Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kollegiaten
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Kollegiantenbis Kollektivum |
Öffnen |
. Es ist jedoch nur wenig zur praktischen Verwirklichung gelangt, vielmehr ist die Presbyterial- und Synodalverfassung (s. d.) die herrschende geworden.
Kollegianten, s. Arminianer.
Kollegiaten (lat.), Stiftsgenossen.
Kollegiatstifter, s. Stift
|
||
86% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kollegiantenbis Kollektivvollmacht |
Öffnen |
durch Untertauchen. Zu Ende des 18. Jahrh. erlosch diese Sekte.
Kollegiāten (lat.), Stiftsgenossen, Mitglieder eines Stifts (s. d.).
Kollegiātstift, ein Kollegium von mehrern Chorherren (Kanonikern) mit einem Propst oder Dekan als Vorsteher. Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Pontifikat
Primat
Stift
Domkapitel, s. Kapitel
Hochstift, s. Stift
Kapitel
Kollegiaten
Kollegiatkirchen, s. Stift
Kollegiatstift, s. Stift
Territorialsystem
Kirchenämter, Kurie.
Kirchenrath
Oberkirchenrath
Kurie
Advocati
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Huß-Ausläutenbis Hussein Avni Pascha |
Öffnen |
Alexander V. dem Erzbischof Sbynko Vollmacht, die Verbreitung Wiclefscher Lehrsätze bei Strafe der Exkommunikation und das Predigen außer in den Kollegiat-, Pfarr- und Klosterkirchen an jedem andern Ort zu verbieten. Die schärfste Reaktion begann nun
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Solarlichtbis Soleillet |
Öffnen |
, eine Molkerei, Fischerei und (1885) 6198 meist evang. Einwohner. S. wird zuerst 1262 erwähnt. Hier bestand 1298-1538 ein Kollegiat- oder Domstift der Prämonstratenser.
Söldner, s. Sold.
Soldo (Mehrzahl Soldi), ital. Rechnungs- und Kupfermünze
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
Generalkapitäns von Katalonien, eines Bischofs und eines Obergerichts und hat 1 Dom-, 1 Kollegiat-, 82 Pfarr- u. a. Kirchen, 18 Nonnenklöster. Die meisten der 28 Mönchsklöster sind teils niedergerissen, teils zu Unterrichtsanstalten, Spitälern, Kasernen u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bau-Unfallversicherung |
Öffnen |
Aufsicht des Rates gestellt. Im Hussitenkriege wurde B. 1429 und 1431 ohne Erfolg belagert. Die Pfarrkirche zu St. Petri wurde 1221 zur Kollegiat- (Dom-) Kirche erhoben. Die Reformation faßte 1523 in B. Fuß. In der kirchlichen Frage kam 1560 ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
Stadtpark, Villen und Hotels entstanden. B. hat ein Kollegiat, Privatgymnasium, Staatsunterrealschule, Lehrerbildungsanstalt und Übungsschule, städtische Knaben- und Mädchenschule, Fachschule für Holzindustrie, kommerzielle Fortbildungsschule
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
), im
kirchlichen Sprachgebrauch ursprünglich ein Aufseher von zehn Mönchen. Später wurde D. oder
Dechant Bezeichnung für verschiedene kirchliche Würdenträger. In den
Kollegiat- und Domkapiteln (s. d.) ist
der D. oder Domdekan der zweite oder, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
mit Mineralquellen. - D., sonst Theodissa
genannt, wurde von Karl d. Gr. 790 dem Kloster
Prürn geschenkt; später erscheint es im Besitze eige-
ner Grafen, unter welchen es 1280 eine Kollegiat-
tirche und 1329 städtische Rechte erhielt. Durch Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
., einem linken Neben-
flusse des Vradano, ist Bischofssitz, hat (1881)
16574, mit Poggio Orsini 16905 E., eine Kollegiat-
kirche, Gymnasium, bedeutende Vieh-, besonders
Pferdezucht, über dem Orte erhebt sich ein von
Kaiser Friedrich II. erbautes Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
des Oberhofgerichts und 1796 ord. Professor des sächs.
Rechts zu Leipzig, 1802 Beisitzer der Juristenfakultät, 1816 Kollegiat des großen Fürstenkollegiums. Er starb daselbst 14. März 1824. H.
gehört neben Savigny und Hugo zu den Gründern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
), Rentamtes und einer
Auffchlageinnehmerei, hat (1890) 991 E., darunter
53 Evangelifche; Postexpedition, Telegraph, eine
a,ot. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche mit den Ge-
beinen des heil. Gottlieb, ein ehemaliges Kollegiat-
stift, Ackerbau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kapitolinische Ärabis Kapitularvikar |
Öffnen |
Personen des Etats, deren Anzahl durch jährliche Feststellung bewirkt wird. (S. auch Dienstprämien für Unteroffiziere.)
Kapitulār (Domkapitular), in der kath. Kirche das Mitglied eines Kollegiat- oder Domkapitels (s. d.) mit Stimmrecht, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
Ciudad und Festung am rechten Ufer des Ebro, über den eine steinerne Brücke (1138) führt, und an der Linie Tudela-Bilbao der Nordbahn, besitzt eine Kollegiat- und fünf Pfarrkirchen, acht Klöster und zwei Hospitäler, ein Theater und ein Instituto
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Proportionalwahlsystembis Propyläen |
Öffnen |
.^; kirchen!at.Z)ra6p03itu8, "Vorgesetzter"), in
den Klöstern frühzeitig Titel für einen aufsicht-
führenden Mönch, später bei mancken Orden für
den Klostervorstcher selbst; in den Kollegiat- und
Domkapiteln (s. d.) für den Inhaber einer der ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Scholastikerbis Schöll (Adolf) |
Öffnen |
das von Erdmann (Bd. 1, 3. Aufl. 1878) die Scholastik eingehend.
Scholastĭker, s. Scholastik. - S. heißt auch eine Klasse der Jesuiten (s. d., Bd. 9, S. 906 a).
Scholastĭkus (lat.), in Kollegiat- und Domkapiteln dasjenige Mitglied, welchem die Aufsicht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Freie Bühnebis Freisinnige Volkspartei |
Öffnen |
ferner zu erwähnen die steinerne Mittel-
brücke (?mit lw im'1i6u) und die Berner Brücke. Die
Kollegiat(Dom-)kirche ist im 13. Jahrh, begonnen.
Freie Bühne für modernes Leben, Name
einer Zeitschrift, die, im Herbst 1889 ins Leben ge-
rufen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
die in roman. Stil restaurierte Kirche St. Jean Baptiste und die prot. (Kollegiat-)Kirche St. Rufus.
Valencĭa. 1) Ehemaliges Königreich in Spanien (s. d. nebst Karte), ein langer schmaler Strich am Mittelmeer, hat meist sandige, flache, wenig entwickelte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Thermomultiplikatorbis Theseus |
Öffnen |
durch einen Faustschlag getötet, weil er ihn verleumdet und der Penthesileia (s. d.) mit dem Speere die Augen ausgerissen hatte.
Thesaurarĭus (mittellat.) oder Sacrista, in Kollegiat- und Domkapiteln das Mitglied, dem die kirchlichen Kostbarkeiten zur Aufbewahrung
|