Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paprika
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0173,
von Kochrezeptebis Fragen |
Öffnen |
eine Milchsauce dazu serviert. Einwenig Milch Wird heiß gemacht und ein bis zwei Dotter nebst Vanillezucker hineingesprudelt.
H. H. in Wien
Paprika Kalbsschnitzel. Von schönem Kalbfleisch (Kalbsnuß) werden halbhandgroße, 1 cm. dicke Tranchen
|
||
74% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
).
Páprika, s. Capsicum.
Paps ("Brustwarzen"), Name mehrerer Berge auf den britischen Inseln, wie die P. beim See von Killarney in Irland (697 m) und die P. der schottischen Insel Jura (772 m).
Papst (v. griech. pappas, Vater), Titel des Bischofs
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
.
Schießpulver .
Pappelholz , s.
Holzkohle u.
Papier (399).
Paprika , s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1042a,
Tubifloren. |
Öffnen |
1042a
Tubifloren.
^[Abb. 1. Ipomoea purga (Jalape); a Knolle. 2. Cuscuta epithymum (Kleeseide); a Blütenköpfchen, nat. Gr., b Blüte, vergrößert. 3. Capsicum annuum (Paprika, spanischer Pfeffer); a Blüte, b Frucht, längsdruchschnitten, c
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0646,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 206 -
der Reparatur einen hübschen Spruch oder Vers an der Front anbringen. Wer teilt mir etwas Passendes mit?
Antworten.
An B. B. in D. Coteletten. Spaghetti mit Paprika-Sauee. Zu Coteletten verwendet man die zerteilten Rippstücke vom Kalb
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
übrigen Monaten mache man diese Arbeit je nach Zeit und Lust ohne Bedenken.
AnO. IinZ. Paprika. Ich kann Ihnen folgendes Rezept sehr empfehlen: Man nehme 5 bis 6 Stück solch rote Paprika, schneide kleinc Deckelchen ab, höhle die Früchte vollständig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0183,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Mittel bei Entzündung der Harnorgane; ferner als Vogelfutter und vor Allem zur Oelgewinnung.
Fructus capsici ánnui oder Piper Hispanicum.
Spanischer Pfeffer, Paprika.
Cápsicum ánnuum, C. longum. Solanéae.
Südamerika, Europa kultivirt.
Früchte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0184,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
von Spirituosen. Da grössere Gaben von spanischem Pfeffer gefährliche Magenentzündungen hervorrufen können, ist eine gewisse Vorsicht bei der Anwendung geboten.
In Ungarn kultivirt man eine etwas kleinere, mehr gelbrothe Varietät, Paprika genannt, welche ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0589,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zum Voraus besten Dank.
Von O. I. m Z. Paprika. Kennt Jemand aus dem Leserkreise die leuchtend roten, länglichen Früchte, genannt Paprika, die gewöhnlich von Italienern feilgehalten werden? Was macht man damit, und wie werden diese behandelt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
852
Sachregister.
Papageigrün 707.
Papayotinum 656.
Papiere, verschiedene 758
Pappelknospen 117.
Paprika 170.
Paradieskörner 204.
Paraffin 622.
- öl 621.
Paraffinum solidum 623.
Paraguaythee 122.
Parakresse 148.
Paraldehydum 582
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Nicandra
Paprika, s. Capsicum
Petunia
Physalis
Solanum
Spanischer Pfeffer, s. Capsicum
Stechapfel, s. Datura
Sturmhut, s. Aconitum
Tollkirsche, s. Atropa
Wolfskirsche, s. Atropa belladonna
Sterkuliaceen.
Cola
Durio
Gurunüsse, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
mit Zwiebeln, Salz, Kümmel und Paprika weichgedünstet werden.
Gum (frz. goum ), Abteilungen irregulärer alger. Reiterei, die aus
Eingeborenen des Landes zusammengesetzt ist, im Gegensatz zu den regulären Spahisregimentern. Diese Truppen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
110
genügend gefetteten Topf und werden beständig gerührt, bis dieselben weiß sind. Hierauf vermischt man die Kartoffeln mit dem Fleisch, fügt noch eine ganz fein gehackte Zwiebel, sowie Salz, Paprika und eine Tasse gute Fleischbrühe bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0171,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
sogar mit Paprika versetzten und Chocolat nannten, (von den mexikanischen Worten Chow, das ist Kakao, und atl, das heißt Wasser). Lobreden über die große Nährkraft dieses Getränkes, welche von Amerika nach Europa kamen, fanden daselbst wenig Gehör
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0245,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kümmel, geriebenes Schwarzbrot und ein wenig Paprika hinein. Darin läßt man nun das Fleisch eine Viertelstunde dünsten, wodurch es einen pikanten Geschmack erhält. W.
