Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kreuz Emil hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kreuzweh'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Vely). Kampf um Nom, ein - Felix Dahn. Kampf ums Tasein, der - Robert von Bay.r (-'Nob.Vyr). Kampf ums Necht, ein - Karl Emil Franzos. Kanzler von Florenz, der - Hans Blum. Kauzler von Tirol, der - Hermann Theodor von Schmid. Kaplan
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0146, von Doo bis Doré Öffnen
Kupferstecherkunst und Kunstgeschichte im Kensi ngton-Museum. Zu seinen besten Stichen gehören: Christus als Knabe das Kreuz umarmend, nach Raffael; Ecce homo und eine heil. Familie, nach Correggio; die Predigt des John Knox, nach Wilkie; die Pilger beim Anblick
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0010, von Acqua bis Adam Öffnen
sind: ein Christus am Kreuz (1842) für den Herzog von Arenberg, eine im Dom zu Münster aufgestellte große Pietà und eine 1858 ebenfalls dorthin gekommene große Kreuzabnahme
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0052, von Berteaux bis Bertling Öffnen
und Büsten aus. Berthélemy , Pierre Emile , franz. Marinemaler, geb. 3. April 1818 zu Rouen, empfing dort den ersten künstlerischen Unterricht, besuchte aber wegen der Abneigung seiner Eltern gegen den
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0327, von Lapierre bis Laufberger Öffnen
von Treffentec zur Flutzeit, am Fuß des Pont des Arts in Paris (1873) und andre aus der Bai von Douarnenez (1878 in Paris ausgestellt). Lapierre (spr. lapjär) , Louis Emile , franz. Landschaftsmaler, geb. 1818 zu
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0373, von Merson bis Metzener Öffnen
Napoleons III. nach Algier u. a. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1866 das Kreuz der Ehrenlegion. Merson (spr. mĕrssong) , Luc Olivier , franz. Historienmaler, geb. 21. Mai 1846 zu Paris, war Schüler
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0441, von Remy bis Rettich Öffnen
). Eine interessante Polemik hatte er in der » Gazette des beaux-arts « gegen Beulé über die Entdeckungen auf der Akropolis. 1858 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion. Renie (spr. röníh) , Jean Emile , franz
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0451, von Röd bis Rogers Öffnen
.), » Chants du bocage vendéen « von Emile Grimaud (1868 u. 1870) und » Architecture de la renaissance « aus dem Schloß Coulanges les Royaux (1876). 1874 wurde er Ritter der Ehrenlegion. Röd , Jörgen , dän. Genre
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0462, von Sain bis Saint-Marcel Öffnen
York und mehrere Büsten. Saintin (spr. ssängtäng) , Jules Emile , franz. Porträt- und Genremaler, geb. 14. April 1829 zu Lemé (Aisne), Schüler von Drolling, Picot und Leboucher, malt äußerst lebensvolle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0499, von Sirouy bis Slingeneyer Öffnen
in Italien. Sirouy (spr. ssiruih) , Achille Louis Joseph, franz. Lithograph und Maler, geb. 29. Nov. 1834 zu Beauvais (Oise), Schüler von Emile Lassalle und Couture, machte sich seit 1853 durch zahlreiche
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0511, von Steiner bis Steinike Öffnen
übrigen größern religiösen Bildern sind noch zu nennen: Christus am Kreuz mit der Grablegung als Predell (Jakobskirche in Magdeburg), Anbetung der Hirten (Hedwigskirche in Berlin) und das Bild der Altarnische in der Kapelle des katholischen Krankenhauses
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0541, von Vermehren bis Vetter Öffnen
Professor an der dortigen Akademie. Vernier (spr. wĕrnjéh) , Emile L ouis , franz. Strandmaler und Lithograph, geb. 1831 zu Lons le Saunier (Jura), kam 1850 nach Paris, wo er Schüler von Collette wurde
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0143, von Franzius bis Franzos Öffnen
