Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreuz Ehrenlegion Frankreich
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
, das Grab ohne Blumen, die Überschwemmung u. a. 1877 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Saint-Marceaux (spr. ssäng-marssóh) , Charles René Paul de , franz. Bildhauer, geboren im September 1845 zu Reims
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
Auszeichnungen, die ihm zu teil wurden, erhielt er 1870 auch von Frankreich das Kreuz der Ehrenlegion.
Bloch , Karl Heinrich , dän. Genre- und Historienmaler, geb. 23. Mai 1834 zu Kopenhagen, war anfangs
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426a,
Orden |
Öffnen |
Krone. Österreich.
25. Orden der Ehrenlegion. Frankreich.
26. Orden Karls III. Spanien.
27. Verdienstorden der bayerischen Krone.
28. Christus-Orden. Portugal.
29. Maximilians-Orden für Wissenschaft u. Kunst. Bayern.
30. Johanniter-Orden
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624a,
Die wichtigsten Orden. I. |
Öffnen |
(Österreich).
13. Leopoldsorden (desgl.). 14. Ehrenlegion (Frankreich).
15. Malteserkreuz . 16. Wendischer Kronenorden (Mecklenburg).
17. Max-Joseph-Orden (Bayern). 18. Luisenorden (Preußen).
19. Niederländ. Löwenorden . 20
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
das Kreuz der Ehrenlegion ein. Unter seinen Porträten wurde das des kaiserlichen Prinzen (1874) das bekannteste. 1879 brachte er in der überraschten Diana, einer Reminiscenz an die italienischen Meister des 15. Jahrh., ein zwar elegantes, aber
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
und 1868 das Kreuz der Ehrenlegion.
2) Jean Paul , franz. Historienmaler, geb. 29. März 1838 zu Fourquevaux (Haute-Garonne), war anfangs Schüler der École des beaux-arts
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
meisterhaft im Helldunkel. Sehr reich war er auf d er Pariser Ausstellung von 1878 durch Bilder vertreten, unter denen das beste eine Ansicht von Westminster, von unwiderstehlicher Wahrheit. Er erhielt mehrere Medaillen und 1878 das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
Gegenstände. 1878 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Desjardins (spr. däschărdäng) , Louis Joseph Isnard , franz. Kupferstecher, geb. 1814 zu Paris, war anfangs Schüler von Gros
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
Rückzug, das ihm das Kreuz der Ehrenlegion einbrachte. Wenn die 1874 entstandenen Kürassiere bei Morsbronn nur geringen Beifall fanden, so wurden dagegen die übrigen Bilder der Jahre 1874 und 1875, z. B. das defilierende Regiment, mit um so größerm
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
Medaillen und 1855 das Kreuz der Ehrenlegion.
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0019,
von Anastasibis Andreä |
Öffnen |
, für die er auf der Ausstellung 1867 die Ehrenmedaille erhielt. 1858 wurde er Architekt des Schlosses in Pau und 1865 Architekt des Schlosses in Compiègne. 1867 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Andorff , Friedrich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
, die Verteidigung von Paris (1872), Bau der Kirche St. Ambroise (1876) und Ehrenmedaille der Weltausstellung von 1878 (letztere sein Meisterwerk). 1877 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
derselben sechs Bronzereliefs, Scenen aus dem Kampf darstellend, und auf der Basis ein vierseitiges Piedestal aus Marmor, mit den vier allegorischen Bronzegestalten: Peru, Chile, Ecuador und Bolivia. 1874 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0285,
von Jacquetbis Jalabert |
Öffnen |
., das geheimnisvolle Atelier (1874), die Träumerei, Halt von Landsknechten, Reiterwache (1875), Jeanne d'Arc betet für Frankreich (1878), die erste Ankunft (1879). 187 5 erhielt er die Medaille erster Klasse und 1879 das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
Königs Kandaules, eine Bacchantin, zwei dekorative Engelfiguren an der Kirche St. Augustin, Karyatiden an der Neuen Oper und eine Statue des Diogenes. Als Maler Schüler von Gleyre, schuf er eine Bathseba. 1870 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
etc. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1878 das Kreuz der Ehrenlegion.
