Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach marokko hat nach 0 Millisekunden 417 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0277, Marokko (Geschichte) Öffnen
277 Marokko (Geschichte). Mächte getrieben. Nach dem Tod Achmeds, des mächtigsten der Scherifs, um 1603, entstand ein Bruderkrieg unter seinen Söhnen, bis der älteste derselben, Mulei Zidan, König von Fes, auch die Herrschaft von M
97% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0620a, Marokko. Öffnen
0620a Marokko. Marokko (Karte)
88% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0623, Marokko (Stadt) Öffnen
621 Marokko (Stadt) Kriege mit Frankreich (Mai 1844). Eine franz. Flotte unter dem Prinzen von Joinville bombardierte Tanger 6. Aug. 1844, Mogador 15. Aug., und ein Landheer unter Marschall Bugeaud schlug das große marokk. Heer 14. Aug. 1844
88% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0622, Marokko (Sultanat) Öffnen
620 Marokko (Sultanat) ergießen. Die am Südabhange entspringenden versiegen bald in der Wüste oder werden zu Wadis, wie Wadi-Susfana, Wadi-Sus, Wadi-Draa, Wadi-Nun, und bilden Oasen. Bis zum Südhang des Großen Atlas gehört die Pflanzenwelt
88% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0615, von Markthallen bis Marokko Öffnen
601 Markthallen - Marokko Ozean. Sein wissenschaftlicher Begleiter war Pouchet, resp. auf der letzten Expedition Jules de Guerne. Auf allen Expeditionen wurden zur Vestiinmnnl'; des Stromes eine gr.'ße Anzahl von Schwimmern (Flaschenposten
87% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0276, Marokko (Staat und Stadt; Geschichte) Öffnen
276 Marokko (Staat und Stadt; Geschichte). in Menge da; Antilopen und Strauße gibt es im S., von wo auch als Landplage auftretende Heuschreckenzüge kommen. Die Pferde und Maultiere sind vorzüglich, Kamele gibt es viel im S.; große Herden
72% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0347a, Algerien, Marokko und Tunis Öffnen
0347a Algerien, Marokko und Tunis ALGERIEN, MAROKKO UND TUNIS. Maßstab 1:9.500000 Erklärung arabischer Namen: Ain Quelle Bir gemauerter Brunnen Dschebel Berg Hassi gegrabener Brunnen Kasba Schloß, Fort Kasr befestigter Ort Oglat
62% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0275, von Maroa bis Marokko Öffnen
275 Maroa - Marokko. Maroa, Hauptort des Territoriums Amazonas in der Bundesrepublik Venezuela, am Guainia oder obern Rio Negro. Maroboduus, s. Marbod. Marōde, entkräftet, abgemattet, besonders von Soldaten, die wegen Erschöpfung hinter
61% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0297, von Santa Cruz (in Marokko) bis Santa Fé Öffnen
295 Santa Cruz (in Marokko) - Santa Fé lonie do Pinheiral, die ehemalige Kolonie Mont- Alvern, Sta. Emilia Entrerios," Rincao del Ney ^ und kleinere. Die Villa Sao Ioao do S. C. zählt 1500 E., die Povoacao Villa Thcresa 150. Eine Eisenbahn
31% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0182, Afrika (Klima. Pflanzenwelt) Öffnen
. – S. auch Karte von Ägypten , Algerien und Tunesien , Deutsch-Ostafrika , Guinea , Kamerun , Kapkolonien , Madagaskar , Marokko , Sahara .) Klima . A. liegt mit vier Fünfteln seiner Fläche in der heißen Zone
22% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0025, von Abd ul Latif bis Abd ur Rahmân Öffnen
oder Almohaden, die sich zu Tinmal nahe der Sahara zu einer geschlossenen Gemeinschaft organisierte. Von Abdallah zu seinem Hadib oder Stellvertreter ernannt, drang er an der Spitze der Almohaden 1125 bis Marokko vor
22% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0182, von Sagunto bis Sahara Öffnen
, Palmengattung, s. Metroxylon . Sah , Hohlmaß in Marokko, s. Almude . Sahaptin , Indianerstamm, s. Nez percés . Sahăra , Wüste in Nordafrika, wird im N. durch die Hochländer der Berberei, im S. durch den Sudan, im W. durch das Atlantische
22% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0621, von Marne (Stadt) bis Marokko (Sultanat) Öffnen
619 Marne (Stadt) – Marokko (Sultanat) gebung mehr als 100 Dörfer damit beschäftigt sind. Außerdem erstreckt sich die Industrie auf Handschuh- (jährlich im Wert von mehr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0148d, Afrikanische Völker Öffnen
