Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach demi
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Demetzbis Demidow |
Öffnen |
. Nov. 1873 bei Tours.
Demeublieren (franz., spr. -möb-), die Möbel aus einem Zimmer fortschaffen; Demeublement (spr. -möblmāng), Ausräumung.
Demi (franz., spr. d'mi), halb, häufig in Zusammensetzungen; à d., zur Hälfte.
Demidow, reiches russ
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Demetrius (Großfürsten)bis Demi |
Öffnen |
922
Demetrius (Großfürsten) - Demi
1837), C. Kammer (Landshut 1883), auch in den
"Kk6wr68 kraeci" von Walz (Bd. 9, Stuttg. 1836)
herausgegeben. Die erhaltenen Bruchstücke seiner
histor. Schriften und Reden sind in den "I^FmentN
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Demijohnbis Demmin |
Öffnen |
, Chemikalien etc.
Demi-lune (franz., spr. d'mi-lün), Halbmond; im Festungswesen s. v. w. Ravelin.
Demimonde (franz., spr. d'mi-móngd), "Halbwelt", eine durch das gleichnamige Drama des jüngern Dumas (1855) in Aufnahme gekommene Bezeichnung
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
596
Onze et demi - Opal
Once et demi (frz., spr. ongs' e d'mih, «Elf und ein Halb»), Hasardspiel mit Whistkarte, wobei jeder vom Bankhalter ein Blatt erhält, aber nachkaufen kann, um 11½ Point zu erreichen. Jedes der drei Bilder gilt ½, As 11
|
||
31% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
genannt, ist, wie der spanische Silberpiaster, Weltmünze geworden.
Onze, Raubtier, s. Pantherkatzen.
Onze et demi (franz., spr. ongs' e d'míh, "elf und ein halb"), Name eines Hasardspiels.
Oŏgonĭum (v. griech. ōón, Ei), das weibliche, die zur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Croquetspiel
Dominospiel
Enjeu
Gerade und Ungerade
Hasardspiele
Croupier
Faro, s. Pharo
Glücksspiele, s. Hasardspiele
Hazardspiele, s. Hasardspiele
Onze et demi
Paroli
Pharao, s. Pharo
Pharo
Pointiren
Rouge et noir
Roulette
Va
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
300
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung.
Dehors
Demi-lune, s. Ravelin
Demoliren
Descente
Detachirte Forts
Direktrice
Donjon
Dossiren
Drahthecken
Druckkugel, s. Minen
Échancrure
Écoute
Eindeckung, bombensichere, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
.
Chelminski , Jan , Genre- und Jagdmaler, geb. 27. Jan. 1851 im Dorf Brzóstow in Russisch-Polen, besuchte das Gymnasium zu Warschau und lernte bei einem Maler die Anfangsgründe der Kunst. Nachdem er kurze Zeit die Aka demie in München besucht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
und auf der Akademie zu Philadelphia, später zwei Jahre in Paris unter verschiedenen Meistern. Abgesehen von fünf Jahren, die er in Europa zubrachte, arbeitete er stets in New York, wo er 1870 Mitglied der Nationalaka demie wurde. Sein erstes Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
.
In Verbindung mit Leris, Elster und Loening giebt
er ein "Handwörterbuch der Staatswissenschaften"
(Jena 1889 fg.) heraus.
Eonrad, Karl Emanuel, Architekturmaler, geb.
30. März 1810 in Berlin, befuchte die königl. Aka-
demie der Künste daselbst und wandte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
.-deutsches Wörterbuch" (2 Bde.,
ebd. 1836), endlich das mit Gregor Czuczor (s. d.)
begonnene, aber nach dessen Tode (1866) von F.
allein fortgeführte und vollendete "Große Wörter-
buch der ungar. Sprache", das im Auftrage der Aka-
demie (6 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fühlungbis Führich |
Öffnen |
Grafen Clam-Gallas auf die Aka-
demie in Prag, besuchte 1827-29 die Wiener Aka-
demie, wo seit Overbecks, Veits, Scheffers von
Leonbardshoff Aufenthalt die sog. Nazarener herrsch-
ten. Darauf wandte er sich nach Rom, wo seine
Zeichnungen zu Tiecks
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
. 1870 auf, war dann
neben Danicic' Sekretär der Südflawifchen Aka-
demie in Agram, folgte aber bald einem Rufe nach
Odessa und ward daselbst 1871 außerord., 1872
ord. Professor der vergleichenden Sprachwissenschaft.