Braune Suppe. Eine braune Suppe, macht immer den Eindruck einer kräftigen Suppe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0308,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
anlaufen, gibt das in Würfel geschnittene Fleisch dazu, läßt es etwas anbraten, worauf man es mit Paprika, einer Zehe Knoblauch und einer Prise Kümmel würzt, etwas Wasser zugießt und langsam dünsten läßt. Gegen Ende fügt man auf 1 Kilo Fleisch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
feste als dünnflüssige (suppenartige) Nahrung.
Zu vermeiden sind schwer verdauliche Speisen, wie frisch gebackenes Brot, warmer Kuchen, altes Pökelfleisch und dergl. mehr.
Man meide starke Gewürze (Pfeffer, Paprika, Senf u.s.w.), allzuscharfe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie Pfeffer, Salz, Senf, Paprika, Rauchfleisch, scharfe Wurst, alter Käse und dergl. Zum Frühstück ist Caviar geeignet, mittags Suppe, Gemüse, Obst. Abends saure Milch. Mehl- und zuckerhaltige Speisen sowie viel Fett sind sehr zu beschränken. Während
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0530,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dazu. Nachdem man dies alles zu den Bohnen gegeben hat, fügt man noch ziemlich viel frische, passierte Tomaten, oder Tomatenkonserven, eine Schote roten Pfeffer oder Paprika dazu, nebst dem nötigen Salz und läßt die Suppe vollends kochen, bis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem Original-Rezept zu Gulasch (Gulyas-hús = Hirtenfleisch) dienen. Schneiden Sie fetten Speck kleinwürfelig und bestäuben Sie denselben mit Paprika; wenn er heiß ist, fügen Sie eine feingehackte große Zwiebel bei und nachdem dieselbe gelb geworden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und einer Tasse Fleischbrühe ab, würzt mit Salz, Pfeffer, Paprika, Nelken, Lorbeer, Thymian 2c. und läßt diese Sauce 20 Minuten kochen. Alsdann werden die Fleischstücke hinein gegeben, noch zehn Minuten mitgekocht und über in Butter geröstete Brotschnitten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von B. B. in D. Coteletten und Spaghetti mit Paprila - Sauce. Kann mir eine werte Mitleserin genaues Rezept geben zu obigen Speisen? Ist Paprika eine Frucht und wo erhält man sie? Für gütige Antwort besten Dank
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0699,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht allein das Wasser im Munde zusammenläuft, sondern die Augen zum Tränen gereizt werden. Die schotenartigen Früchte des spanischen Pfeffers, in Ungarn Paprika geheißen, werden in der Form eines roten Pulvers als ein sehr scharfes Gewürz vielen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0725,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bekannt dafür, daß sie besonders scharf gewürzte Speisen lieben. In England sind es die stark reizenden Gewürzsaucen, in Ungarn der Paprika, welche zu den nationalen Eigentümlichkeiten gehören. Es ist deswegen auch kein Wunder, daß sowohl in England
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebratenen Entenleber und einigen pulverisierten Wacholderbeeren, V2 Pfund feingewiegter Schweinsleber, etwas Salbei, zwei Eiern, einer guten Messerspitze Paprika, Salz und Gewürz und streicht die Masse in die Enten, die man hübsch "dressiert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
enthält, so findet sich diese doch besonders in den Früchten, die unter den Namen spanischer, indianischer, brasilischer, türkischer, Taschen- oder Schotenpfeffer, Paprika im Handel vorkommen. Sie sind im frischen Zustand geruchlos, geben aber getrocknet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
Deutschland verbreitetes Gericht, besteht aus in Würfeln geschnittenem Rind- oder Kalbfleisch, welches mit Speck; Zwiebeln und einem starken Zusatz von Pfeffer (Paprika) gedünstet wird.
Gulba, Fluß in Australien, s. Murray.
Guldberg, Ove Höegh, dän
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Porfirius Optatianusbis Porphyr |
Öffnen |
wegen seiner großen Schweineschlächtereien.
Pörkel, ein ungar. Gericht aus in Würfel geschnittenem Hammelfleisch, Speckgriefen, Zwiebeln und Paprika, in ähnlicher Weise in einer braunen Sauce gedünstet wie Gulasch.