Guillaumot (spr. gĭjomóh) , Auguste Alexandre , franz. Zeichner und Kupferstecher, geb. 1813 zu Paris, Schüler von Lemaître
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0340,
von Lerouxbis Leslie |
Öffnen |
), die Vestalin Tuccia (1874, Museum in Washington), Leichenbegängnis des Themistokles (1876), die Danaiden, Athene Polias auf der Akropolis u. a. Er erhielt mehrere Medaillen und 1877 das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
von Paris und der Abreise nach der Krim. 1867 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion, 1868 den Orden der Krone Italiens; 1869 wurde er Mitglied der Akademie in Paris. - Auch seine Tochter Amalia D., geb. 1845 zu Florenz, Schülerin ihres Vaters, betreibt
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
öffentlichen Gallerien Frankreichs zerstreut sind, nennen wir aus der biblischen und heiligen Geschichte nur: Episode aus dem bethlehemitischen Kindermord (1842), Abnahme Christi vom Kreuz (1845), Mater dolorosa (1852), der heil. Bernhard predigt den
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
, des Admirals Bruat und des Generals Rapp (alle drei in Kolmar), den Löwen als Symbol der Verteidigung von Belfort und die kolossale Statue der Freiheit, in Kupfer ausgeführt, am Eingang des Hafens in New York. 1865 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
: die Marmorstatuen des heil. Ludwig und des Franciscus von Assisi in der Kirche St. Louis d'Antin, St. Ludwig von Gonzaga (im Luxembourg), der heil. Ludwig von Frankreich mit der Krone des Erlösers, Christus am Kreuz (Kirche St. Germain des Prés
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
Mittelschild ein gekrönter Löwe, im Revers der gekrönte Namenszug des betreffenden Fürsten. Die dritte Klasse trägt ein silbernes Kreuz mit blauem Schilde, die vierte mit silbernem Mittelschild. Das Band ist gelb mit drei blauen Streifen.
Ehrenlegion
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
753
Ehrenkavalier - Ehrenlegion
schied oder Entfernung aus dem Offizierstande.
Dieser Spruch ist mit Gründen und Angabe der
persönlichen Verhältnisse des Angeschuldigten dem
Könige zur Entscheidung zu unterbreiten. Ähnliche
Vorschriften
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
196
Gavagnin - Gebhardt.
Platz des Théâtre français. 1872 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Gavagnin (spr
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
Napoleons III. nach Algier u. a. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1866 das Kreuz der Ehrenlegion.
Merson (spr. mĕrssong) , Luc Olivier , franz. Historienmaler, geb. 21. Mai 1846 zu Paris, war Schüler
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
und Arbeiten gehindert; er kehrte zwar zunächst nach Paris zurück, zog aber seiner Gesundheit wegen den Süden Frankreichs vor und übernahm in seiner Vaterstadt die Stelle eines Konservators des Musée Fabre und Direktors der Kunstschule. Seine auf mehreren
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
Medaillen und 1867 das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Ölschig , Wilhelm , Kupferstecher, geb. 1814 zu Berlin, war a nfangs dort Schüler von Buchhorn, 1838-41 Eleve der Akademie in Düsseldorf, von wo er 1846 nach
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
Medaillen und 1864 das Kreuz der Ehrenlegion.
Tissot (spr. tissóh) , James , franz. Genremaler, geboren zu Nantes, wurde in Paris Schüler von Hipp. Flandrin und Lamothe, hielt sich aber nachher lange
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
er das Kreuz der Ehrenlegion.
Bouquet (spr. bukäh) , Michel , franz. Landschafts- und Marinemaler, insbesondere auf Porzellan, geb. 17. Okt. 1807 zu Lorient (Morbihan), widmete sich anfangs in der Ölmalerei
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
). 1870 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Berg , Albert , schwed. Marinemaler, geb. 19. Sept. 1832 zu Stockholm, erhielt als Taubstummer 1841 und 1842 Unterricht im Institut de l'Epées in Paris und später
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0097,
von Calamebis Calderon |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
Calame (spr. kalám) , Jean Baptiste Arthur , Landschaftsmaler, geb. 1843 zu Genf, Sohn des berühmten Alexandre C., war anfangs dessen Schüler und bildete sich 1864-66 unter Oswald Achenbach
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
nach Rembrandt. Für letztern Stich erhielt er 1865 das Kreuz der Ehrenlegion. Sodann der Mordanschlag auf König Wilhelm, nach Pienemann; der Prophet Jesaias, nach Raffael, und mehrere Porträte. Er radierte auch das Galleriewerk von Six in 50
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
im Wald von Lyons (Seine-Inférieure) feiern den Sieg bei Solferino, die Muschelfischer u. a. 1863 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Morlok , Georg , Architekt und Ingenieur, geb. 20. Jan
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
Ingres; Bonaparte in Italien, nach Raffet; die Mauern des Salomo, nach Bida; der Kaiser Napoleon III. und Eugenie, nach Winterhalter, und einige andre Porträte. 1855 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Pönninger
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
Aktiengesellschaften wird zuweilen ein Vorstandsmitglied, aber auch wohl ein bloßer Handlungsbevollmächtigter G. genannt. In Frankreich heißt so auch der verantwortliche Herausgeber einer Zeitung.