1874 übernahm er an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
auf der Univer-
sität zu Halle zum Pädagogen aus und trat 1798
zu Frankfurt a. M. als Erzieher in das Vethmann-
Hollwegsche Haus. Hier lernte er 1807 Humboldt
kennen. Er begleitete seine Zöglinge auf die Aka-
demie zu Genf, besuchte mit ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmitz (Friedrich Karl Johann)bis Schmuckfedern |
Öffnen |
549
Schmitz (Friedrich Karl Johann) - Schmuckfedern
demie. Nachdem er eine Zeit lang in Leipzig tbütig
gewesen war, nahm er 1886 seinen Wohnsitz in Ber-
lin. 1894 wurde er Mitglied der königl. Akademie
der Künste zu Berlin. Von seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0269,
Cholera |
Öffnen |
oberschlesische
sowie von Amsterdamsky über eine 1894er russ. Epi-
demie einzusehen sind; in beiden, auf Hunderte von
Füllen ausgedehnten Epidemien handelte es sich
ausschließlich um unmittelbare Kontaktinfektionen.
Allerdings läßt sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
von Platz (Stuttg. 1857) und Donner (das. 1867).
Quinze (franz., spr. kängs', "fünfzehn"), Name eines Glücksspiels mit Karten, ähnlich wie Onze et demie.
Qui profĭcit in artĭbus et defĭcit in morĭbus, plus defĭcit, quam profĭcit (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
oder 40pfündiges Kanon zeigt
Fig. 4); in Frankreich unterschied man unter Karl IX.
l'cliwn äo I^ane0 mit 33, (^aiiou äoudiL mit 42,
Demi ciinon mit 16 Pfd. Kugel-
gewicht u. s. w. In der zweiten
Hälfte des 16. Jahrh, kamen zu-
erst gußeiserne G
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
),
eine tierärztliche Hochschule (München), eine Aka-
demie der Tonkunst (München); ferner (1893/94)
37 bumanistische Gymnasien und 49 isolierte Latein-
schulen, ein Kadettenkorps mit 24 Lehrkräften und
210 Schülern, 4 Realgymnasien mit 66 Lehrern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0398,
Papier |
Öffnen |
in der Cylindermühle oder dem Halbholländer (cylindre defileur; rag grinding engine), Bleichen des Halbstoffes (demi-pâte; half-stuff) mittels Chlorgas oder Chlorkalklösung (unterchloriger Säure), Ganzstoffmahlen in der Ganzstoffmühle oder dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
in Stücken wie "Diane de Lys", "Le gendre de Mr. Poirier", "Demi-Monde" und andern Sensationsstücken des modernen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
); "Le bimétallisme à quinze et demi" und andre Flugschriften.
Cerographie (Kerographie, griech.), ein Verfahren, bei welchem eine Kupferplatte mit einer Wachsschicht überzogen wird, auf welche man eine Zeichnung oder Photographie überträgt, worauf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
Dichters (wie man annimmt, von Giotto, um 1295) wurde 1840 an einer Wand der Cappella del Podestà zu Florenz wieder aufgefunden. Statuen von D. befinden sich zu Florenz (zwei, von Pazzi und Demi), Verona (von Zannoni). Padua (von Vela) und Neapel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
, und der Stoff war und blieb ein vom sittlichen Standpunkt aus höchst fragwürdiger, allerdings auch für die Epoche höchst charakteristischer. In zwei spätern Stücken: "Diane de Lys" (1853) und "Le demi-monde" (1855), behandelt der Dichter fast denselben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gluckebis Glücksspiele |
Öffnen |
in Privatzirkeln oder, wenn an öffentlichen Orten, gegen das obrigkeitliche Verbot gespielt werden, als: Vingt-un, Onze et demi, Landsknecht, Pharo, Lotto, Rouge et noir, Trente et quarante, Tempeln, "Meine, deine Tante", "Kümmelblättchen", die verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Griseldisbis Griswold |
Öffnen |
, mit dem sie auch mehrere Reisen, darunter eine nach Nordamerika, unternahm. G. gilt für die erste, welche den Chant à demi-voix auf die Bühne verpflanzte, womit sie z. B. in der Norma-Arie "Casta diva" die außerordentlichsten Erfolge erzielte. Nach ihrer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
958
Gy - Gyllembourg-Ehrensvärd.
demie Hohenheim, trat 1841 als Kreisforstrat zu Ellwangen in die württembergische Staatsforstverwaltung über und wurde 1850 in die Zentralforstbehörde nach Stuttgart berufen. Er war Mitglied der Kammer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
299
Heilmittel - Heilsspiegel.
demie der Wissenschaften einbrachte; "Das Kriegswesen der Kaiserlichen und Schweden zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs" (das. 1850); "Die Kriegskunst der Preußen unter König Friedrich dem Großen" (das. 1852-53
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
" (1862); "Les Charmettes: Rousseau et Mad. de Warens" (1863); "Le palais pompéien de l'avenue Montaigne" (1865); "Molière, sa femme et sa fille" (1880). Zuletzt veröffentlichte er: "Les confessions d'A. H. Souvenirs d'un demi-siècle" (1885, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Mac Adambis Macaulay |
Öffnen |
mit Karte, ähnlich dem Onze-et-demi, Vingt-un, Trente-un (s. d.). Jeder Pointeur erhält vom Bankier eine Karte, weitere darf er hinzukaufen. As zählt 1, Zehnen und Bilder 0, die übrigen Blätter nach ihren Augen. Es kommt darauf an, schnell 9 oder doch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Trente-unbis Treport, Le |
Öffnen |
(R und S bezeichnet) kommen hinzu diejenigen für Couleur und Inverse (C und I markiert).
