Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kreidemanier hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0708, von Kreide (Briançoner) bis Kreil Öffnen
oben: Neocom und Wealdenformation, Gault, Cenoman, Turon, Senon (s. die betreffenden Artikel). Kreidemanier, s. Kupferstechkunst. Kreiden, beim Zeugdruck das Passieren der mit Säuren oder sauren Salzen bedruckten Stoffe durch Kreidebäder
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0289, Lithographische Tinten und Stifte Öffnen
283 Lithographische Tinten und Stifte. Zeichnungen in sog. Kreidemanier wird der Stein durch Aetzung rauh gemacht (gekörnt), und die Zeichnung durch Stifte, aus der Grundmasse hergestellt, aufgezeichnet. Für die Benutzung der lithographischen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0327, von Lithographische Steine bis Lohe Öffnen
aber eben die grauen Steine, als die härtesten und feinkörnigsten, die daher ausschließlich zu gravierten Arbeiten tauglich sind, während die gelben für Feder- und Kreidemanier dienen. Diese letztern gibt es in den bayrischen Brüchen die Fülle
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0961, Dietrich Öffnen
. Die Dresdener Galerie hat 51 Gemälde von ihm. Eine Sammlung von Handzeichnungen, Studien und Skizzen, von Ch. Otto in Kreidemanier auf Stein gezeichnet, erschien Leipzig 1810, 5 Hefte; 21 Blätter nach Gemälden und Originalzeichnungen Dietrichs sind
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0837, von Lithologie bis Lithospermum Öffnen
Auflage von dem Originalstein hergestellt, bei größern Auflagen überträgt man den Originaldruck mehrmals auf einen zweiten Stein (Umdruck, Überdruck) und behandelt diesen wie bei der Kreidemanier. Nach dem von Eberle in Wien angegebenen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0031, von Franco (Niccolò) bis François (Nicolas Louis, Graf) Öffnen
, franz. Kupferstecher, geb. 1717 in Nancy, gest. 1769 zu Paris, hervorragend durch seine schönen Blätter, mit denen er Kreidemanier nach Zeichnungen im Stiche nachahmte; so stach er nach Holbein das Bildnis des Erasmus von Rotterdam, nach Vien u
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0231, von Hochbahnen bis Hochbau Öffnen
umgewandelt werden sollen, können sowohl auf Papier zur photogr. Übertragung auf Zink oder direkt auf die Zinkplatte oder auf Umdruck- papier gezeichnet und dann auf die Zinkplatte über- gedruckt, als auch auf lithogr. Stein in Kreidemanier
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0706, von Isabeypapier bis Isar Öffnen
die von Godefroy gestochene schöne Zeichnung in gewischter Kreidemanier, die alle Mitglieder des Kongresses in Bildnissen dar- stellt. Seine fein durchgebildeten Arbeiten waren sehr beliebt; in Miniatur, auf Porzellan, in Kreide und in Lithographie
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0822, Kupferstechkunst Öffnen
Manieren, sind noch die Crayonmanier (Kreidemanier), die den Strich der Kreide oder des Rötels nachahmt, ferner die Aquatintamanier, die Bister- und Tusch- manier, die namentlich bei der Herstellung von farbigen Stichen (Buntstich