Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreuzfahne
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kreuzenbis Kreuzholz |
Öffnen |
K.). Später kam auch dieser Teil nach Konstantinopel, wohin Helena schon die erste Hälfte geschickt hatte.
Kreuzestöchter, s. Heiligen Kreuzes, Töchter des.
Kreuzfahne, s. Labarum.
Kreuzfahrer, s. Kreuzzüge.
Kreuzgang, bedeckte, meist
|
||
76% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
und durch Kaiser Heraklius zurückeroberten Hälfte des Kreuzes Christi. Die griech. und die röm.-kath. Kirche feiert es am 14. Sept.
Kreuzfahne, soviel wie Labarum (s. d.).
Kreuzfahrer, die Teilnehmer an den Kreuzzügen (s. d.).
Kreuzfeld, Schlachtort
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
.
Bilderdienst und -verehrung
Bilderstreit, -sturm, s. Bilderdienst
Bilderverehrung, s. Bilderdienst
Christenverfolgungen
Henotikon
Ikonodulie
Ikonoklast
Ikonolatrie
Kreuzfahne, s. Labarum
Labarum
-
Berühmte Bullen.
Cirkumskriptionsbullen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Auferstehungsfest Jesubis Aufforderung |
Öffnen |
das Grab mit aufgehobenem Steindeckel, schlafenden Wächtern und wachenden Engeln, ans dem der Herr mit dem thaumaturgischen (wunderthätigen) Stabe, später mit der Kreuzfahne sich erbebt. Oft erscheint die A. Christi aber auch in Verbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
, der Bauch ist dunkel, an den Seiten
mit in Reihen stehenden Flecken, und an jeder Seite
des Kopfes befindet sich ein dunkelbrauner Streifen.
Labarum (lat.), Kreuzfahne, in der spätröm.
Zeit die kaiserl. Hauptfahne des Heers, eine lange
Lanze
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Zebrahundbis Zedekia |
Öffnen |
angrenzenden Ländern in Gebrauch. Sie wurde aus fast ganz feinem Golde (23 Karat, 10-11 Grän) gemünzt, wog beinahe 3½ g und zeigte im Gepräge den heil. Markus, wie er dem Dogen die Kreuzfahne überreicht. Die Z. bildete Jahrhunderte hindurch im Orient ein
|