lebhaft.
Vivres (franz., spr. wihwr), Lebensmittel.
Vixorīt, Knallzucker, s. Zucker.
Vizakna (spr. wihs-, deutsch Salzburg), Stadt und Badeort im ungar. Komitat Unterweißenburg (Siebenbürgen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
Zucker (Arten, allgemeine Eigenschaften, Gewinnung) |
Öffnen |
- und Schwefelsäure erzeugt explosive Nitrosaccharose (Knallzucker, Vixorit). Durch kochende ätzende und kohlensaure Alkalien wird der Rohrzucker invertiert. Zuckerlösung löst reichlich Ätzkalk, Baryt, Magnesia, Bleioxyd; die Lösungen enthalten Verbindungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Knablbis Knallmannit |
Öffnen |
aus Mannit darzustellen wie der Knallzucker (s. d.); er krystallisiert in weißen seidenglänzenden
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Viviersbis Vjosa |
Öffnen |
, die Toten beklage ich, die Blitze breche ich», eine häufig auf Glocken vorkommende Inschrift, welche Schiller als Motto seinem «Lied von der Glocke» voransetzte.
Vixorīt, s. Knallzucker.
Vizakna (spr. wís-), ungar. Name von Salzburg (s. d
|