Pornic, Dorf im franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Serbettbis Serbien |
Öffnen |
und Paprika bilden die Hauptnahrungsmittel des Volkes. Die Verfassung des serbischen Hauses ist die patriarchalische, begrenzt durch die Rechte der einzelnen Familie. Stirbt der Vater, das natürliche Familienoberhaupt, so geht dessen Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1002,
Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
Speise des Karpathenbauers ist Hirsebrei (kasa), der Ungarn Gulyás (mit Zwiebeln und Paprika gewürztes, nach Hirtenweise gekochtes Fleisch). Der Ungar ist meist mittelgroß, muskulös, ebenmäßig gebaut, hat eine scharf geschnittene Gesichtsbildung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
, von Ölgewächsen außer Lein besonders Raps und Rübsen; ferner Hopfen, einige Gewürzpflanzen, wie Kümmel, Fenchel, Senf, Anis, roten türkischen Pfeffer (Paprika) und Süßholz. Der ungarische Tabak ist der Menge und Güte nach ein Haupterzeugnis, dessen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Wocheinitbis Wodena |
Öffnen |
Mavroneri (Karasmak) sich herabstürzt, Sitz eines griechischen Erzbischofs, hat viele Kirchen und Moscheen, Wein- und Gartenbau, Handel mit Paprika und Früchten und ca. 15,000 Einw. W. ist das alte Edessa (s. Edessa 2).
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
aus verwaltet und gehört zur Diözese des zu Florina residierenden Erzbischofs von M. Hauptprodukt ist
Paprika.
Möglich ist überhaupt dasjenige, was keinen Widerspruch enthält. Dasselbe ist innerlich, formal oder im logischen Sinn m., wenn es keinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Capromysbis Captatio benevolentiae |
Öffnen |
werden sie (in Ungarn als Paprika, in Spanien als Pimiento) sehr vielen Speisen als Reizmittel zugesetzt. In Deutschland werden sie zu scharfen Saucen, zum Einmachen von Früchten (Mixed Pickles) u. dgl. verwendet. Unter den vielen Kulturvarietäten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
,
Pappschienen und Binden, der zur Heilung von
^lnochenbrüchen und Verrenkungen dient.
Paprika (ungar.), s. (^apsicnm.
Papst (Pabst, vom grch. Mi)M8, lat. i)Hpa,
d. h. Vater), anfangs Ehrenname aller Bischöfe,
dann besonderer Titel des röm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Szegledbis Szekler-Eisenbahnen |
Öffnen |
und Zischmen (eng anliegende Stiefel), Paprika und Tarhonya (gedörrte Mehlspeise). Außerdem befindet sich hier die Hauptschiffswerft für die Theißschiffe. Der Handel mit siebenbürg. Salz, Weizen, Tabak, Wolle, Hornvieh, Schweinen und Holz ist bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ungarn (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, wie Kümmel, Fenchel, Senf, Anis, roten türk. Pfeffer oder Paprika, Süßholz, selbst Rhabarber.
Sehr wichtig ist die Viehzucht auf den Puszten wie im übrigen Lande. Das echte ungar. Pferd ist klein, aber flink und sehr ausdauernd. Große Militärgestüte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0421,
von Pfefferbis Pfefferminze |
Öffnen |
, in Ungarn in einer gelbroten Varietät, welche das rote Paprikapulver, außerordentlich scharf, liefert. In England und Indien macht man die grünen und die reifen Schoten (Quittenpfeffer) in Essig ein. Vgl. Guineapfeffer. Paprika (1 kg bis 3 Mk
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0540,
von Spanischer Pfefferbis Spargel |
Öffnen |
sehr zurückbleibt.
Die Ware ist geruchlos, entwickelt aber beim Reiben einen scharfen, zum Niesen reizenden Staub; der Geschmack ist brennend scharf. Das Land, welches uns mit diesem beißenden Gewürz, dort Paprika genannt, versorgt, ist Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Wurst (bei der Artillerie)bis Wurstgift |
Öffnen |
Zwiebeln, Schnittlauch, Knoblauch, Majoran, Kümmel, Citrone, Citronenschale, Koriander, Paprika. Die Brühwürste werden, nachdem sie (meist heiß) geräuchert (geselcht) sind, kurz vor dem Gebrauch in Wasser gebrüht, um dann entweder warm (Frankfurter
|