Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Komburg
 hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 99% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0975,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kombretaceenbis Kometen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 die Onagraceen und Rhizophoraceen an. Vgl. Baillon, Histoire des plantes, Bd. 6.
Komburg, königl. Schloß im württemberg. Jagstkreis, auf einem Bergvorsprung im Kocherthal, südlich bei Hall (s. d. 3), 1078 als Benediktinerkloster gegründet, 1488-1802 ein
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 72% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0519,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kombinatorische Analysisbis Komburg  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                517
Kombinatorische Analysis - Komburg
hierzu lassen sich am besten Zungenpfeifen auf derselben Windlade und kräftige, lange nachtönende Stimmgabeln verwenden. Der Differenzton ward zuerst (1740) von Sorge, dann (1754) eingehender von Tartini
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0065,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
	Heidenheim 
	Heubach
	Ingelfingen
	Kaisersreuth, s. Gmünd
	Kirchberg
	Königsbronn
	Komburg
	Krailsheim
	Kreglingen Künzelsau
	Langenau
	Lorch
	Mergentheim
	Neresheim 
	Neuenstein 
	Niedernhall 
	Niederstetten 
	Oehringen
	Schönthal
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0019,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Hall (Personenname)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 und das turmreiche Schloß Komburg (s. d.). H. verdankt seine Entstehung und sein Aufblühen der jetzt noch vorhandenen, mitten in der Stadt gelegenen Salzquelle, zu deren Schutz sieben Burgen entstanden. Die erste derselben war die Burg H.; hier wohnten die vom
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0997,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rothbis Rothenburg  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Burgbernheim (s. d.). - R. war bis 1108 der Sitz der Grafen von R.-Komburg. Nach dem Aussterben dieses Geschlechts schenkte Kaiser Heinrich V. die Landvogtei R., aus den Städten R., Feuchtwangen, Dinkelsbühl und Windsheim bestehend, nebst Franken seinem
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1018,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Deutsche Kunst  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Münster, Gurk, Braunschweig, St. Michael zu Hildesheim, Klein-Komburg u. a. m.). In diesen bis in das 12. Jahrh. hinaufreichenden Werken offenbart sich eine der Bildnerei entsprechende Größe der Auffassung, ein feierlicher Ernst, aber auch eine hohe
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0676,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Halikarnassosbis Hall (Stadt)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 hergeleitet. Die Bevölkerung be-
treibt Viehzucht, Fabriken, Handel und Kleingewerbe.
Oberhalb der Vorstadt Unter - Limburg liegt die
Stammburg der Grafen von Limpurg als Ruine.
4 km südlich von H. in Steinbach die Benediktiner-
abtei Komburg (s. d
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0833,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                : Das Deutschmeistertum  
	Mergentheim, die gefürstete Propstei Ellwangen, das Cistercienserkloster Schönthal, die Benediktinerabtei Neresheim und das Ritterstift Komburg bei Hall,  
	ferner die weltlichen Gebiete: Fürstentum Hohenlohe, die  Öttingischen Lande
                                                             
                                                         | 
                                                    ||