Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schleihe
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleifwerkbis Schleimschläuche |
Öffnen |
.
Schleifwerk (Schleifmühle), Maschine oder maschinelle Anlagen zum Schleifen von Gegenständen aus Metall, Glas, Stein etc.
Schleihe (Schleie, Schleiche, Tinca Cuv.), Gattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen (Cyprinoidei
|
||
58% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schleifen (einer Festung)bis Schleimgewebe |
Öffnen |
, s. Holztransportwesen (Bd. 9, S. 323a).
Schleifwerk oder Schleifmühle , maschinelle Anlage zum Schleifen (s. d.)
von Gegenständen aus Metall, Glas, Stein, Thon u.s.w.
Schleihe , Fisch, s. Schleie .
Schleim ( Mucus
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
254
Zoologie: Insekten.
Sardine
Schlammbeißer, s. Schmerle
Schlammpitzger, s. Schmerle
Schleihe
Schmerlen
Schuppfisch, s. Döbel
Schwarzreutel, s. Saibling
Schwebföhre, s. Forelle
Schuppe, s. Brasse
Seeforelle, s. Forelle
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Schleiebis Schleiermacher |
Öffnen |
aus den Vereinigten Staaten in Amerika" (New York 1873); "Jugenderinnerungen eines Schleswig-Holsteiners" (Wiesb. 1886) u. a.
Schleie, s. Schleihe.
Schleier, Stück des weiblichen Putzes, besteht gewöhnlich aus einem feinen, florartigen Gewebe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlatting, Kurr
Schlaube (Flüßchen), Müllrose
Schlauchfänger, Insektenfressende
Schlaucheisen, Dachrinne lPfl. 980
Schlegel, Hcrm. (Zoolog), »5^leF.«
Schleich, August, Nauchbilder
Schleiche (Fisch), Schleihe
Schleichkatze, Zibetkatze
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Tincabis Tinktur |
Öffnen |
(übersetzt von Petis de la Croix, das. 1722, 3 Bde.).
Tinca, Schleihe.
Tinchebrai (spr. tängschbrä), Stadt im franz. Departement Orne, Arrondissement Domfront, an der Bahnlinie Montsecret-Sourdeval, mit Handelsgericht, Fabrikation von Stahl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
, wie im
nördl. Deutschland und südl. Schweden, vornehm-
lich den Brachsen, im Ladogasee, den Alpen-und
einigen norddeutschen Seen die Maränen, Renken
oder Felchen. In kleinern Seen und Teichen bilde:
neben Karauschen, Weißfischen, Schleihen, Hechten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
in allen Becken mit stehendem Wasser und
reichlichem Pflanzenwuchs, worin Karpfen und Schleihen gedeihen können, sehr leicht fort, variiert vielfach in der Färbung, sodaß es gefleckte, braune
und silberweiße ( Silberfische ) giebt, und läßt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
ein zwischen drei kreis-
förmigen Bügeln ausgespanntes Netz mit einer Öff-
nung und Einkehlung an jedem Ende. Mit kleinern
Geräten dieser Art fischt man Barsche und Plötze,
mit größern Rotaugen, Schleihe, Brachsen, Karau-
schen und Hechte
|