0148d Afrikanische Völker 1, 2. Mpongwe vom Gabun. - 3. Araber aus Marokko. - 4. Araber aus dem südl. Tunis. - 5. Fellah. - 6, 7. Kopten. - 8. Koto vom Niger. - 9. Fan. - 10. Berber (Dachelaner). - 11. Dar Fur-Neger. - 12. Nubier (Hallenga
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0168, von Ferver bis Fesapo Öffnen
die in Deutschland, Böhmen, Mähren, Frankreich und der Schweiz fabrizierten ein gesuchter Handelsartikel. Fes (Fas, arab. Fâs), eine der beiden Haupt- und Residenzstädte des Sultanats Marokko, am wasserreichen Ued Fes, einem Nebenflüßchen des Sebu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0013, Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) Öffnen
9 Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten). QKilom. QMeil. Bevölkerung Auf 1 qkm Presidios in Marokko 35 0,6 12170 72 Territorium von Ifni 40 0,7 1000 25 Territorium des Rio de Oro und von Adras 700000 12713 100000 0,14
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0354, Algerien (Geschichte) Öffnen
in Marokko jederzeit nicht bloß eine Zuflucht, sondern auch Unterstützung zu neuen Einfällen in A. fand. Daß die hierfür geforderte Genugthuung verweigert und bei den angeknüpften Verhandlungen Verrat versucht wurde, machte 1844 für Frankreich zur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0006, Atlas Öffnen
die arabischen Geographen den Begriff des Atlasgebirges unnatürlich nach O. hinaus erweitert. Nach heutigem Begriff reicht das Atlassystem vom Kap Nun in Marokko bis zum Kap Bon in Tunis. Die durch das ganze Atlassystem auf eine Länge von fast 2200 km
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0118, von Consoni bis Conz Öffnen
und dem nördlichen Afrika zahlreiche Bilder aus dem Leben der dortigen Völker, z. B.: marokkanische Gefangene, Frauen aus dem Harem in Marokko, Feierabend in Marokko, die Favoritin des Emirs und namentlich auch den 1878 in Paris ausgestellten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0135, von Dehn-Rotfelser bis Deiker Öffnen
(1853), jüdisches Konzert in Marokko (1855), Hinrichtung einer Jüdin in Marokko, jüdisches Fest daselbst, Columbus im Kloster La Rabida (1864), Ruth und Naemi, Verhaftung der Charlotte Corday, Oktobermorgen in Luxemburg, Othello etc. 1870 wurde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0173, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) Öffnen
ventiliert worden (Roudaire, Stache) und dürfte durch Ferd. v. Lesseps endlich verwirklicht werden. Der Bau einer Saharabahn von Algier oder Tripolis aus liegt noch in weiter Ferne. In Marokko forschten Lemprière (1789), Olaf Agrel, Ali Bei el
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0347, Algerien (Bodengestalt, Bewässerung) Öffnen
347 Algerien (Bodengestalt, Bewässerung). Algerien (hierzu Karte "Algerien, Marokko und Tunis"), vormals Barbaresken- und als solcher türk. Vasallenstaat, seit 1830 französische Kolonie an der Nordküste von Afrika zwischen Marokko und Tunis, dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0249, von Badia bis Badius Öffnen
249 Badia - Badius. feinste B. kommt von der syrischen und kleinasiatischen Küste und von mehreren Inseln des Archipels; auch die Ostküste des Adriatischen Meers bis Triest, die afrikanische Küste von Tunis bis Marokko und das Rote Meer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0710, von Berber-Baschi bis Berberei Öffnen
Atlantischen Ozean, im S. durch die Sahara und im O. durch Ägypten begrenzt, begreift die vier Staaten Marokko, Algerien, Tunis und Tripolis mit Fezzan und Barka (s. diese Art.) und umfaßt einen Flächenraum von 2,629,000 qkm (47,800 QM
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0711, von Berberideen bis Berberis Öffnen
und das heutige Algerien und Marokko unterwarf; endlich wurde durch Musa 699 Karthago erobert und niedergebrannt. Seitdem war das Land aus der Reihe der Kulturländer gestrichen, die Einwohner nahmen den Islam an und verschmolzen allmählich mit ihren Besiegern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0886, von Rohbilanz bis Rohlfs Öffnen
Sprache und machte sich orientalische Sitten und Gebräuche in solchem Grad zu eigen, daß er es wagen durfte, als Mohammedaner nach Marokko zu wandern. Dort erwarb er sich die Gunst des in Üsan residierenden Großscherifs Sidi el Hadsch Absalom
