Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kornthal
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kornfäulebis Kornwurm |
Öffnen |
(Kornmuhme), s. Ackerkulte.
Kornrade (Kornnelke), s. Agrostemma.
Kornreinigungsmaschine, s. v. w. Getreidereinigungsmaschine.
Kornrose, s. v. w. Feldmohn, s. Papaver.
Kornschabe, s. Motten.
Kornstaupe, s. Kriebelkrankheit.
Kornthal
|
||
68% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
.
Kornreinigungsmaschinen , soviel wie Getreidereinigungsmaschinen (s. d.).
Kornreuter , s. Kornwurm .
Kornspeicher , s. Silo .
Kornstaupe , s. Kriebelkrankheit .
Kornthal , Brüdergemeine im Oberamt Leonberg des württemb
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
bis Sekunda, 140 Zög-
linge), Töchterinstitut (40) und Rettungsanstalt für
Kinder (70) bis zum zehnten Jahre. W. wurde 1824
als Kolonie der Kornthaler Brüdergemeine gegrün-
det. - Vgl. Kapff, Die württemb. Vrüdergemeinen
Kornthal und W. (Kornthal
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
in London kehrte er 1854 nach Abessinien zurück, ward aber vom König Theodor alsbald des Landes verwiesen. Seitdem lebte K. in seiner Heimat bis 1867, in welchem Jahr er die englische Expedition nach Abessinien begleitete. Er starb 26. Nov. 1881 in Kornthal
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
, Schiffswerften und (1885) 5048 Einw.
Wilhelmsdorf, 1) Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Ravensburg, wurde 1824 als Kolonie der Kornthaler Brüdergemeinde gegründet, hat eine evang. Kirche, Bildungsanstalten für normalbefähigte
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Güglingen
Gundelsheim
Heilbronn
Heimsheim
Hohenasperg
Hohenheim
Jagstfeld, s. Friedrichshall
Jagsthausen
Kannstatt
Knittlingen
Kornthal
Kornwestheim
Lauffen
Leonberg
Löwenstein
Ludwigsburg
Marbach
Neuenstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
) und machte mehrere erfolgreiche Reisen in das Binnenland, so nach Teita, Usambara und Kikuju, nach dem Tanafluß; er entdeckte 1848 den Kilima-Ndscharo und 1849 den Kenia. 1853 kehrte K. nach Europa zurück und nahm seit 1855 Aufenthalt in Kornthal bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
apostolischem Vorbild eingerichteten Gemeinde Kornthal, von wo er auf die württembergische Landesgeistlichkeit bis zu seinem 1846 erfolgten Tod einen bedeutenden Einfluß ausübte. Verwandte Unternehmungen setzten in anderm Stil seine Söhne Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
Religionslehrer am Fellenbergschen Institut in Hofwyl, 1829 Repetent am Tübinger Stift. Nachdem er seit 1833 Pfarrer in Kornthal, seit 1843 Dekan in Münsingen, seit 1847 in Herrenberg gewesen war, wurde er 1850 Generalsuperintendent in Reutlingen u
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kapgummibis Kapillarität |
Öffnen |
" (das. 1880). Auch schrieb er: "Die württembergischen Brüdergemeinden Kornthal und Wilhelmsdorf" (Stuttg. 1839). Vgl. C. Kapff, Lebensbild von Sixt Karl K. (Stuttg. 1881, 2 Bde.).
Kapgummi, eine Sorte des Gummi arabikum vom Kap.
Kaphaus, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Reblausbis Rebmann |
Öffnen |
Wohnsitz bei seinem Gefährten Krapf in Kornthal, wo er 4. Okt. 1876 starb.
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
Bde.,
Kornthal 1858); Stern, Wanderings among the Falashas in Abysinnia (Lond. 1862); Brehm, Ergebnisse einer Reise nach Habesch
(Hamb. 1863);
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
. Ein während von Scheles Abwesenheit unternommener Versuch Bana Heris, an der Küste einen Aufstand zu erregen, wurde rasch unterdrückt.
Litteratur . Krapf, Reisen in Ostafrika (Kornthal 1858); Burton,
The lake regions of Central Africa (2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Englisch-Ostafrikanische Gesellschaftbis Englisch-Südafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
in Ostafrika (Kornthal 1858); Von der Deckens Reisen in Ostafrika (4 Bde. in 5 Tln., Lpz. 1869–73); Jos. Thomson, Durch Massai-Land
(ebd. 1885); Peters, Die Deutsche Emin Pascha-Expedition (Münch. 1891); Handbook of British East-Africa (Lond. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
. Pietismus, geb. 22. Okt. 1805 zu Güglingen in Württemberg, studierte in Tübingen, wurde 1829 Lehrer an der Fellenbergschen Anstalt Hofwyl bei Bern, 1830 Repetent in Tübingen, 1833 Pfarrer der separierten Gemeinde Kornthal, 1843 Dekan in Münsingen, 1847
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Rebusbis Rechberg und Rothenlöwen |
Öffnen |
; als er erblindete, kehrte er 1875 nach Europa zurück und starb 4. Okt. 1876 in Kornthal.
Rebus, Bilder- oder Zeichenrätsel, eine Zusammenstellung von Bildern, denen häufig Zahlen, einzelne Buchstaben, Silben oder vollständige Wörter als Ergänzung dienen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) |
Öffnen |
in Stuttgart, eine Art Brüdergemeine besitzt zwei Pfarreien (Kornthal und Wilhelmsdorf). Die Aufsicht über die kath. Kirche führt das bischöfl. Ordinariat (Landesbischof und Domkapitel) zu Rottenburg, welches zur oberrhein. Kirchenprovinz (Erzdiöcese
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . .
Königswintcr . . .
Königswusterhausen
Konitz........
Könitz .......
Konstadt......
Konstau; ......
Koftuitz.......
Kork........
Körliu.......
Kornthal......
Kornwcsthcim . . .
Koschniin......
Kosen, Bad
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0337,
von Malzbis Mandarinen |
Öffnen |
, in mehreren Ortschaften Böhmens, in Berlin und Elberfeld, zu Kornthal und Elbingen in Württemberg. - Verzollung: M., gerissen gem. Tarif 2 d 3; ungerissen 2 d 1-3.
Mandarine; ein neuer roter Teerfarbstoff zum Färben von Seide und Wolle, soll aus dem
|