Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krähenhütte
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Kraftloserklärungbis Krähenindianer |
Öffnen |
), s. Strychnos.
Krähenbeere, s. Empetrum.
Krähenhütte, s. Schießhütte.
Krähenindianer (Crows, Upsarska, s. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 6), Indianerstamm im nordamerikan. Territorium Montana, zerfällt in River- und Mountain-Crows ("Fluß
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
. Alpirsbach.
Krähenbeere, s. Empetrum.
Krähenberg, s. Beerfelden.
Krähenhütte, Aufhütte, eine gewöhnlich zur Hälfte unterirdische Hütte, aus der der Jäger Krähen und andere Vögel schießt. (S. Uhu.)
Krähenindianer, s. Crow.
Krähenscharbe, Vogel, s
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
Mondschein und erlegt aus derselben die das Luder aufsuchenden Raubtiere. Auf Bäumen angelegte Schießhütten sind unbequemer, auch hat darin der Jäger mehr von der Kälte zu leiden. Zur Erlegung von Raubvögeln errichtet man die S. (Krähenhütte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
von einer Krähe, die sich nicht dadurch täuschen ließ, wenn 2-3l Personen in die Krähenhütte gingen, von denen nur! einer oder zwei wieder weggingen- sie wußte, daß! dann noch einer in der Krähenhütte vorhanden war, und hielt sich außer Schußweite. Um
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
in die Krähenhütte reicht,
versehen, so daß der Jäger durch Anziehen derselben den U. zu Bewegungen veranlassen kann. Die Jagd aus der Krähenhütte ist ein vorzügliches Mittel zur
Vertilgung von vielen Arten von schädlichen Vögeln. – Vgl. Staats
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
und Handfeuerwaffen.
Schießhütte, eine unter oder auf der Erde, auf Bäumen oder besondern Gerüsten angebrachte Hütte, aus der man auf Wild schießt. (S. Krähenhütte und Ludern.)
Schießinstruktionen, neuerdings bei der deutschen Artillerie auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
, machen sich aber durch ihren Geruch und durch allerlei Unfug lästig. Der Haß der Krähen gegen den Uhu und andre Eulen wird ihnen vor der "Krähenhütte" verderblich. An vielen Orten werden die Krähen gegessen. Die Saat- oder Feldkrähe (C. frugilegus L
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Aufgetriebenheit des Leibesbis Aufklärungsdienst |
Öffnen |
- oder Untersekunde, im übrigen gleichbedeutend mit Vorhalt und Vorschlag (s. d.).
Aufhängeband der Linse, s. Accomodationsvermögen.
Aufholungsprozeß, s. Abmeierung.
Aufholzen, s. Aufbäumen.
Aufhütte, soviel wie Krähenhütte (s. d.).
Aufidus, Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
sie sich bei Tage sehen lassen. Diesen Umstand benutzt der Vogelfänger, der zwischen seine Leimruten den Waldkauz setzt, während der Jäger auf der Krähenhütte
den Uhu gebraucht. Deutschland besitzt 9 Arten, von welchen der Uhu ( Bubo maximus
|