Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreuzeserfindung
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kreuzenbis Kreuzholz |
Öffnen |
. Von größter Wichtigkeit waren und sind die K. aller Art für die Erwerbung und Erhaltung der Kolonien. Über Kreuzerkorvetten s. Korvette.
Kreuzeserfindung (lat. Inventio sanctae crucis), ein im 4. Jahrh. gestiftetes Fest zum Andenken an die angebliche
|
||
76% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
).
Kreuzerzonentarif, s. Eisenbahntarife (Bd. 5, S. 895 b).
Kreuzeserfindung, die Auffindung des Kreuzes Christi, die um die Mitte des 4. Jahrh. unweit der Stätte, wo Kaiser Konstantin die Kirche des Heiligen Grabes (s. d.) erbaut hatte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Kindertag
Könige, heilige drei, s. Drei Könige
Kreuzeserfindung
Kreuzeserhöhung
Lanzenfest
Mesopentekoste
Osterfest, s. Ostern
Osterkuß, s. Ostern
Ostern
Pentekoste
Pfingsten
Sakramentstag
Speerfeier, s. Lanzenfest
Stiller Freitag
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
das Tridentiner Konzil diese Beaufsichtigung den Bischöfen übertrug. Zur Aufbewahrung der R. in den Kirchen dienten kostbare Behälter (s. Reliquiarium). Legenden und Urkunden berichten von zahllosen Wundern, welche durch R. bewirkt wurden (s. Kreuzeserfindung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
. Kreuzeserfindung). Sie soll gestorben sein als Nonne, 80 Jahre alt. Ihr Tag: 18. August.
Helena, Hauptstadt des nordamerik. Territoriums Montana, am östlichen Fuß vom Mullan's Paß (1822 m), über dem die Nord-Pacificbahn das Felsengebirge
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0198,
Kreuz (religiöses Symbol) |
Öffnen |
"Goldschmiedekunst", Fig. 10, und die Abbildungen bei "Kruzifix"). Seit die Kaiserin Helena das angebliche K. Jesu in Jerusalem gefunden und einen Teil davon nach Konstantinopel gebracht hatte (s. Kreuzeserfindung), legte man
^[Abb.: Verschiedene Kreuze
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
, Kreuzeserfindung
I'l'otopMßcUs, Affen 141,2
Prötos, Argos 801,i, Bellerophon
I^iotracliLM«,, Tracheen, ?6riMn«
1^1'0V6Iitl'ieNlU8, Kaumagen l(Bd. 17)
Providence (in Maryland), Anna-
Provincia (a. G.), Provence lpolis 1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kreutzbis Kreuz |
Öffnen |
. Kreuzeserfindung und Kreuzeserhöhung.) Durch die Kreuzzüge wurde das K. das Abzeichen der geistlichen und dann von diesen aus auch der weltlichen Orden.
Seit dem 5. Jahrh. kommen im Abendlande die ersten Crucifixe (s. d.) auf. Man stellte sie auf Altären
|