Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreon
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
grammar (Port of Spain 1869); Saint-Quentin, L'histoire de Cayenne et de la grammaire créole (Par. 1872).
Krēon, im griech. Mythus Sohn des Menökeus, Urenkel des Pentheus, Bruder der Iokaste, der Gemahlin des Laios, Königs von Theben, und Vater des
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
); Saint-Quentin, Introduction à l’histoire de Cayenne. Étude sur la grammaire créole (1872); Coelho, Os dialectos romanicos ou neo-latinos na Africa, Asia e America (Lissab. 1881); Schuchardt, Kreolische Studien (Heft 1‒9, Wien 1883‒91).
Kreon, Sohn des
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
, nach Theben zurück und gewann die Liebe Hämons, des Sohns des Königs Kreon. Als ihre Brüder Eteokles und Polyneikes (s. d.) im Zweikampf gegeneinander gefallen waren und Kreon die Beerdigung des letztern bei Todesstrafe verboten hatte, bedeckte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Antifebrinbis Antigonus (Gonatas) |
Öffnen |
, war die Schwester des Eteokles, des Polyneikes und der Ismene. A. begleitete ihren Vater in die Verbannung nach Kolonos in Attika und kehrte nach seinem Tode nach Theben zurück. Hier bestattete sie gegen Kreons Verbot ihren im Zuge der Sieben gegen Theben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Kephalos
Kinyras
Kleobis, s. Biton
Kreon
Kresphontes, s. Herakliden
Kyknos
Laërtes
Laios
Laokoon
Laomedon, s. Hesione
Leander
Linos
Lykaon
Lykos
Marsyas
Melampus
Meleagros
Memnon
Menelaos
Mentor
Midas
Minos 1), 2)
Minyer
Mopsos 1
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
von diesem noch vor dem Zug unversehens erschlagen. A., von Elektryons Bruder Sthenelos verjagt, floh mit Alkmene nach Theben zu dem Bruder seiner Mutter, Kreon, der ihn von der Blutschuld reinigte. Um aber Alkmenes Hand zu erlangen, sollte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
, der Tochter des Königs Kreon, zu vermählen. Aus Rache sandte M. der Braut ein vergiftetes Gewand und Diadem zum Hochzeitsgeschenk, und jene ward, als sie es angelegt, von Flammen verzehrt. Auf Kreons Palast ließ sie dann Feuer regnen, ermordete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
, Pelias' Sohn, bestattete ihn und vertrieb Iason und Medea aus Iolkos. Sie gingen nach Korinth und lebten daselbst glücklich zehn Jahre lang, bis der König Kreon seine Tochter dem Iason verlobte und dieser Medea verstieß. Über die Rache der letztern s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Eteostichonbis Ethik |
Öffnen |
879
Eteostichon - Ethik.
von der Erde verschlungen, Polyneikes und E. töteten einander im wütenden Zweikampf, und nur Adrastos entkam. Des E. Nachfolger in Theben war sein Sohn Laodamas, der zuerst unter Kreons Vormundschaft regierte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Hammerstrauchbis Hämorrhoiden |
Öffnen |
ausartete.
Hämon, Sohn des Königs Kreon von Athen, Verlobter der Antigone (s. d.).
Hämophilie (Hämorrhaphilie), s. Bluterkrankheit.
Hämoptysis (griech., Hämoptoe), s. v. w. Bluthusten.
Hämorrhagie (griech.), s. v. w. Blutung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Herakleonasbis Herakles |
Öffnen |
sie gefesselt nach Hause und zwang in dem darauf folgenden Krieg die Orchomenier, den empfangenen Tribut doppelt zurückzuerstatten. Kreon, der König von Theben, gab ihm zum Lohn seine Tochter Megara zur Gattin, mit der er drei Söhne zeugte. Daraus rief
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
sein zukünftiges Schicksal. - 3) (Glauke) Tochter des Königs Kreon von Korinth, Verlobte des Iason, wurde von der eifersüchtigen Medea durch ein vergiftetes Gewand getötet.