Anhänglichkeit und Dienste im Krieg und Frieden gestiftet, zerfällt in Großkreuze, Komture und Ritter. Das Ordenszeichen ist ein an der Außenlinie der Arme abgerundetes, rot emailliertes, goldenes Kreuz mit den Buchstaben F. J. im runden weißen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0389, von Hubertusjagden bis Hübner (Emil) Öffnen
387 Hubertusjagden - Hübner (Emil) Berlin 1742 an Preußen abgetretenen Provinzen Schlesien und Glatz; Friedrich d. Gr. gab dem König von Polen und Kurfürsten von Sachsen sein Kur- fürstentum zurück; der Dresdener Friede von 1745 wurde
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0049, von Benouville bis Berchère Öffnen
, die Auferstehung Christi, Abnahme vom Kreuz, Kreuzigung, Auferstehung Christi, Christus und die Mühseligen, die Samariterin am Brunnen, die Flucht nach Ägypten u. a. Von der Akademie der Wissenschaften in München erhielt er ein Ehrendiplom
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0497, von Signol bis Simmler Öffnen
: ein Weib oder eine Vase (zu sehr dem Alma-Tadema entlehnt) und der bettelnde Schiffbrüchige. Signol (spr. ssinjóll) , Emile , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 11. März 1804 zu Paris, war Schüler
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0545, von Voillemot bis Volkmar Öffnen
, Porträten etc. und als seine größern Blätter: die Madonna mit der Nelke, nach Raffael; Dornenkrönung Christi, nach Guercino; Christus am Kreuz, nach Michelangelo, und neuerdings als Frucht einer fünfjährigen Arbeit: St. Barbara und St. Elisabeth
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0262, von Krummacher bis Krümmung Öffnen
"herzergreifende Luftspiegelung" er gefeiert hatte, machte sich auch sein Bruder Emil Wilhelm K., Prediger in Langenberg und Duisburg, berühmt durch Protest gegen den Kuß, womit Merle d'Aubigné den bereits ketzerisch werdenden Bunsen begrüßte. Er schrieb
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0968, von Deschanel bis Deseine Öffnen
rai30ii du t6inp8" (Vrüss. 1770). - Vgl. E. Beaussire, ^ut6C6ä6iit8 äe 1'H6F6iiaui8in6 äaii8 1a Piiii030p1ii6 krau^ai86 (Par. 1865). Deschanel (spr. däschane'll), Emile, franz. Publi- zist und Politiker, geb. 14. Nov. 1819 zu Paris, be- suchte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0606, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
590 Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue). Kreuzigung Christi und Christus am Kreuz - Fiesole (Florenz, San Marco); Antonello von Messina (Antwerpen, M.); Luini (Lugano, Santa Maria degli Angeli); Cranach (Schneeberg, Stadtkirche
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0345, von Ehrenfeld bis Ehrenkreuz Öffnen
bei dem Reichsgericht besteht. Ehrenkränkung, s. Beleidigung. Ehrenkreuz. 1) Fürstlich lippescher Hausorden, gestiftet von den Fürsten Paul Friedrich Emil Leopold und Adolf Georg 25. Okt. 1869 für Verdienst um das Land und das fürstliche Haus
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0970, von Gebhart bis Gebirge Öffnen
970 Gebhart - Gebirge. tigsten Bilder der ersten Gruppe sind: Christi Einzug in Jerusalem (1863), die Auferweckung der Tochter des Jairus (1864), der reiche Mann und der arme Lazarus (1865), Christus am Kreuz (1866, Dom zu Reval, 1884
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0826, von Lira bis Liscow Öffnen
826 Lira - Liscow. war die unter der französischen Herrschaft eingeführte Münze = 1 Frank. Im Lombardisch-Venezianischen Königreich rechnete man 1824-58 nach der L. austriaca = 20 Kreuzer = 7 Sgr. preußisch. L. sterling (L. inglese) heißt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0713, von Röhrenpresse bis Rosing Öffnen