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0109, Geographie: Afrika Öffnen
Majotta, s. Mayotta Mayotta Dahlak Desertas Dscherba Elefanteninsel, s. Gambia Elephantine Fernando Po Gomera, 2) span. Insel bei Marokko Gorée Habichtsinseln Helena, St., s. Sankt Helena Himmelfahrtsinseln Kanarische Inseln Ferro
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0197, von Afrikander bis Afrikanische Gesellschaften Öffnen
, Südwestafrika 1: 3000000 (Berl. 1893). Übersicht der Durchkreuzungen von Afrika. Jahr Reisender von über nach 1802–11 Pombeiro Angola Lunda Mozambique 1827–28 Caillié Senegambien Timbuktu Marokko 1852–54 Livingstone Kapstadt Dilolosee Angola 1852
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1019, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
Algen, Tafel in Aquarelldruck (mit Textblatt) 341 Algerien, Marokko und Tunis, Karte 347 Alpen (Höhenschichtenkarte, mit Register) 394 Amerika: Nordamerika, Fluß- und Gebirgskarte 457 " Südamerika, Fluß- und Gebirgskarte 457 " Nordamerika
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 1041, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. Öffnen
(Karte) 516 Industriegebiet von Manchester=Leeds (Karte) 538 Manteltiere 564 Marder I. II. 581 Marokko (Karte) 620 Marseille (Plan) 629 Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte (Tabelle) 658 Mecklenburg und Pommern (Karte) 704 Meeresströmungen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0168, Afrika (staatliche Einteilung) Öffnen
168 Afrika (staatliche Einteilung). Staatliche Einteilung. I. Einheimische Staaten. QKilom. Bewohner Auf 1 QKil. Ägypten (türkischer Schutzstaat) 2,900,800 16,570,000 5,6 Tripolis und Barka (Türkei) 1,033,000 1,000,000 1,0 Marokko
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0170, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) Öffnen
Shaw (Marokko), dann Peter Kolbe, der das Kap, und vor allen der Franzose Adanson (Senegambien), Linnés Schüler Forskål (Ägypten), de la Caile (Kap), Snelgrave (Westafrika), Stibs (Gambia), Bruce (Abessinien), Norris (Dahomé), Des Marchais (Guinea
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0281, von Nummulitenkalke bis Nupe Öffnen
des Nummulitensystems zusammensetzen. Dieses verbreitet sich von den Pyrenäen aus durch die Alpen, Karpathen und den Kaukasus bis zum Himalaja und dem Altai und südlich vom Mittelmeer durch Ägypten, Algerien und Marokko hindurch; auch in den tiefern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0167, von Saffi bis Safran Öffnen
167 Saffi - Safran. lagen; die S. behielten nun Seïstan, gingen aber in Kämpfen und Aufständen bald völlig zu Grunde. Saffi (arab. Asfí, Asaffi), Stadt in Marokko, an der Küste des Atlantischen Ozeans, zwischen Kap Cantin und der Mündung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0179, Sahara (geographische Einteilung) Öffnen
Handel gebracht. [Geographische Einteilung.] Topographisch und nach der Gliederung ihrer Oberfläche zerfällt die S. in verschiedene Teile. Das Küstengebiet längs des Atlantischen Ozeans, vom untern Senegal bis zur Grenze von Marokko, ist ein wenig
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0894, von Tua res agitur bis Tuberkulose Öffnen
in der Sahara, bestehend aus den Oasen Tidikelt, T., Gurara u. a., im SO. von Marokko gelegen und zu diesem in einem losen politischen Verhältnis stehend. Es ist ein im allgemeinen flaches Land, bewässert vom Wadi Saura (Msand) und einigen aus dem
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0855, Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) Öffnen
die mittelländische Küste führen, und zwar nicht bloß in Marokko, sondern auch nördlich der Libyschen Wüste, wo sie die Oasen des 30.° nördl. Br. erreichen. Daß von hier aus Verschiffungen nach der Levantinischen Küste stattfinden, scheint keineswegs
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0180, Afrika (Geologische Verhältnisse) Öffnen
unbewohnbar ist. Den nördl. Abschluß der westl. Sahara bilden Marokko, Algerien und Tunis, welche das isoliert aufragende, geologisch zu Europa gehörende Atlasgebirge von Kap Ghir bis nach Tunis 2230 km lang durchzieht; der Atlas in Marokko, ein
