Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreuzlipaß
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
Romanshorn-Konstanz.
Kreuzlipaß, ein schweizer. Hochalpenpaß (2350 m) im Zug der Glarner Alpen, einer der zahlreichen Übergänge, deren Höhe durch ein (eisernes) Kreuz bezeichnet ist, verbindet, zwischen Krispalt und Piz Tgietschen eingesenkt
|
||
80% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
.
Kreuzlipaß, wenig begangener Paß der Glarner Alpen, führt von Amsteg im schweiz. Kanton Uri nach dem Val Tavetsch des Graubündener Oberlandes. Der Pfad zweigt bei Hinterbristen vom Maderanerthal ab und steigt durch das steinige Etzthal über
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Jöripaß
Jorio, s. Jöripaß
Jougne, Col de
Julier
Klausen 2)
Kreuzlipaß
Kunkels
Lenzer Heide
Luciensteig
Lukmanier
Maloja
Montoz
Moro, Passo del
Muretto
Nufenen
Oberalp
Ofenpaß
Panixer
Paß Paßwang
Pierre Pertuis
Pillon
Pragel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Crimenbis Crispinus |
Öffnen |
), eine Pyramide, welche sich, südlich von Amsteg, hoch über dem Eingang des vielbesuchten Maderanerthals aufbaut. Die Gruppe ist durch den Oberalppaß von dem Gebiet des St. Gotthard, durch den Kreuzlipaß vom Oberalpstock geschieden.
Crispi
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
überschreitende Pässe, der Kunkels 1351 m), der Segnas (2626 m), der Panixer Paß (2410 m) und der Kreuzlipaß (2350 m), die sämtlich nach den drei nördlichen Nachbarkantonen führen. Die Hauptpforte nach Uri, auf der Westseite, bildet die fahrbare
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Maderabis Madison |
Öffnen |
m) lagern und die vereinigten Abflüsse, verstärkt durch die beiderseits herabstürzenden Bergbäche, den Kärstelenbach bilden, der den Bach des vom Kreuzlipaß herabsteigenden Etzlithals aufnimmt und unmittelbar nachher durch den Schlund von Bristen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
, Arachosien
Etzlithal, Kreuzlipaß
Eua (Insel), Tongaarchipel
Euba (Berg), Rhön
Euchel, Isak, Jüdische Litt. 301,1
^uod6il^^6l3.tiil3,6 6to.)Agar Astir
Eucla, Australische Bucht
Eudamidas II., Agis 4)
Eudemos von Rhodos, Griech. Lit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
, Kreuzlipaß
Sedünum, Sion
Sedujler, Ariovist
See, Gustav vom (Pseudonym),
Seeache, Attersee lSrruensee 3)
Seealpsee, Sittern
Seebeben, auch Erdbeben (Vd. 17) 302,2
Seebenüein, Pitten jungen
Seeberg, Vrandhof, Kärnten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
Ltl-il-Wl-a, Striktur l?69,i
8ti i^oninw, Gran (Stadt)
StNM, Val, Kreuzlipaß
Stringer, C. E.W , Asien (Bd. 17)59,2
Strmgieren der Klinge, Fechtlunst
89,2 u. 90,1
Strippenbänder, Banbwoberei
Strivali, Strophaden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
zum Kreuzlipasse
die Wasserscheide zwischen Reuß und Vorderrhein
und gipfelt in dem Piz Giuf (3098 m), von dem sich
nördlich ein verwitterter2600-3000 m hoher Fels-
stock bis zum Bristenstock (s. d.), 3075 m, hinzieht.
Unter dem Namen (5
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
die Oberalpstrahe, am Nordwestabfall zieht sick
die Gotthardbahn und -Straße hin. Die übrigen
Pässe des Massivs, der Kreuzlipaß (2350in,Amsteg-
Dissentis) und die Pässe über die Mittelplatte und
die Fellilücke, sind rauhe beschwerliche Fußwege
|