einem Rohr hervorruft. Zur Durchführung dieses Prozesses dient ein Walzwerk, welches, wie die Figur zeigt, aus zwei (auch drei) konoidischen Walzen n. und I) besteht, deren Achsen sich kreuzen. Das an dem Ende der kleinen (Grundflächen eingeführte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0719, von Saadani bis Saint-Marceaux Öffnen
der Kreuzer Möwe und Schwalbe, c>es Avisos Pfeil und der Kreuzerfregatte Leipzig erstürmt und völlig zerstört. Taarn, Torf im Regierungsbezirk Düsseldorf, gehört seit 188? zum Kreis Ruhrort. Saati, ein in Abessinien westlich von Massaua
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Fromm bis Fruchthändlerstock Öffnen
318 Fromm - Fruchthändlerstock. lehre« (7. Aufl., das. 1891) und »Lehrbuch der Psychologie« (10. Aufl., das. 1891) und leitet das Sammelwerk: »Die Klassiker der Pädagogik« (Langensalza, seit 1888; bis jetzt 16 Bde.). Fromm, Emil
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0955, Tschechische Litteratur (Dichtung) Öffnen
Vrchlický (Emil Frida, geb. 1853) ein, dessen dichterische Veröffentlichungen bereits mehr als 40 Bändchen umfassen. Der Einfluß der deutschen Poesie ist im Vergleich zu früher bedeutend gesunken. Namentlich Vrchlický hat sich die Franzosen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
und seine Zeitgenossen -- Adalbert Emil Brach-Schiidderump, der - Wilhelm Raabe. ^vogel. Schuldig? - Ewald August König. Schuld und Sühne - Klara Vaüer ("Karl Detlef). Schnle des Herzens, die - Emmy von Dincklage-Campe
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0601, von Crofts bis Crola Öffnen
. Crofts, Ernest, engl. Maler, geb. 15. Sept. 1847 in der Nähe von Leeds, studierte bei Clay in London und bei Emil Hunten in Düsseldorf, wo er seinen dauernden Wohnsitz nahm. Sein erstes be- deutendes Bild war 1874: Der Rückzug, eine Epi- sode
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0517, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
gebracht. Als Dramaturgen wirkten namentlich Tieck und Gutzkow. Die hervorragendsten Kräfte der Bühne waren Jenny Ney, Mitterwurzer, Schnorr und Tichatschek; Franziska Berg, Marie Bayer, Dawison, Emil Devrient. Neben den beiden Hoftheatern
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0784, von Fieser bis Fiesole (Mino da) Öffnen
äi i0303.ua: äocnnisuti iii6s!iti" (Genua 1892). Fieser, Emil, liberaler Politiker, geb. 8. April 1835, studierte in Heidelberg und Ireiburg die Rechte, wurde 1864 Amtsrichter in Offenburg, 1868 Staatsanwalt in Villingen, 1870 in gleicher Eigen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0619, von Gebhardt bis Gebinde Öffnen
Christus am Kreuz (1866). Mit diesen kann man G.s erste Künstlerpbase als abge- schlossen betrachten. Seine nachfolgenden Bilder zei- gen wefentlickeFortfckritte auf der realistischen Babn, zum Teil ganz obne archaisierende Zuthat, aber die äußere
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0640, von Kornealherpes bis Körner Öffnen
Dora Stock und 1843 seine Mutter begraben. Auf dem Georgsplatz zu Dresden vor der Kreuz- schule, deren Zögling K. gewesen ist, steht sein 18. Okt. 1871 enthülltes, von Hähnel modelliertes Stand- bild aus Erz. Emil Peschel in Dresden eröffnete
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0830, von Pallasite bis Pall Mall Gazette Öffnen
einrückte, verfocht er wieder die Sache der Ghibellinen, wurde jedoch mehrmals ge- schlagen. Er starb im Mai 1269. Palle, im Seewesen, s. Spill. Palleske, Emil, Dichter, Schriftsteller und Vor- leser, geb. 5. Jan. 1823 zu Tempelburg in Pom
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0252, von Cassel (David) bis Cavallari Öffnen
- und Weinsteinfabrikation. ^Cauer, Emil. (^ein jüngerer Sohn, der Bild- hauer Robert C., starb 2. April 1893 in Cassel. Cavaignac (spr. kawannjäct), Godefroy, franz. Staatsmann, geb. 21. Mai 1853 in Paris als Sohn des Generals Eugene Louis C