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0206, von Aventurine bis Averroës Öffnen
zeitgenössischen Almohadenfürsten (namentlich bei Abû Ja’kûb Jussuf und seinem Nachfolger Ja’kûb al-Manßur) in großem Ansehen und bekleidete hohe Ämter in Sevilla, Cordoba und Marokko. Durch die Intriguen neidischer Gegner, die seine
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0699, von Ferulasäure bis Fes Öffnen
Kopfbedeckung aus rotem Wollzcug, eine Art eng anliegender schirmloser Mütze, gewöhnlich mit blauer seidener Quaste (dic bei reicherer Kleidung durch einc silberne ooer goldene ersetzt wird), nach der Stadt Fes in Marokko benannt, wo diese Mützen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0053, von Frankomanie bis Frankozwang Öffnen
: in Afrika Ascension und in Australien die austral. Inselgruppen, so- weit sie nicht zum Weltpostverein gehören; d. Län- der ohne eigenes geordnetes Postwesen: in Afrika Abefsinien, Madagaskar, Marokko; in Asien Af- ghanistan (Kabul), Arabien
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0924, von Rohde bis Rohlfs Öffnen
in Algier mit. Er begab sich 1860 nach Marokko, blieb längere Zeit in Wessan und Fes und durchreiste, als Mohammedaner verkleidet, fast das ganze Land; 1862 erforschte er als erster Europäer die Oase Tafilet. Auf der Rückreise überfallen, wurde
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0606, von Tangentenfläche bis Tangermünde Öffnen
dem man den Höhenunterschied zwischen den beiden Punkten unmittelbar am Instrument selbst, ohne Rechnung, ablesen kann. Tanger (spr. tandsch-), Tandja, Tandscha, feste Seestadt im Sultanat Marokko, an der Meerenge von Gibraltar, 22 km östlich vom
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0853, von Timbale bis Times of India Öffnen
Marktes, auch Baumwollstoffe, Gold von Senegal und Kolanüsse. Aus Marokko führen die Karawanen ein: Messer, Spiegel, Tabak, Thee, Zucker. Mohammed. Gelehrsamkeit hat hier eine Heimstätte, unterstützt von einer der größten Bibliotheken im westl
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0641, von Martinez Campos bis Martini (Ferdinando) Öffnen
). Martinez Campos, Arsenio, span. Generalkapitän (Marschall), geb. 1834, wurde auf der Generalstabsschule zu Madrid ausgebildet, nahm 1859 am Feldzuge in Marokko teil, ging 1864 als Oberst nach Cuba, kehrte 1870 nach Spanien zurück, führte im Norden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0962, von Myxorrhöe bis Mzabiten Öffnen
ihnen noch 2000 Araber, 300 Judenfamilien aus Marokko und eine Anzahl Neger, meist Sklaven. Sie sprechen einen berberischen Dialekt, aber auch arabisch, viele Händler auch europäische Sprachen.
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1057, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
Übersicht I 169 Algerien, Marokko und Tunis I 347 Äquatorial - Afrika (Congostaat etc.) IV 245 Oberguinea und West-Sudan VII 914 Ägypten, Tar Fur und Abessinien I 209 Nebenkärtchcn: Nildelta und Suezkanal. Sansibar und der benachbarte Teil
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0038, Geschichte: Afrika. Nordamerika Öffnen
Karthago Bomilkar Hamilkar Hannibal 1-3) Hanno 1-4) Hasdrubal 1-5) Mago 1), 2) Philänen Punier Suffeten Liberia Madagaskar Ranavalo 1), 2) Marokko Abd ur Rahmân 2) Sidi Mohammed Natal Nubien Oranjerivier
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0108, Geographie: Afrika Öffnen
Ethnographisches. Ababdeh Acka Amakosa Amazirghen, s. Marokko Babuckr Bantu Barabra, s. Berâbra Barea Bari Bassuto, s. Basuto Basuto Bedscha Beduinen Beni Amer Beni Mezab Berâbra Betschuanen Bischarin Boer, s. Boers Boers Bogos
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0074, von Boßhardt bis Bostelmann Öffnen
in Marokko, mozarabische Kirche in Calatayud bei Saragossa, die Porta Romana am Guadalquivir bei Cordova und noch 1878 auf der Pariser Ausstellung mehrere Partien aus Brügge. Er ist Offizier des belgischen Leopold- und Ritter des portugiesischen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0112, von Clairin bis Clasen Öffnen
