Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kurzzünglern hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0844, von Kurzstiel bis Kurzzüngler Öffnen
842 Kurzstiel - Kurzzüngler brechenden Medien: entweder ist bei normaler Brech- krast die Augenachse zu lang (Achsenmyopie), oder bei normaler Achsenlänge die Brechkraft zu stark (Refraktionsmyopie), oder endlich, es wirken beide Faktoren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0368, von Eidechse bis Eidechsen Öffnen
Verbreitungsbezirk Südamerika, Afrika, Kleinasien und Spanien umfaßt. Die vier Gruppen der beschuppten E. sind: Die Kurzzüngler (Brevilingues), mit kurzer, dicker, kaum vorstreckbarer Zunge, meist mit Augenlidern, stets mit Schulter- und Beckengürtel
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0429, von Schelmuffsky bis Schemnitz Öffnen
. von Christian Reuter (s. d.). Scheltopusik (Pseudopus serpentinus Merr.), Reptil aus der Ordnung der Eidechsen und der Gruppe der Kurzzüngler (Brevilingues), 1 m lang, schlangenähnlich, mit stummelförmigen Hinterfüßen, stumpfen, dicken, runden Zähnen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0918, von Kunfuda bis Lac-dye Öffnen
), Netolitz Kurzweil, Hilarius, Gerlc Kurzzüngler, Eidechsen Kusare, Sobat Kuschk-i-Nakhud, Kischk-i-Nathud Kuschwarda, Vöhmerwald 145,2 ^ Kusnezk (Gebirgskette von), Altai ! Kusnezow (Reis.), Asien (Bd. 17) 55,2 > Kussäer, Kossäer Küstenfauna
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0132, von Blindheim bis Blindwühler Öffnen
), ein im gemäßigten Europa häufiges Tier, das Laien irrtümlich als Schlange gilt, jedoch den Eidechsen und zwar der Ordnung der Kurzzüngler (s. d.) zugehört. Ihr cylindrischer, 30 bis 45 cm langer Körper ist mit kleinen glänzenden Schuppen bedeckt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0524, von Breviarium bis Brewster Öffnen
Adelaer. Brevilinguia, s. Kurzzüngler. Breviloquenz (lat. breviloquentĭa), Kürze des Ausdrucks, Wortkargheit, s. Brachylogie. Brevi manu (lat.), kurzer Hand, kurzweg, ohne Umstände, im Geschäftsstil der Behörden gebräuchlich, wenn die durch ein
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Echo (astronomisch) bis Echt Öffnen
-dieni^re Is^'e^m., Taf. III, Fig. 3), die eleganten Drachen (f. Drache, fliegender, Draoo volang ^., Taf. III, Fig. 2). Kurzzüngler sind unter andern die gemeine Blinds 6) leiche (s. d., ^nFiii8 irI^ilig 1^., Taf. I, Fig. 5), der früher
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0572, von Gürtelbahnen bis Gußeisen Öffnen
(s. Ceinture de Paris), die Berliner Ringbahn (s. Berliner Stadt- und Ringbahn) u. s. w. Gürtelechsen (Zonurus), eine Gattung der Eidechsen (s. d.) und zwar aus der Ordnung der Kurzzüngler (s. d.), ausgezeichnet durch einen abgeflachten Kopf
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0137, von Hetärismus bis Heterogenie Öffnen
. Heterodactylus , Eidechsengattung aus der Unterordnung der Kurzzüngler (s. d.) mit kurzen, fünfzehigen Gliedmaßen; an der vordern ist der Daumen äußerlich bloß durch einen Höcker anged eutet. Die einzige oben braune, unten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0482, von Schlangenadler bis Schlangengift Öffnen
er sich, da man ihm seine naturgemäße Nahrung nicht bieten kann, nur selten längere Zeit. Bezahlt wird er mit etwa 50 M. Schlangenalabaster, s. Gekrösestcin. Schlangenaugen (OpKiopntKaiiniäaL), Fa- milie der Kurzzüngler (s. d.) mit verkümmerten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1021, von Skien bis Sklavenküste Öffnen
. Skinfaxi , mytholog. Roß, s. Dag . Skink ( Scincus officinalis Laur. , s. Tafel: Echsen III , Fig. 1), Erdkrokodil , eine in ganz Nordafrika häufige, in Sandgegenden lebende vierfüßige Eidechse aus der Ordnung der Kurzzüngler
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0600, von Gymnastiker bis Gymnospermen Öffnen
aus der Unterordnung der Kurzzüngler (s. d.) mit zweispitziger Zunge, ungleichen, schwachen Gliedmaßen, kreisförmigen, rudimentären oder fehlenden Augenlidern. Die nur wenige Arten (14) umfassende Familie ist weit verbreitet und fehlt bloß
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0411, von Schellkraut bis Schemnitz Öffnen
Pallasii Cuw.,s. Tafel: Echsen II, Fig. 4), eine bis 1 m lange, zu den Kurzzünglern (s. d.) gehörige, fußlose Echse von strohgelber bis graubrauner Farbe, die Nordafrika, Westasien und das südöstl. Europa bis an die Karpaten bewohnt. Schema (grch