Gerar, Philisterstadt an der Südgrenze Kanaans, unweit Gaza
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
durch die Brust
geschossen, empfing das Kreuz der Ehrenlegion, wurde 1860 Lieutenant und ging nach Cochinchina, nahm 1861–64 am Feldzug in China teil und wurde 21. Juli 1862
Kapitän. 1867 ward B. als Lehrer an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
wie aus manchen Teilen Frankreichs eine Reihe von Landschaften, die ein poetisches Gefühl für landschaftliche Stimmung und eine elegante Zeichnung, aber ein zuweilen etwas trocknes Kolorit zeigen. Dahin gehören z. B.: etrurische Gräber bei Sutri, Gegend
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
das Offizierkreuz der Ehrenlegion.
Dansaert (spr. dangssahrt) , Léon Marie Constant , belg. Genremaler, geb. 2. Okt. 1830 zu Brüssel, Schüler von Ed. Frère in Paris, bereiste später Frankreich, Deutschland
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0545,
von Voillemotbis Volkmar |
Öffnen |
. 1870 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Volckert , August , Kupferstecher, geb. 4. Dez. 1818 zu Nürnberg, jetzt in München ansässig, stach eine große Menge Blätter in kleinem Format mit biblischen Darstellungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
und der Musik am An-
kunftsplatze auf, werden dann aber der Regel
nach unmittelbar nach der Ankunft in ihre Kasernen
entlassen. (S. Ehrenposten.)
Ehrenwaffen, als Auszeichnung verliehene
Waffen. Sie wurden in Frankreich während
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
en Égypte" (das. 1879); "Itinéraire de la Haute-Égypte" (3. Aufl., das. 1880). M. hatte vom Vizekönig von Ägypten den Titel Bei erhalten und wurde 1867 zum Kommandeur der Ehrenlegion befördert; später wurde er auch Mitglied der französischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mistralbis Mitcham |
Öffnen |
und Interlinearversion erschienen, 7. Aufl. 1884) dichtete, das in ganz Frankreich ungemeines Aufsehen machte und dem Dichter 1861 seitens der Akademie den großen Dichterpreis sowie 1863 das Kreuz der Ehrenlegion einbrachte. Das Gedicht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
.
Doublings (engl., spr. dobblings), die Kreuz- und Quersprünge (Haken) des verfolgten Hasen.
Doublone (franz.), s. Dublone.
Doublüre (franz.), Unterfutter; Aufschlag an Röcken, besonders an Uniformen.
Doubs (spr. duh), ein zum System des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
mitmachte; bei Magenta erwarb er sich das Kreuz der Ehrenlegion, wurde bei Solferino schwer verwundet und Ende
1859 zum Kauptmann im 18. reitenden Artillerieregiment befördert. 1862 wurde er dem Artilleriestab des nach Mexiko gesendeten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
, trat 1804 in die Armee, machte 1806 den italienischen und 1808 den spanischen Feldzug als Kavallerieleutnant mit und erwarb 1809 bei Wagram das Kreuz der Ehrenlegion. Im russischen Feldzug 1812 war er Kapitän und Adjutant des Grafen von Lobau. Nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
infolge der Ereignisse von 1871 durch massenhafte Einführung verurteilte Kommunisten Bedeutung erhielt, die aber schnell vorüberging, indem durch Mac Mahon und Grévy fast sämtliche politische Verbrecher begnadigt wurden und nach Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
, von wo aus beide sich nach Amerika begeben wollten. Erst als er den Entschluß seines Bruders, sich den Engländern zu ergeben, erfuhr, verließ er Frankreich und begab sich nach den Vereinigten Staaten. Im Besitz eines bedeutenden Vermögens, lebte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gonnorbis Gontscharow |
Öffnen |
machte,
und durch die Geschicklichkeit, mit der er die Ange-
legenheit der Kriegsentschädigung und der Räumung
Frankreichs verfolgte, seinem Vaterlande wesentliche
Dienste leistete. Es wurde ihm dafür 1873 das Groß-
kreuz der Ehrenlegion
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
, Le comte Félix de M. (Brüssel 1872).
5) Friedrich Xaver, Graf von, Sohn des vorigen, geb. 26. März 1820 zu Brüssel, trat in die belgische Armee, machte 1846 zwei Feldzüge in Algerien unter Bugeaud mit und erhielt das Kreuz der Ehrenlegion. 1847
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Schmirgelscheibenbis Schnee |
Öffnen |
eröffnete eine Sammlung zur Beschaffung eines mit Diamanten besetzten Kreuzes der Ehrenlegion für den großen Patrioten, welche auf dessen eignes Ersuchen "eingestellt wurde. S. wurde von der Grenze wegversetzt."- Im Sept. 1887 wurde der 16jährige Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0124,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
der Budgetkommission, aufs ärgste kompromittiert erscheinen ließ. Der General Caffarel, Generalstabschef im Kriegsministerium, wurde 7. Okt. angeklagt, mit dem Kreuze der Ehrenlegion Handel getrieben zu haben. Er ward verhaftet, während sein Helfer, der Senator
|