Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Knobel
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
874
Kniprode - Knobel.
an und ward durch den Sieg der Radikalen 1533 Bürgermeister. Er nahm Johann von Leiden bereitwillig auf, verhalf ihm zur Herrschaft und ward dessen Schwertträger, dann Statthalter. Nach der Einnahme der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
der Kommentare zu Hiob von Hirzel (3. Aufl., Leipz. 1869), zur Genesis von Knobel (4. Aufl., das. 1882) und Exodus und Leviticus von Knobel (2. Aufl., das. 1880). Seine neuesten Schriften sind: "Die Anfänge des axumitischen Reichs" (Berl. 1879); "Zur Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
.
Hüffell
Hundeshagen, 2) K. B.
Hutter
Jerusalem, J. F. W.
Justi, 1) K. W.
Kahnis
Knapp, 1) G. Chr.
Knobel
Köstlin, 2) J.
Krummacher, 2) F. W.
Lang, 2) H.
Lange, 1) J. P.
Lengerke, 2) Cäs. v.
Liebner
Lisco
Löhe
Lücke
Luthardt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
. gesetzte Urkunde über Völker und Sprachen hat diese Tafel Anlaß zu wichtigen Forschungen über die Urverbreitung unsers Geschlechts gegeben. (Vgl. Knobel, Die Völkertafel der Genesis, Gieß. 1850.) Auffallend ist es, daß Römer und Griechen bei ihrer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
der Darstellung sowie durch Erhabenheit der sittlichen und religiösen Weltanschauung ausgezeichnet. Unter den neuesten Übersetzern und Erklärern des J. sind zu erwähnen: Hitzig (Heidelb. 1833, 2 Bde.), Knobel (4. Aufl. von Diestel, Leipz. 1872), Ewald (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
schrieben Keil (2. Aufl., Leipz. 1874) und Knobel (Leipz. 1861).
Joten (Jötun, auch Thursen), in der nord. Mythologie ungeheure Riesen und Zauberer, die, über die Kräfte der Natur gebietend, in ihrem Reich Jötunheim, das sich rings um den Rand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
historical account and description of the city of Moscow (Lond. 1813); Schnitzler, Moscou (Petersb. 1834); Großmann und Knöbel, Führer durch M. (Mosk. 1882); Prougavin, Illustrierter Almanach von M. für 1887 (das.); Fabricius, Le Kremlin de Moscou
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
erläutert" (Vraun-
schweig 1853) sowie die 4. Aufl. von Knobels Iesaia-
kommentar (LpZ. 1872).
Diesterweg, Friedr. Adolf Wilh., Pädagog,
geb. 29. Okt. 1790 zu Siegen, studierte 1808-11
in Herborn und Tübingen Philosophie, Mathematik
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
die biblischen Schriften nach den Grundsätzen der neuern E. behandeln: für das Alte
Testament von Rosenmüller, Hirzel, Gesenius, Ewald, Tuch, Umbreit , De Wette, Knobel, Hitzig, Olshausen, Camphausen, Merx, Smend u.a.; für das Neue
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
(Heidelb. 1833), Ewald ("Die Propheten
des Alten Bundes", 2. Aufl., Bd. 1, Gott. 1867),
Knobel (5. Aufl., von Dillmann, Lpz. 1890), An-
drea (Stuttg. 1892) und Duhm (Gott. 1892) zu
erwähnen. - Vgl. Reich, Das prophetische Schrist-
tum. Bd. 1: Iesaias
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
keinen Bestand, das Streben nach Weisheit führt zu keinem befriedigenden Ziel. Die besten Kommentare schrieben Knobel (Lpz. 1836), Ewald (in «Die poet. Bücher des Alten Bundes», Bd. 4, Gött. 1837), Hitzig (Lpz. 1847; 2. Aufl. von Nowack, 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
, ebd. 1845); Großmann und Knöbel, Führer durch M. und Umgebungen (ebd. 1882); Fabricius, Le Kremlin de Moscou (russisch und französisch, ebd. 1883).
Moskitoküste, s. Mosquitoküste.
Moskonisia-Inseln, s. Aïwalyk.
Mosköströmmen, s. Malström
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sternkatalogebis Sternorden |
Öffnen |
" (Buenos-Aires 1879-80) veröffentlicht. - Vgl. Knobels Verzeichnis von Sternverzeichnissen von Eudoxus bis 1876 in den "Memoirs of the Royal Astronomical Society", Bd. 43.
Sternkerzen, s. Kerze.
Sternkopf, Pflanzengattung, s. Scabiosa
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Generatorbis Genettenfelle |
Öffnen |
der Familie Jakobs in Ägypten). Über seine Entstehung s. Pentateuch. Die besten Kommentare zur G. haben Tuch (Halle 1838; 2. Aufl. 1871, von Arnold und Merx) und Knobel (6. Aufl. von Dillmann, Lpz. 1892) verfaßt.
Genĕstet (spr. cheh-), Petrus Augustus de
|