Kreußen (Creußen), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Pegnitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Laodamasbis Laon |
Öffnen |
seines Vaters Tod unter Kreons Vormundschaft. Während seiner Regierung geschah der Zug der Epigonen gegen Theben. Er tötete Ägialeus, den Sohn des Adrastos, ward aber selbst durch Alkmäon erlegt. Nach andrer Sage rettete er sich nach verlorner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
. Er wurde von Amphion (s. d.) und Zethos getötet. - 3) Sohn des Poseidon, Tyrann von Theben, wurde von Herakles erschlagen, weil er in seiner Abwesenheit seinen Schwiegervater Kreon getötet und seiner Gattin Megara wie seinen Kindern nachgestellt hatte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
(ital.), s. v. w. weniger.
Menökeus, im griech. Mythus Sohn des Königs Kreon von Theben. Als bei der Belagerung dieser Stadt durch die Sieben der Seher Teiresias den Thebanern den Sieg weissagte, wenn den Zorn des Ares über die Erlegung des Drachen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
hindern, ward aber von der eignen Mutter, die ihn in bacchantischer Wut für ein wildes Tier hielt, und deren ebenfalls rasenden Schwestern zerrissen. Sein Enkel ist Menökeus, des Kreon und der Iokaste Vater. Die Sage hat Euripides in seiner Tragödie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
ihm sein Königreich und seine Tochter Alkmene (s. d.) zur Gattin. A. erschlug aber im Zorn oder unvorsätzlicherweise den Elektryon, und nun vertrieb ihn Sthenelos, ein anderer Oheim, mit Alkmene aus Argolis. Er floh nach Theben zu Kreon und besiegte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
513
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
dramat. Konflikte in typisch gewordenen Gestalten zur Anschauung bringen (Zeus-Prometheus, Kreon-Antigone u. a.). Die obern Vestibüle und das obere Foyer sind mit prächtigen Malereien von Choulant, Öhme
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
. Aufl.
1873 fg.).
Haimon ( Hämon ), Sohn des Kreon, des Königs von Theben, der Verlobte der
Antigone (s. d.).
Haimonskinder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
hatte zahlen müssen,
durch Tötung dieses Königs, sondern zwang auch die
Minyer, fortan das Doppelte des zuvor empfange-
nen Tributs felbst zu zahlen. Kreon, der König von
Theben, gab ihm dafür seine Tochter Megara zur
Gemahlin, die ihm drei Söhne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
,
Glauke, nach andern Kre'usa, die Tochter des korinth.
Köniqs Kreon, zu heiraten und seine Gemahlin
und linder zu verstoßen. Nachdem sich Medeia in
schrecklicher Weise gerächt hatte, soll sich I. nach
einigen aus Verzweiflung getötet haben; nach an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Iobis Ionicus |
Öffnen |
nordamerik. Staat Iowa.
Iochēaira (grch., d. i. die mit dem Pfeil Vertraute), Beiname der Artemis (s. d.).
Iod, chem. Element, s. im Buchstaben Jod.
Iokáste, bei Homer Epikaste genannt, die Tochter des Menoikeus und Schwester des Kreon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Lanzettfischebis Laodamas |
Öffnen |
seines Vaters Tode unter Kreons
Vormundschaft. Während feiner Regierung erfolgte
der Epigonenzug gegen Theben. L. tötete im Kampfe
den Sohn des Ädrastos, Aigialeus, wurde aber
selbst von Alkmaion erlegt. Nach andern rettete er
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Ohrkatheterbis Oidipus |
Öffnen |
Sohn, König von Theben, heiratete Iokaste, die Tochter des Menoikeus und Schwester des Kreon. Da das Orakel dem Laïos verkündigte, daß der ihm aus dieser Ehe entsprießende Sohn sein Mörder werden würde, ließen die Eltern den Knaben, den Iokaste gebar
|