er nachher nach Spanien, Marokko und auf das Schlachtfeld von Buzenval. Zu seinen Hauptwerken gehören: eine Scene aus der Konskription von 1813 (1866), eine desgleichen aus der spanischen Revolution von 1868, die Abencerragen in Granada , ein arabischer
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0206, von Gennerich bis Gentz Öffnen
, Marokko und Ägypten (das er später noch fünfmal besuchte), nach Nubien, Kleinasien und der Türkei, erweiterte überall seinen Gesichtskreis und faßte eine besondere Vorliebe für das orientalische Sittenbild, das er mit stets steigendem Verständnis
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0267, von Hodgson bis Hoff Öffnen
), die Königin Elisabeth in Purfleet (1864), und aus der Zeit nach der genannten Reise: arabischer Märchenerzähler (1869), arabische Gefangene, die schwarze Leibwache des Paschas (1870), ein arabischer Patriarch, Reorganisation der Armee in Marokko
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0396, von Neide bis Neumann Öffnen
in Spanien und Marokko und 1873 im Orient. Zu seinen besten, stimmungsvollen Bildern gehören: einige von der Küste von Genua, dänisches Linienschiff vor Anker, Schiffe unter Land, das
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0172, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) Öffnen
aus Vegesack, früher Mediziner, dann in französische Kriegsdiensten und in Algerien mit arabischer Sprache und den Sitten des Islam bekannt geworden, 1861 zuerst von Tanger aus das westliche Marokko und die südlichsten Teile dieses Reichs (Wadi Draa
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0352, Algerien (Geschichte) Öffnen
Fürst Zeiri auf der Stelle der karthagischen Pflanzstadt, später römischen Veteranenkolonie Icosium die Stadt Al Dschesair, das jetzige Algier. Seine Nachkommen herrschten im Land bis 1148, nach ihnen bis 1269 die Almohaden von Marokko. Dann zerfiel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0390, von Almonde bis Almosenier Öffnen
eingesetzter Herrscher, Abu Bekr, gründete nach Abdallahs Tod (1059) Marokko. Sein Nachfolger Jussuf ben Tasfin erweiterte die Macht der Almorawiden, schlug, von dem arabischen König von Sevilla zu Hilfe gerufen, die Christen 1086 bei Salaka
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0619, von Dehnbarkeit bis Dehodencq Öffnen
die Mehrzahl seiner Motive hernahm. Die Galerie des Luxembourgpalastes besitzt von ihm den Stierkampf, und sein Erzähler in Marokko vom Salon 1877 fand auch auf der Pariser Weltausstellung 1878 lebhaften Beifall. 1873 erwarb der Staat sein Gemälde: Jude
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0633, von Délabrement bis Delacroix Öffnen
"Quentin Durward". Im J. 1832 wurde der Künstler einer außerordentlichen Gesandtschaft beigegeben, welche Ludwig Philipp an den Kaiser von Marokko abgehen ließ, bedeutungsvoll dadurch, daß von nun ab der französischen Malerei ein neues und ebenso weites
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Downs bis Dracaena Öffnen
), großer Steppenfluß in Marokko, entspringt in zwei Quellflüssen am südlichen Abhang der Hauptkette des Atlas, fließt zuerst in südöstlicher Richtung und wendet sich bei El Hamid plötzlich gegen W., bildet unter dem 8.° nördl. Br. die oft trockne und dann
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0337, von Gießhübel bis Gift Öffnen
, siedelte aber schon 1866 nach New York über. Von dort aus machte er 1869 Reisen nach Oregon und Kalifornien und von 1870 an nach den westlichen Ländern Europas, nach Marokko, Algerien und Ägypten, bis er 1875 über England wieder heimkehrte. Unter den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0464, von Gobel bis Goeben Öffnen
preußischen Offizieren den spanischen Feldzug gegen Marokko unter O'Donnell mit. Auch über diesen Feldzug hat G. ein wertvolles Werk veröffentlicht: "Reise- und Lagerbriefe aus Spanien und vom spanischen Heer in Marokko" (Hannov. 1863, 2 Bde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0865, von Ibn bis Ibn Doreid Öffnen
Fabelsammlung "Kalila und Dimnah", das 1448 vollendet wurde (hrsg. von Freytag u. d. T.: "Fructus imperatorum et jocatio ingeniosorum", Bonn 1832-52, 2 Bde.). Ibn Batûta, der größte Reisende der Araber, geb. 1302 zu Tanger in Marokko, widmete sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0744, von Kinroß bis Kinyras Öffnen
