Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach plozk
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
137
Plötz - Plozk.
reinen, d. h. von allen Antrieben der Sinnlichkeit freien, Handelns, welches auf unmittelbarem Einssein des menschlichen und göttlichen Willens beruht, und endet dort wie hier in dem (wenigstens temporären) ungeschiedenen
|
||
66% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Plottbis Plumbago |
Öffnen |
der Linie (wodurch eine Kolonne nach der Mitte oder Doppelkolonne entsteht. Gegensatz zum P. ist das Deployieren (s. d. und Bewegungen).
Plozk. 1) Gouvernement im nordwestl. Teil von Russisch-Polen, grenzt im NW. und N. an die preuß. Provinzen West
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0086,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
. Stadt
Bendin *
Brzeziny
Czenstochowa
Konstantinow 2)
Lask
Lodz
Noworadomsk
Pabianize
Petrikau, s. Petrokow
Piotrkow, s. Petrokow
Radomsk
Rawa 1)
Sgjersh
Tomaschow 1)
Plozk, Gouv. u. Stadt
Chorzellen
Ciechanow
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Warpenbis Warschau |
Öffnen |
Posen, Kalisch, Plozk, W., Lomsha und Bromberg eingeteilt. Durch den Wiener Frieden kamen 1809 noch Neugalizien und Krakau von Österreich dazu, so daß das Herzogtum 154,000 qkm mit 3,780,000 Einw. zählte und außer jenen noch die Departements Radom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
die Woiwodschaften Posen, Gnesen, Kalisch, Lublin, Rawa, Sieradz, Podlachien und Plozk umfassend, dehnte es sich bald auch über Schlesien und Pommern und eine Zeitlang sogar über Böhmen und Mähren aus. Obwohl sich letztere Länder sowie Schlesien und Pommern im 12
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
. die runden am Dom zu
Mainz und Worms, die viereckigen an den Domen
zu Speier, Bamberg, Naumburg. .
Chorvikar, s. Domkapitel.
Chorwaten, s. Kroaten.
Chorzelle, poln. <^1i0i26i6, Flecken im russ.-
poln. Gouvernement Plozk, unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
(spr. zech-). 1) Kreis im östl. Teil
des russ.-poln. Gouvernements Plozk, hat 1228,7
likm mit 65573 E. - 2) C., russ. Zjechanow,
Kreisstadt des Kreises C., 150 kia nordöstlich von
Plozk, an der Lydynia sowie an der Linie Kowel-
Mlawa
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
gerichtet, und dann, auf der rechten Seite von hohen Steilufern begleitet, über Plozk und Wlozlawsk durchfließend. Von oberhalb Czerwinsk bis Plozk ziehen sich langgestreckte, sandige Inseln (Kämpe) im Strome hin. In Polen ist die W. nirgends künstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Warrenbis Warschau |
Öffnen |
. Das Großherzogtum, zum Rheinbund gehörig, umfaßte anfangs 101866 qkmm mit 2200000 E. und war in die Depart. Posen, Kalisch, Plozk, W., Lomža und Bromberg geteilt. Durch den Wiener Frieden von 1809 kam noch Westgalizien hinzu, das Österreich abtreten mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
) Das Königreich Polen oder die Weichselgouvernements: die 10 Gouvernements: Warschau, Kalisch, Kjelzy, Lomsha, Lublin, Petrikau, Plozk, Radom, Suwalki, Sjedlez; sie bilden zugleich das Generalgouvernement Warschau. 8) Das Großfürstentum Finland: die 8
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
, Abkürzung für Compagnie (Kompanie), Bezeichnung einer Gesellschaftsfirma.
Ciechanow (russ. Zjechanow), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Plozk, an der Lidinia, hat ein Schloß, 3 kath. Kirchen, ein vormaliges Augustinerkloster, eine Synagoge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
, Kalisch, Sieradz, Lentschiza und dem Land Wielun; später rechnete man auch Kujavien, Plozk, Masovien, Rawa, selbst das Herzogtum Preußen mit Ermeland, Pommerellen und dem Land Kulm dazu. Vgl. Kleinpolen.
