Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kohlenbunker
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kohlenbergwerkebis Kohlenoxydgasvergiftung |
Öffnen |
. Verkohlung.
Kohlenbunker, die zur Aufbewahrung der Kohlen in Dampfschiffen bestimmten Räume.
Kohlendioxyd, s. Kohlensäure.
Kohlendisulfīd, s. Schwefelkohlenstoff.
Kohlendunst, s. Kohlenoxydgasvergiftung.
Kohlendynamit, auch schwarzes
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Kohlenblendebis Kohlenoxyd |
Öffnen |
dargestellt. Vgl. Sachsse, Die Chemie und Physiologie der Farbstoffe, K. und Proteinsubstanzen (Leipz. 1876).
Kohlenblende, s. v. w. Anthracit.
Kohlenbrennerei, s. Kohle.
Kohlenbunker, auf Dampfschiffen die der maschinellen Abteilung
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
Hängematten
Heck
Heißen Hel
Hellegat *
Hissen, s. Heißen
Hüsing
Jackstag
Jager
Joch
Kabel
Kabelgatt
Kabeltau, s. Kabel
Kabestan
Kabine
Kajüte
Kammer
Kampanje
Kiel
Kimme
Kirchenwimpel *
Klampen
Klüsen
Klüver
Kohlenbunker *
Koje
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
lassen dürfen. Eine nicht unwesentliche Verstärkung findet das Widerstandsvermögen des Panzers durch die längs der Seitenwände des Schiffes, soweit die Maschinen- und Kesselräume reichen, liegenden Kohlenbunker. Man hat längst davon absehen müssen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454a,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
in der Mitte der Länge des Schiffs befinden. Vor und hinter dem Kesselraum sowie seitlich neben demselben sind mittels eiserner, wasserdicht gearbeiteter Wände die Vorratsräume für die Kohlen abgeteilt, welche Kohlenbunker genannt werden und den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Torpedobatterienbis Torpedoboot |
Öffnen |
beiden hauptsächlich zum Signalisieren dienenden Masten gesetzt werden können. Die Kohlenbunker befinden sich zu beiden Seiten des Kesselraums, so daß sie, wenn gefüllt, gleichzeitig als Panzerschutz wirken. Der Kohlenvorrat ist derart, daß die T
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
Kohlen
in der Stunde und hat 4 t Kohlenvorrat. Das
Boot, das sich als seetüchtig bewährt hat, ist in 18
wasserdichte Abteilungen geteilt; die beiden größten
Räume sind für Maschine und Kessel bestimmt, 2
als Kohlenbunker, die übrigen als Luftkästen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
Schnellfeuerkanonen. Einzelne moderne K. sind durch Panzerdeck und Kofferdämme (s. d.) oder Anordnung der Kohlenbunker (s. d.) in der Wasserlinie rings um die Maschine herum geschützt. Während die ältern K. Vollschiff- oder Barktakelung hatten, sind
|