als tüchtigen Diplomaten und Seemann. 1775 ins Vaterland zurückgekehrt, erhielt er den Auftrag, mit dem Kaiser von Marokko einen Frieden zu unterhandeln, kommandierte 1781 eine Abteilung der Flotte des Admirals Zoutmann und kämpfte tapfer bei
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0689, von Lenzburg bis Leo Öffnen
er, gleichfalls im Dienste der Deutschen Afrikanischen Gesellschaft, eine Reise nach Marokko und über Tarudant nach Timbuktu, von wo er St.-Louis am Senegal erreichte und Anfang 1881 nach Deutschland zurückkehrte. Als Ergebnis dieser Reise
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0169, von Malton bis Malva Öffnen
und Frankreich und folgte nach dem Tod seines Vaters ganz seiner Neigung, zu reisen, und zwar zunächst der Erforschung des arabischen Völkerlebens. 1852 besuchte er Algerien und das nördliche Marokko, 1853 Tunis und Tripolis, dann Griechenland, Makedonien
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0361, von Mauriac bis Mauritia Öffnen
361 Mauriac - Mauritia. Aufstandes im W. unter dem Freigelassenen Ädemon teilte Claudius M. in zwei durch den Muluchat (Muluja) getrennte Provinzen: Mauretania Tingitana im W., etwa das jetzige Marokko, mit der Hauptstadt Tingis (jetzt Tanger
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
von Marokko unternahm. Im August 1876 schrieb er aus Baireuth an die Kölnische Zeitung die "Briefe eines Patronatsherrn". Marokko sah er im folgenden Jahr in Begleitung einer deutschen Gesandtschaft wieder und lieferte aus der Residenz des Sultans Mulei
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0180, Sahara (Bevölkerung, Handel etc.) Öffnen
und Marokko ausgehauen findet, aus den versteinerten Stämmen in vielen Teilen der Wüste. Man meint daraus den Schluß ziehen zu können, daß ehemals die zentralen Gebirge und Plateaus dicht bewaldet waren oder eine reiche Vegetation trugen. Mit der Abnahme
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0181, von Saharanpur bis Said Pascha Öffnen
181 Saharanpur - Said Pascha. Niger zu wenden. Der Saharahandel ist schwächer geworden, seitdem er keine Sklaven mehr nach N. hin ausführen kann und nur Marokko noch schwarze Menschen bezieht. Der Handel über den Atlantischen Ozean
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0307, von Santa Cruz bis Santalinen Öffnen
307 Santa Cruz - Santalinen. (1882) 16,000 Einw., die namentlich Tabak bauen. - 9) Stadt in Marokko, s. Agadir. Santa Cruz, C., peruan. General, ging 25. Mai 1823 zur Befreiung Oberperus in Callao mit 5000 Mann unter Segel, nahm 7. Aug. La
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1018, von Sklavenküste bis Sklaverei Öffnen
verwandelten (s. Leibeigenschaft). Einen milden Charakter hatte die S. schon im Altertum bei den Orientalen, bei denen sie aber selbst die Zivilisation der Neuzeit und zwar namentlich in Ägypten, Arabien, Marokko, Persien und in der Türkei nicht zu beseitigen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0489, von Ta-dse bis Taft Öffnen
und das T. hierbei mit Fuß- und Deckleiste versehen. Vgl. Fink, Der Bautischler (Leipz. 1867-69, 2 Bde.). Taffeh, türk. Gewicht für Seide, = 1,954 kg. Taffia, s. v. w. Rum. Tafilet (Tafilelt), große Oase in Marokko, im S. des Atlas, unter 31
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0509, von Tanger bis Tanguten Öffnen
(darunter auch ein deutscher) in T. haben dort eine bedeutendere Stellung als an irgend einem andern Orte, da sie die politischen Vertreter ihrer Staaten beim Sultan von Marokko sind. Da letzterer nicht gestattet, daß Europäer in seiner Hauptstadt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0504, von Kolonien bis Kolumbien Öffnen
! 17642,<) > 8633680 ^ Der Hafen Ifni oder Santaeruz de Mar Pequena an der Südwestküste uon Marokko, den Spanien bereits 1507-27 besessen, nmrde ihm durch einen mit Marokko 18^0 abgeschlossenen Frieden abermals zugesichert. Es hat davon aber erst
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0790, von Takamatsu bis Tauenzien Öffnen
schon 26. Juli 1889 in Camerun. *Tarsaja, engl. Faktorei am Kap Iuby an der Küste von Nordwestafrika, auf dem noch unbesetzten Gebiet zwischen der Südgrenze von Marokko und der Nordgrenze des von Spanien hier in Anspruch genommenen Küstenstrichs
