Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Korbweide
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Korbflechtschulenbis Korduan |
Öffnen |
für
Korbflechter (Wien 1887).
Korbflechtschulen , Anstalten, welche bezwecken, sowohl der Bevölkerung industriearmer Bezirke, insbesondere während
der Wintermonate, Arbeit und Verdienst zu schaffen, als auch zum Anbau der Korbweide anzuregen
|
||
5% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159a,
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen |
Öffnen |
.
Tsuga canadensis (Hemlocktanne).
Same. Zapfen.
Terminalia Chebula (Myrobalanenbaum).
Blüte. Frucht. Frucht. Querschnitt.
Salix viminalis (Korbweide).
Männl. Blüte. Weibl. Blüte.
Acacia penninervis (Gold wattle).
Blüte. Blütenköpfchen
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0681,
Holz |
Öffnen |
- oder Schnittwaren, auch ungeschälte Korbweiden und Reifenstäbe 0,25
oder 1 Festmeter 1,50
Bemerkung. Zur Förderung des Handels mit dem Auslande sind für das der Nr. 13 c angehörende Holz Transitläger ohne amtlichen Mitverschluß zugelassen, auch kann
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0612,
Weiden |
Öffnen |
612
Weiden - Weiden
Korbweiden, breitblättrige W. (Sal-, Palm-, Pfeifenholz, Grauweiden), zweifarbige W. (Lorbeer W.), großblättrige W. und kurzgestielte Alpen-W. Botanisch richtiger gibt es etwa 28 Gruppen: zum Teil mit vielen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
Weide (Pflanze) |
Öffnen |
hoher Strauch von weniger sperrigem Wuchs als die vorige, sonst ihr sehr ähnlich, aber mit weniger bitter schmeckenden Blättern, wächst in Europa und im Orient bis Persien.
4) Korbweiden, Sträucher mit an ältern Ästen rissiger, an jüngern glatter, nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
Korbweiden und
Reifstäbe; Naben, Felgen und Speichen 40 Pf. per
100 K3 (vertragsmäßig 30 Pf.) oder 2,40 M. (1,8oj
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Geflissentlichbis Gefritteter Sandstein |
Öffnen |
1010
Geflissentlich - Gefritteter Sandstein.
von der Korbweide [Salix viminalis], Spanisches oder Stuhlrohr, Stroh, Bast, Binsen, Esparto, Haare, Blattrippen, z. B. der Palmen [Ludovicea palmata]), die in der Regel durch Spalten vorbereitet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Schönererbis Schöngrabern |
Öffnen |
der Rörike, hat noch eine Stadtmauer mit vielen Türmen aus dem Mittelalter, 2 alte Stadtthore, eine evang. Kirche aus dem 14. Jahrh., Anbau von Korbweiden, besuchte Pferdemärkte und (1885) 2992 meist evang. Einwohner. S. wird zuerst 1281 urkundlich erwähnt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Korallenriffe, Fig. 1 - 3.......
Korallpolypen, Fig. 1 u. 2......
Korbbogen (Baukunst)........
Korbfap'pe.............
Korbweide (Taf. Gerbmaterialicn). . . .
Koreaner (Taf. Asiatische Völker, Fig. 15)
Korinth, Kärtchen des Isthmus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Asiatische Völker, Fig. 30)
Wedgwood-Gcfäß (Taf. Keramik, Fig. 11)
Wegschneckc (Taf. Schnecken). . . . . .
Nchranlage (Taf. Wasserräder, Fig. 1) .
Weichen für Eifcnbahnen, 6 Figuren . .
Weide, Tafel...........
- Korbweide (Taf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mimikry (neue Beobachtungen und Versuche) |
Öffnen |
gelbgrün, auf blaugrünen blaugrün aussehen. Der Mehrgehalt von Blattgelb (Xanthophyll) in den Blättern der Korbweide sollte die Raupe gleichfalls gelber machen. Poulton fand aber, daß die Raupen zunächst blieben, wie sie waren, mochten nun gelbgrüne
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Koranabis Korbflechterei |
Öffnen |
wie die obigen; Aussaat im Februar bis März, Ernte
von August an.
Korbflechterei , die Herstellung geflochtener Körbe und Korbwaren. Das gebräuchlichste Material für dieselbe sind Weidenruten,
namentlich diejenigen der Korbweide, Salix
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Weide (spanische)bis Weidmannsche Buchhandlung |
Öffnen |
und biegsamen Zweige dienen zu vielerlei Flechtwerk. Hauptsächlich finden hierzu Verwendung die ein- oder zweijährigen, üppig erwachsenen Stockausschläge (Ruten) der Korbweide (Salix viminalis L.), Purpurweide (Salix purpurea L.), Mandelweide (Salix
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0611,
von Wasserreisbis Weiden |
Öffnen |
Weichselstöcke gem. Tarif Nr. 13 c, gebohrte W. außer Verbindung mit andern Materialien Nr. 13 d, Tabakspfeifen aus W. Nr. 13 g.
Weiden (Korbweiden), Arten von Salix Tourn, Weide, artenreiche Familie der Weidengewächse (engl. Willow, frz. saule, holl
|