Großröhrsdorf, Dorf in der sächs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
er gefertigt, 1802 als Rat nach Plozk und 1803 in gleicher Eigenschaft nach Warschau versetzt. Der Einmarsch der Franzosen 1806 machte hier seiner amtlichen Laufbahn ein Ende. Ohne Vermögen und ohne Aussichten im Vaterland, benutzte er seine musikalischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Plozk, am Mnin, einem Nebenfluß der Weichsel, mit Gerberei, Getreidehandel und (1885) 7069 Einw.; wurde 1379 gegründet.
Lipogrammatisch, s. Leipogrammatisch.
Lipōma (griech., Lipom), s. v. w. Fettgeschwulst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
oder Nowogrodek und Weißrußland oder Minsk, Mcisclaw, Witebsk, Smolensk, Plozk und Polnisch-Livland. Bei der Teilung Polens ward diese über 275,000 qkm (5000 QM.) umfassende Ländermasse zwischen Rußland und Preußen geteilt; doch fielen die preußischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lomnitzbis London |
Öffnen |
(poln. Lomza), russisch-poln. Gouvernement, grenzt im N. an Preußen, im NO. an das Gouvernement Suwalki, im O. an Grodno, im S. an Sjedlez und Warschau und im W. an Plozk und hat ein Areal von 12,087 qkm (219,5 QM.). Bewässert wird es vom Narew und den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
Mundschenken des polnischen Königs Mieczislaw II., welcher sich nach dem Tode dieses Königs während der Minderjährigkeit Kasimirs I. (1037-1041) des größten Teils der Provinz Plozk bemächtigte. Obwohl nun Masos von dem König Kasimir besiegt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
-russischen Gouvernements Plozk, Lomsha und in einem kleinen Teil von Suwalki. Auf preußischem Boden, wo sie der lutherischen Kirche angehören, bewohnen sie ein Gebiet von über 11,500 qkm (210 QM.), und ihre Zahl beträgt etwa 300,000 Seelen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
im russisch-poln. Gouvernement Plozk, Vereinigungspunkt der Eisenbahnen Marienburg-M. und Kowel-M., mit mehreren Kirchen, Theater und (1885) 8562 Einw., welche lebhaften Handel mit Cerealien treiben. M., 1429 gegründet, war ehedem eine reiche Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Nowgorod Litowskybis Nowomoskowsk |
Öffnen |
Jahrmärkte. Sie wurde 1789 angelegt.
Nowogeorgĭewsk, 1) (früher Modlin) Festung erster Klasse mit befestigtem Lager, im russisch-poln. Gouvernement Plozk, an der Mündung des unfern von hier sich mit dem Bug vereinigenden Narew in die Weichsel und an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
. Einwohner.
Plock, Stadt, s. Plozk.
Plöckelstein (Plöckenstein), einer der höchsten Gipfel des Böhmerwaldes, nördlich vom Dreisesselberg, 1381 m hoch, ist mit Urwald bedeckt, seit 1877 mit einem Denkmal des Dichters des Böhmerwaldes, A. Stifter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Plönebis Plotinos |
Öffnen |
. Bonaparte 4 d).
Plonsk, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Plozk, mit (1885) 6775 Einw.
Plorabel (lat.), beweinenswert.
Plössl, Simon, Optiker, geb. 19. Sept. 1794 zu Wien, trieb bis zum 18. Jahr das Drechslerhandwerk; trat 1812
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Prasnyschbis Prätigau |
Öffnen |
. Gouvernement Plozk, an der Wengierka, hat Tuch- und Lederfabrikation, Ochsenmärkte und (1885) 8025 Einw.
Prästabel (lat.), leistbar; leistungsfähig.
Prästabilierte Harmonie (Prästabilismus, Harmonia praestabilita), bei Leibniz die Hypothese
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ranzaubis Raphelengh |
Öffnen |
eine Ordnung (Fleischfresser) der Beuteltiere (s. d.).
Rapacki (spr. -patzki), Winzenz, poln. Dichter und Schauspieler, geb. 1840 zu Lipno, durchlief das Gymnasium in Plozk, besuchte 1858 die Theaterschule zu Warschau, trat dann in Lemberg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
Fleischbrühsuppen genossen wird.