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0363, Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) Öffnen
du Nord« (das. 1887). An Werken über das Sultanat Marokko nennen wir an erster Stelle Ch. de Foucauld, »Reconnaissance au Maroc« (Par. 1888), und nächst ihm de Campou, »Un Empire qui croule« (das. 1886); J. ^[Jules] Erckmann, »Le Maroc modern
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0148, von Cahours bis Cambridge Öffnen
Verbindung. Dann bereiste er Irland und Marokko, wo er Stoff zu seinen Romanen sammelte. Diese sind: "The shadow of a crime" (1885), bereits in 12. Auflage erschienen, "A son of Hagar" (1887), "The Deemster, a romance from the isle of Man" (1887
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0294, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) Öffnen
die Westtuareg, welche westlich von Ahoggar die Landschaft von Adrar Ahnet oder Latm Ahnet bewohnen. Die Bevölkerung von Algerien, Tunis und Marokko behandelt Rinn, »Les origines Berbères, études linguistiques et ethnologiques« (Par. 1889), das gleiche
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0438, Handel Deutschlands (überseeischer) Öffnen
die Handelsbeziehungen Deutschlands zu Marokko in den letzten Jahren außerordentlich entwickelt. Während noch 1886 die Einfuhr Hamburgs von dort 66, die Ausfuhr dahin 4209 Doppelzentner betrug, importierte Hamburg 1890 aus Marokko 16,452 Doppelztr. im Werte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0579, Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 Öffnen
565 Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 Daneben fehlten nicht die Teppiche aus Japan und ! China, aus Zentralasien, den Chanaten, den Bat- ^ kanländern, Indien und Marokko. Das Bemühen, hier die unterscheidenden Kennzeichen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0027, von Abd ul-Kerim Pascha bis Abd ur-Rahmân (Sultan) Öffnen
versuchten verschiedene Afghanenstämme die etwas harte Regierung A.s abzuschütteln, doch hat er es verstanden, alle Teile seines Landes vollständig zu unterwerfen. (S. Afghanistan.) Abd ur-Rahmân, Sultan von Fes und Marokko (1822-59), geb. 28. Nov. 1778
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0190, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
von Marokko nach Timbuktu und Bornu unternommen, wie vor ihm Ibn Batuta (1352), der außerdem noch in das Reich Melle am obern Niger und nach der Sansibarküste gelangte. Durch die diplomat. und merkantilen Verbindungen der ital. Republiken Venedig
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0191, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
Binuequellen. Ch. de Foucaulds Reise quer durch Marokko (1883–84) wirkte bahnbrechend für die Topographie wie für die kartogr. Darstellung der drei Atlasketten. Nachtigal (1869–71) ging von der Basis Tripolis-Kuka aus, machte drei
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0395, Algerien (Geschichte) Öffnen
. einzuschiffen; doch wurde die Flotte durch einen neuen Sturm zerstreut, Karl mußte in Bugia Schutz suchen und traf erst 25. Nov.in Cartagena ein. Bald hatten sich die Beglerbegs (s. Beg) von A. das ganze westl. Land bis zur Grenze von Marokko, mit Ausnahme Orans
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0435, von Almora bis Almqvist Öffnen
als Nachfolger des Abû Bekr die almoravidischen Eroberungszüge fortsetzte, 1062 die Residenz Marokko gründete und, von den kleinen mohammed. Fürsten in Spanien gegen Alfons VI., König von Castilien, zu Hilfe gerufen, den Christen 1086
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0043, von Atlantosaurus bis Atlas (Gebirge) Öffnen
ist dichtes schweres Wollzeug mit Atlasgrund und Figurenschuß in Gold- und Silberfäden. Die deutschen Seidenatlasse liegen meist 54–60 cm breit. Atlas , Gebirgssystem Nordwestafrikas, in 2300 km Länge von SW. nach NO. Marokko, Algerien und Tunesien
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0404, Barcelona (in Spanien) Öffnen
