Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kurgarten
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Morgarten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
, Bürgerhospital, sächs. und preuß. Militärbadehäuser; Schönau ein großes k. k. österr. Militärbadehaus. Auf dem Berge südlich vom Kurgarten der Königshöhe (264 m) liegt das Schießhaus, weiter oben die Schlackenburg, ein burgartiges Gebäude
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
(Landgericht Bielefeld), hatte 1890: 2482 E.,
darunter 220 Katholiken und 55 Israeliten, 1895:
2897 E., Postamt erster Klasse, Telegraph, großen,
von Lenne angelegten Kurgarten, ein nach Entwürfen
von Friedrick/Wilhelm IV. erbautes Vadehaus, Sol-
bad (1885
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Teppichbeetebis Teppiche |
Öffnen |
- und Vergnügungsorte: der in der Mitte der Stadt gelegene Kurgarten, in welchem sich das neue Stadttheater, die Trinkhallen, der Kursalon und das palastartige Kaiserbad befinden; der Garten und Park des fürstlich Claryschen Schlosses; die 264 m hohe
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
und Hautkrankheiten; das Badehaus mit Kurgarten entspricht den Anforderungen der neuesten Badetechnik. Unweit C. ist die gut erhaltene Ruine der Kruckenburg; an der Weser die hess. und hannov. Klippen mit schöner Aussicht. – C., anfangs Sieburg genannt, wurde 1699
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
trefflich eingerichtete Gasthöfe, Kurhäuser, Kurgarten, eine engl., kath. und evang. Kirche nebst Diakonissenanstalt, Erziehungsinstitut Fridericianum für brustkranke Knaben, Schulsanatorium für Mädchen, Theater, Kurverein und elektrische Beleuchtung. D
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
Herstellung der be-
kannten Emser Pastillen. Vom Kurhaus führt
eine eiserne Kolonnade nach dem im Kurgarten ge-
legenen, 1838 errichteten Kursaal mit Fest- und Lese-
sälen, Wandelbahn und dem Marmorstandbild des
Kaisers Wilhelm 1. von Professor
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Ems (Rudolf von)bis Emser Punktation |
Öffnen |
von Preußen mit dem franz. Gesandten Benedetti am 13. Juli 1870 (s. Deutsch-Französischer Krieg, Bd. 5, S. 98 b), an welche eine am Ende des Kurgartens im Boden angebrachte Marmorplatte erinnert. Kaiser Wilhelm Ⅰ. besuchte E. von 1867 bis 1887 regelmäßig
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Wanibis Wanzleben |
Öffnen |
zweiter Klasse, Telegraph, eine Quelle (Wilhelmsquelle), deren Wasser gegen Gicht und Rheumatismus gebraucht wird, Kurgarten; Steinkohlenbergbau.
Wannenofen, s. Glas.
Wannfried, Stadt, s. Wanfried.
Wannowskij, Peter Semenowitsch, russ. General
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
nach Danzig und Pferdebahn nach dem Walde, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Danzig), hat (1895) 6328 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Kurhaus mit Kurgarten, Veranden für Kurgäste (1897: 9839 Kurgäste), Wasserleitung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
- und Logierhäusern, Kurgarten und Kurhaus, weiter südlich das Bad Münster am Stein (s. d.).
^[Abb. Wappen von Kreuznach]
Der Ort kommt schon 819 als karoling. Pfalz vor. Heinrich Ⅳ. schenkte die Domäne 1065 dem Bistum Speyer, welches den im Anfang des
|