Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kopierverfahren hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0019, Photographie (verschiedene Kopierverfahren) Öffnen
19 Photographie (verschiedene Kopierverfahren). oder kohlensaurem Alkali, oder aber oxalsaures Eisenoxydul, gelöst in neutralem oxalsauren Kali. Diese Flüssigkeiten reduzieren das vom Licht getroffene Bromsilber zu metallischem, grauschwarzem
62% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0999, von Asphaltkitt bis Asphaltstraße Öffnen
1872). Asphaltkitt, s. Asphalt. Asphalt-Kopierverfahren, ein für graphische Zwecke sehr wertvolles Verfahren, begründet auf die Thatsache, daß echt syr. Asphalt, in Benzol oder Chloroform gelöst und in dünner Lage auf eine Metallplatte oder Stein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0379, von Cyanophyceen bis Cyathea Öffnen
. Atmosphäre, S. 11. Cyanophyceen, Ordnung der Algen (s. d., S. 342). Cyanosis (griech.), s. Blausucht. Cyanotisch, in der Medizin: bläulich gefärbt infolge der Blausucht. Cyanotypie (Blauprozeß), photograph. Kopierverfahren, bei welchem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0237, von Porfirius Optatianus bis Porphyr Öffnen
und sonach nicht porös. Porotypie (griech.), ein Kopierverfahren für Kupferstiche, Lithographien, Buchdrucke etc., bei welchem schweflige Säure durch die unbedeckten Stellen des Originals dringt und mit Eisenoxyd und Galläpfelabkochung blauschwarz
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0117, Photographie Öffnen
aber noch eine große Reihe anderer Kopierverfahren (Pausverfahren), um ohne Anwendung von Silbersalzen positive Bilder zu liefern, einerseits wirkliche Lichtkopien, andererseits Abdruck in fette Schwärze
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0092, von Aspern und Eßling bis Asquith Öffnen
vermischt. - Über die Verwendung der lackartigen Asphaltlösungen in ätherischen t)len zu graphischen Zwecken s. Asphalt- Kopierverfahren (Bd. 1). Aspiration (lat.), Ansaugung von Flüssigkeit oder Luft, die sich infolge krankhafter Störungen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0861, von Photoluminescenz bis Pilzblumen Öffnen
- logr. Kopierverfahrens, welches infolge seines schncl- len Arbeitens mit dem Pressendruck und zwar dem Lichtdruck in Konkurrenz tritt, jedoch sind die Preise der Kilomcterphotographie bis jetzt noch bedeutend höher als die des Lichtdrucks; auch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0647, von Cyanisieren bis Cyansäure Öffnen
bläulichrot. Cyanōsis (grch.), Blausucht (s. d.). Cyanōtisch (grch.), bläulich gefärbt infolge der Blausucht (s. d.) Cyanotypie (Blauprozeß), ein von John Herschel 1840 erfundenes photogr. Kopierverfahren. Herschel tränkte Papier