Rawa, 1) Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Petrokow, an der Rawka, hat verfallene Festungswerke, ein altes Schloß und (1885) 6560 Einw. R. war einst Hauptstadt der masovischen Herzöge von Plozk, dann der großpolnischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
) Petrokow 12249 222,45 1061101
56) Plozk 10888 197,55 571656
57) Radom 12352 224,33 680303
58) Sjedletz 14334 260,32 652986
59) Suwalki 12551 227,93 624579
60) Warschau 14562 264,46 1377417
Zusammen: 5016024 91096,27 89685489
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
bevölkerten Gouvernements sind: Warschau (94 Einw.), Petrokow (86), Kalisch (70), Moskau und Kjelzy (65), Podolien (56), Radom, Kiew und Lublin (je 55), Poltawa (53), Plozk (52 Einw.). Am schwächsten bevölkert sind die Gouvernements Archangel, Olonez
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) |
Öffnen |
13, in Podolien und Plozk 12, in Piotrkow, Kjelzy, Kiew und Wilna 11, in Kalisch, Kowno und Witebsk 10 Proz. der Bevölkerung aus. Im Kreis Tschausy (Gouvernement Mohilew) bilden sie sogar die Mehrheit. Unter diesen zumeist auf einer tiefen Kulturstufe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
Kirgisen ausgerottet. Letztere zählen die R. zu den besten Weidestrecken in der Kirgisensteppe.
Rynsburger (Rhynsburger), s. v. w. Kollegianten, s. Arminianer.
Ryot, s. v. w. Raiot.
Rypin, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Plozk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sakkasbis Säkularisation |
Öffnen |
.), Verbindung geistlicher und weltlicher Herrschaft und Interessen.
Sakrosankt (lat.), hochheilig, unverletzlich.
Sakrotschim, Stadt im russ.-poln. Gouvernement Plozk, rechts an der Weichsel, mit (1885) 5465 Einw.
Sakrow-Paretzer Kanal, s. Havel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Serpentinebis Serrano y Dominguez |
Öffnen |
in Griechenland und wird wie Marmor verarbeitet.
Serpez (Sserpez), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Plozk, mit (1885) 7103 Einw. Im Kreis zwei Porzellanfabriken.
Serpuchow (Sserpuchow), Kreisstadt im russ. Gouvernement Moskau, unweit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
für Wohlthätigkeitsanstalten ein. In dieser Stellung rief er trefflich eingerichtete Gefängnisse in Warschau, Plozk und Sjedlez, Straf- und Besserungshäuser in Warschau, Sjeradz etc. ins Leben und wurde 1844 Präsident dieser Anstalten. Seit 1858 in Ruhestand versetzt, starb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Soltykbis Somal |
Öffnen |
mit der Armee nach Plozk und übernahm eine Sendung nach England und Frankreich, um dort eine Vermittelung dieser Mächte für Polen nachzusuchen. Er starb am 22. Okt. 1843 in St. Germain en Laye. Im Exil schrieb er den "Précis historique, politique et militaire
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Südpreußenbis Suetonius |
Öffnen |
423
Südpreußen - Suetonius.
Südpreußen, ehemalige Provinz des Königreichs Preußen, aus dem 1793 zu Preußen geschlagenen Teil Großpolens bestehend, umfaßte die frühern Woiwodschaften Posen, Gnesen, Kalisch, Sieradz, Lentschiza, Rawa und Plozk
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wladislaw (Polen, Ungarn) |
Öffnen |
und Klöster und starb 1102 in Plozk.
4) W. II., Herzog von Polen, Enkel des vorigen, Sohn Boleslaws III., geb. 1104, erhielt bei der Teilung 1139 Krakau und Schlesien und die Oberhoheit über seine drei Brüder, wurde aber, als er diese ihrer Länder berauben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wyomingbis Wytegra |
Öffnen |
.
Wyszogrod (Wyszegrad), Stadt im russisch-poln. Gouvernement und Kreis Plozk, an der Weichsel, der Mündung der Bzura gegenüber, hat 3 Kirchen, ein Kloster, Armenhaus, Fabrikation von Tuch, Leinwand und Leder und (1885) 4443 Einw.
Wytegra
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
344877
Orel 2050069
Orenburg 1317135
Pensa 1549969
Perm 2729162
Petrokow* 1106900
Plozk* 598179
Podolien 2516618
Poltawa 2780302
Pskow 987416
Radom* 711257
Rjäsan 1867126
St. Petersburg 1660859
Sjedletz* 679422
Samara 2569832
Saratow
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Polizeijagdbis Portugal |
Öffnen |
743
Polizeijagd - Portugal
Einw.
