Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kronenberg
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
"), in 12 Gesängen (1866), sowie einen Band Kindererzählungen.
Kroneidechse, s. v. w. Basilisk.
Kronenberg, Stadtgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, zwischen Elberfeld und Solingen, besteht aus vielen einzelnen Orten, hat 2
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
, hat (1890) 31 892 (16 529 männl., 15 363 weibl.) E., darunter
9823 Evangelische, zwei Arbeiterkolonien der Firma Krupp in Essen:
Kronenberg mit (1890) 7391 E., darunter 2761 Evangelische,
|
||
41% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
., nennt man Krone .
Kronenberg , preuß. Stadt, s. Cronenberg . –
K., Arbeiterkolonie, s. Altendorf .
Kronenburger Porzellan , s. Ludwigsburger Porzellan .
Kronendach , s. Dachdeckung (Bd. 4, S. 674 a, nebst Textfigur 5
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
Hitzigstraße, in dieselbe Zeit auch außerhalb Berlins die großartigen Monumentalbauten in Triest (Palast Revoltella) im Renaissancestil; neuerdings auch das prächtige Palais des Barons v. Kronenberg in Warschau. In der Zeit zwischen einem fünfmonatlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0119,
Mainz (Erzstift) |
Öffnen |
von Heussenstamm (1545-55) fand 1549 die letzte Provinzialsynode statt. Unter Johann Schweikard von Kronenberg (1604-26) begannen die Drangsale des Dreißigjährigen Kriegs das Erzstift heimzusuchen; besonders hausten hier Mansfeld und Christian
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rideaubis Riedel |
Öffnen |
. Er war Professor an der Akademie San Luca zu Rom und starb 8. Aug. 1883 daselbst.
2) Karl, Musikdirigent, geb. 6. Okt. 1827 zu Kronenberg bei Elberfeld, war ursprünglich Seidenfärber, machte seine musikalischen Studien von 1849 bis 1852 am Konservatorium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
, Bd. 1: »Lessing und H.« (Bonn 1880); Kronenberg, Herders Philosophie (Heidelb. 1889).
Herero-Nama-Krieg, s. Deutsch-Südwestafrika (Bd. 17, S. 249).
Herford *, Charles Harold, engl. Schriftsteller, geb. 1853 zu Manchester, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
. war einer der
ersten, welche in Deutschland auf die span. Littera-
tur aufmerksam machten. Seine Schriften gab 11z
(Lpz. 1760-61; 2. Aufl. 1771 - 73) heraus. -
Vgl. Henriette Feuerbach, Uz und C. (Lpz. 1866).
Cronenberg, früher Kronenberg, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
, Palast Pourtales in Berlin,
Palast Kronenberg in Warschau u. a., zeigte er sein
Schaffensvermögen in einem auf Schinkel begrün-
deten, doch über ihn hinausgehenden Formenreich-
tum. 1859-64 baute er die Neue Börse in Berlin,
das erste Beispiel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Warschau |
Öffnen |
; das Lustschloß Belvedere, worin 1830 das Attentat auf den Großfürsten Konstantin versucht wurde; das Lustschloß Łazienki, von Poniatowski erbaut, mit Bildern poln. Könige; das Palais Kronenberg, 1869 nach Hitzigs Plänen erbaut. Von andern Gebäuden sind
|