und Handelsplatz von ganz Spanien und steht in Dampfschiffverbindung mit Genua, Marseille, Cadiz, Marokko, Lissabon, Liverpool, Hamburg, Rio de Janeiro, Cuba und Buenos-Aires. 1888 verkehrten im Hafen 2760 Schiffe mit einem Gehalte von 2321288 t
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0744, von Berauschende Mittel bis Berberin Öffnen
. Teil von Afrika, zwischen Mittelmeer und Sahara, der, außer im O., vom System des Atlas durchzogen wird und Algerien, Marokko, Tunis, Tripolis umfaßt. Als im Laufe des 16. Jahrh. sich die Osmanen der Oberherrschaft auch in diesem Teile Nordafrikas
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0745, von Berberis bis Berceto Öffnen
. Köpfe stark, das nördl. Marokko, das ganze Rif (als gefürchtete Seeräuber oder Rifpiraten) und den nördlichsten Teil des Atlas bis zur Provinz Tedla bewohnen, teils unter eigenen Häuptlingen und erblichen Fürsten stehen, teils kleine
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0532, von Briefmaler bis Briefsteller Öffnen
und für je 15 g. Der Weltpostvereinstaxe unterliegen auch die Briefe und Postkarten nach den in den deutschen Schutzgebieten befindlichen Orten mit einer deutschen Postanstalt sowie nach den Vereinspostanstalten in China, Arabien, Madagaskar, Marokko, Korea
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0487, von Constans bis Constant de Rebecque Öffnen
er meist orient. Stoffe für seine Gemälde. Dahin gehören: Die Harems- frauen, Marokkanische Gefangene, Ianitschar und Eunuch (1875), Einzug Mohammeds II. in Kon- stantinopel (1876: Museum zu Toulouse), Abend auf der Terrasse in Marokko
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0895, von Delaborde bis Delagoabai Öffnen
Turward»), drei im heftigsten Kampf der romantischen Schule gegen den Klassicismus gemalte Stücke. 1832 ging D. mit einer franz. Gesandtschaft nach Marokko; als Früchte dieser Reise erschienen auch Bilder mit orient. Vorwürfen, so: Algierische
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0112, von Gobert bis Gobi Öffnen
beim 8. Armeekorps gewesen war, wurde er Nov. 1858 Oberst und 1860 zu der gegen Marokko im Felde stehenden span. Armee kommandiert, mit der er an der Schlacht von Tetuan teilnahm. 1863 zum Commandeur der 26
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0755, von Melieren bis Melinit Öffnen
nachgewiesen, wo er unter andern von Nephelin und Perowskit begleitet zu sein pflegt. Melilithbasalt, s. Basalt. Melilla (spr. -lillja) oder Mlila, das alte Rusadir, span. Stadt in den Presidios an der Nordküste von Marokko, auf einer Halbinsel südlich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0479, von Numitor bis Nuñez de Arce Öffnen
der Südwestspitze Marokkos. Nun, Hauptmündungsarm des Niger (s. d.). Nun, Wad-Nun, zu Marokko gehörige Land- schaft, südlich vom Anti-Atlas, vom Wad-Assaka durchflossen, an dessen Nordufer der Hauptort der Gegend, Glimim (Augilmin), liegt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0145, von Pietra dura bis Pigafetta Öffnen
durch einen flüssi- gen und anmutig plaudernden Stil ausgezeichneten Skizzen versorgt, weite Reisen, so 1876 zu deu offi- ziellen Ausgrabungen nach Olympia, 1877 mit der deutschen Gesandtschaft nach Marokko, 1878 und 1889 zu den Pariser
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0183, von Sahara-Eisenbahn bis Saharanpur Öffnen
. auch Sahara-Elsenbahn.) Immerhin wer- den jetzt noch und am meisten folgende sechs große Karawanenstraßen durch die Wüste begangen: 1) Marokko-Adraz (oder Tandeni)-Timbuktu; 2) Al- gier-Tuat-Timbuktu; 3) Algier-Ghadames-Ghat- Asben (Air)-Sokoto
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0020, von Société Générale des Transports-maritimes à vapeur bis Socinianer Öffnen
; auch in engl. Übersetzung erschienen), "Zum arab. Dialekt von Marokko" (Lpz. 1893); mit Emil Kautzsch; "Die Echtheit der moabitischen Altertümer geprüft" (Straßb. 1876), "Die Genesis mit äußerer Unterscheidung der Quellenschriften übersetzt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0100, Spanien (Geschichte 1833-68) Öffnen
mit Marokko (s. d.) erklärte es 22. Okt. 1859 den Krieg. Im Friedensvertrage vom 26. April mußte sich Marokko zu einer Kriegskontribution von 20 Mill. Piaster und zu einer Gebietsabtretung bei Ceuta verstehen. Während dieses Feldzugs hatte in S