Allf 1 OKiloin.
Einw.
Auf 1 QKilom
Kalisch . 85! 640 72 Plozk. . .. 614838 56
Kjclzy. . 700208 69 Radom . .. 723 725 58
Lomsha . 602 787 50 Tjedlel; . .. 675176 47
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
474
Großpönitentiar - Groß-Strehlitz
Lande Njelun, in weiterm Sinne wurden aber anch
Kujawien, Plozk, Masowien, selbst das Herzogtum
Preußen mit Ermland, Pomcrellen und dem Lande
Ku/m dazu gerechnet. (S. auch Kleinpolen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Kaulbars (Nikolaj, Baron von)bis Kaunitz |
Öffnen |
er rücksichtslos das russ. Übergewicht geltend zu machen suchte. Hierauf wurde er Generalmajor und Kommandierender einer Kavalleriedivision in Plozk.
Kaulbars, Nikolaj, Baron von, russ. General, Bruder des vorigen, geb. 3. Juni 1842 in Petersburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Lomontbis London (Größe und Bevölkerung) |
Öffnen |
. Łomża. 1) Gouvernement im nödl. Teil von Russisch-Polen, grenzt im N. an Ostpreußen, im NO. an das Gouvernement Suwalki, im O. an Grodno, im S. an Sjedlez und Warschau, im W. an Plozk und hat 12087,1 qkm mit 613792 E., d. i. 50,8 auf 1 qkm. L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
, Botaniker, geb. 1730 zu Kopenhagen, gest. 1784.
Mlawa. 1) Kreis im nördl. Teil des russ.-poln. Gonvernements Plozk, im N. an die Provinz Preußen grenzend, hat 1487,6 qkm, 72 872 E.; Getreide-, Kartoffelbau, wenig Industrie. - 2) Kreisstadt im Kreis M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
, Branntweinbrenne-
reien, Handel mit Vieh, Talg, Getreide, Leinsamen.
Nowogeorgijöwsk. 1) N., srüher Modlin
genannt, Festung erster Klasse im Kreis Plon des
russ.-poln. Gouvernements PloZk, am Einfluß des
Bug in die Weichsel und an der öinie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0231,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
Woiwodschaften, die 1846 in 5 und 1867 in 10 Gouvernements verwandelt wurden: Warschau, Kalisch, Petrikau, Radom, Kjelzy, Lublin, Sjedlez, Plozk, Lomsha und Suwalki. Die selbständige Verwaltung des Landes hat seit 1863 überhaupt aufgehört
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Pultfeuerungbis Pulververschwörung |
Öffnen |
, 83 771 E.; Acker-
bau, etwas Industrie. - 2) Kreisstadt im Kreis
P., am Narew, hat (1890) 9224 E., Post, Tele-
graph, 1 russ., 3 kath., 1 evang. Kirche, Synagoge,
Progymnasium, ein großes Schloß (ebemals Resi-
denz der Bischöfe von Plozk); 2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Wjasmabis Wlachen |
Öffnen |
genannt, rechter Nebenfluß des Westlichen Bug, entspringt als Soldau im Kreise Neidenburg des preuß. Reg.-Bez. Königsberg und mündet nach 220 km oberhalb der Festung Nowogeorgijewsk im russ.-poln. Gouvernement Plozk.
w. L., in der Geographie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
. coccineum Lyngb. (s. Tafel: Algen Ⅰ, Fig. 5).
Ploceĭdae, Plocĕus, s. Webervögel.
Plock, russ.-poln. Stadt, s. Plozk.
Plockflöte, s. Schnabelflöte.
Plockhorst, Bernd., Maler, geb. 2. März 1825 zu Braunschweig, begann seine Laufbahn als Lithograph
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
und poln. E.; 3 Liqueur-, 2 Tuchfabriken, Seifensiederei, Ziegeleien und Dampfsägewerk.
Lípno. 1) Kreis im westl. Teil des russ.-poln. Gouvernements Plozk, hat 1675,9 qkm, 80258 E.; Ackerbau, Viehzucht und Handel mit Landesprodukten. – 2
|