Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kochpunkt
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kochmaschinenbis Kodizill |
Öffnen |
. climacteres tres" (Krakau 1698), hat K. hinterlassen. Seine Biographie schrieb Rzazewski (poln., Warsch. 1871).
Kochpunkt, s. Sieden.
Kochsalz, s. Salz.
Kochsalzquellen, s. Mineralwasser. ^[richtig: Mineralwässer.]
Kochsalzsäure, s. v. w
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0046,
Einleitung |
Öffnen |
Vergleichsnorm aller übrigen Temperaturen. Bei uns in Deutschland ist im gewöhnlichen Leben noch das Thermometer nach Réaumur im Gebrauch, bei welchem der Kochpunkt und der Erstarrungspunkt des Wassers ebenfalls als Norm angenommen werden, jedoch ist hier
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0510,
Quelle |
Öffnen |
. Quellen, deren Temperatur die mittlere der Luft übersteigt, sind Thermen; kommt die Temperatur dem Kochpunkt (Siedepunkt) nahe, so nennt man sie heiße Quellen, Kochbrunnen. Die verbreitetste Erklärung dieser Erhöhung der Temperatur ist die, daß man
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
. Gefrierpunkt
Gefrierpunkt, s. Thermometer
Kälte, s. Wärme
Kalorescenz
Kalorifikation
Kirschrothglut
Kochpunkt, s. Siedepunkt
Latent
Leidenfrosts Tropfen
Lichtmühle, s. Radiometer
Nullpunkt
Schmelzen
Siedepunkt
Sphäroïdaler Zustand
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
einer unter dem Kochpunkt des Wassers liegenden Temperatur. Die Kollodiumwolle (Kolloxylin) gleicht äußerlich der Baumwolle, verpufft bei 150-160° und kann durch Kochen mit Eisenchlorürlösung wieder in gewöhnliche Baumwolle übergeführt werden. Zur Auflösung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
^ula. plüio-
loFicii" (2 Bde., Lpz. 1881-82). - Vgl. A. Hug,
Hermann K. (Bas. 1878).
Kochmaschine, Kochofen, s.Kocheinrichtungen.
Kochpunkt, s. Sieden.
Kochfalz, s. Chlornatrium.
Kochsalzbäder, s. Solbäder.
Kochsalzlaugerei, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Siebold (Philipp Franz von)bis Sieden |
Öffnen |
und deshalb 1894 flüchtete.
Siedelungsgefellfchaft für Deutsch-Süd-
westafrika, s. Deutsch-Südwestafrika.
Sieden oder Kochen, die bei einer bestimmten
Temperatur, dem Siede- oder Kochpunkt, unter
Aufbrausen erfolgende Verwandlung einer Flüssig-
keit
|