Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kyniker
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
", Bd. 1); Ramhorst, Das altenglische Gedicht vom heil. Andreas und der Dichter K. (Leipz. 1886).
Kyniker, s. Cyniker.
Kynologie (griech.), Lehre vom Hund.
Kynosarges, s. Cyniker.
Kynoskephalä (jetzt Kara Dagh), ein 800 m hoher Bergzug
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
den Römern
Konier ), ein kleiner, der Gruppe der Turdetanier zugehöriger Stamm in Lusitanien, der die südwestl. Ecke
der Pyrenäischen Halbinsel, das heutige Algarve, bewohnte.
Kynewulf , angelsächs. Dichter, s. Cynewulf .
Kyniker , s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
.
Cyniatrie (griech.), Lehre von den Krankheiten der Hunde und deren Heilung.
Cyniker (Kyniker, griech.), Spottname der Schüler des sokratischen Philosophen Antisthenes (s. d.), mit Anspielung auf ihren Versammlungsort Kynosarges, ein Gymnasium
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Kyniker
Kyrenaïker
Logolatrie
Megarische Schule
Monadologie
Neoplatonismus, s. Neuplatonismus
Neuplatonismus
Peripatetiker
Präexistentianismus
Psychopannychie
Sankhjasystem
Scholastik, s. Scholastiker
Scholastiker
Scotus u
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
", Götting. 1849); Hartmann, Studia critica in Lucianum (Leiden 1877); J. ^[Jacob] Bernays, L. und die Kyniker (Berl. 1879).
Lukmanier (ital. Lucomagno), ein Paß der Graubündner Alpen (1917 m), benutzt die zwischen Pizzo Rondadura und Scopi befindliche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Pereira de Mellobis Per exemplum |
Öffnen |
840
Pereira de Mello - Per exemplum.
willig verbrennen werde, welchen Entschluß er vor einer ungeheuern Menschenmenge ausführte. Vgl. Bernays, Lucian und die Kyniker (Berl. 1879).
Pereira de Mello, Antonio de Fontes, portug. Staatsmann, geb. 1820
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1019,
Philosophie (griechische) |
Öffnen |
bald als das Nützliche (Xenophon), bald (positiv) als höchste Lust (Hedoniker, s. Hedonismus), bald (negativ) als mindeste Unlust (Kyniker) Gewährendes, bald als das um seiner selbst willen Begehrenswerte (Platon) bestimmt. Durch die Aufstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
» (ebd. 1863), «Theophrastos’ Schrift über Frömmigkeit» (ebd. 1866), «Die Heraklitischen Briefe» (ebd. 1869), «Lucian und die Kyniker» (ebd. 1879), «Zwei Abhandlungen über die Aristotelische Theorie des Dramas» (ebd. 1880), «Phokion» (ebd. 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
. Fr. Hermann, Charakteristik Lucians und seiner Schriften, in dessen «Gesammelten Abhandlungen» (Gött. 1849); Hartmann, Studia critica in Lucianum (Leid. 1877); Bernays, L. und die Kyniker (Berl. 1879); Croiset, Essai sur la vie et le œuvres de L
|