Trente-un (franz., spr. trangt-öng, "einunddreißig"), ein Glücksspiel, ähnlich dem Onze et demi. Bei demselben zählt jedes Bild zehn, das As nach Belieben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
eigentümliches und vielseitiges Talent. Nachdem er »L'enfer d'esprit« (1840) und »Demi-teintes« (1845), zwei Bände Gedichte von ungewöhnlicher Formvollendung und tiefer Empfindung, hatte erscheinen lassen, brachte er 1848 auf der Porte St.-Martin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
Steuerobjekts (Einkommens, ursprünglich vom Grundbesitz, später auch vom beweglichen Besitz) betrug.
Vingt-un (franz., spr. wängt-öng, »einundzwanzig«), ein Glücksspiel wie Onze et demi und Trente-un. As und Bild sind »gebornes« V., über 21 Augen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Vogelbis Vögel |
Öffnen |
242
Vogel - Vögel.
demie. 1868 war er Mitglied der norddeutschen nach Aden entsendeten Sonnenfinsternisexpedition und der oberägyptischen Expedition. 1870 ging er zum Photographenkongreß nach Cleveland (Ohio) und bereiste den Norden der Union
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Werner von Eppensteinbis Wernigerode |
Öffnen |
541
Werner von Eppenstein - Wernigerode.
demie der bildenden Künste ein, in welcher Stellung er seitdem eine eifrige Lehrthätigkeit entfaltet hat. Seine künstlerischen Schöpfungen, welche Historien-, Porträt- und Genremalerei umfassen, hielten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von, Naturforscher - David d'Angers, Paris und Mömpelgard
Dalberg, Fürst-Primas des Rheinbundes - Widnmann, Mannheim
Dalton, John, Chemiker - Chantrey, Manchester
Dante Alighieri, Dichter - Zannoni, Verona; Bela, Padua; Pazzi, Florenz; Demi, Florenz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
., Großberzog von Toscana - Pampaloni, Pisa
Leopold II., Großherzog von Toscana - Demi, Livorno
Leopold, Fürst von Anhalt-Dessau (»der alte Dessauer«) Kiß (nach Schadow), Berlin; Kopie nach Schadow, Dessau
Leopold Friedrich Franz, Herzog von Anhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
wußte er auf die Hebung von Kunst und
Wissenschaft und deren Anknüpfung an das König-
tum einzuwirken. Durch ihn wurde 1663 die Aka-
demie der Inschriften gegründet, 3 Jahre später die
Akademie der Wissenschaften und 1667, 1671 und
1672
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
. Syrien mit Palästina und Phönizien
ausgedehnt (s. Syrien).
Golet (spr. kolleh), Frau, eigentlich Louise
Rsvoil, franz. Dichterin, geb. 15. Sept. 1810 zu
Air, gest. 8. März 1876 zu Paris. Vier von der Aka-
demie (1839, 1843,1852,1855) gekrönte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
(spr. kongdljäck), Etienne Bonnot
de, franz. Philofoph, Bruder des Abbö Mably
(s. d.), geb. 30. Sept. 1715 zu Grenoble, wurde als
Abbs Erzieher des nachmaligen Herzogs Ferdinand
von Parma, 1768 Mitglied der Französischen Aka-
demie, die er aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
der besten ist: Der Abend an der
Tränke (1842). 1866 wurde er Mitglied der Aka-
demie. Er veröffentlichte u. a.: "Di-a^iiiAliook ok
Hiiiniai3 and ru3tie Aroup8, är^n troin ii9>tur6"
(Lond. 1858) und eine Selbstbiographie: "N^ 1il6"
(2 Bde., ebd. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
. lebte
lange Zeit in Dürftigkeit, erhielt 1735 das Amt
eines Censors und 1745 eine Stelle bei der königl.
Bibliothek. Seit 1731 war er Mitglied der Aka-
demie und starb 17. Juni 1762. Zur Kränkung
Voltaires behandelte die Pompadour und der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
Kunststrahen wur-
den unter seiner Mitwirkung, sowie später die Ber-
lin-Potsdamer Eisenbahn nach seinem Entwürfe
gebaut. C. ward 1828 zum Mitgliede der Aka-
demie der Wissenschaften erwählt. Nachdem er 1849
seiner geschwächten Gesundheit wegen dem Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
die Gründung der Aka-
demie der Arkadier (s. d.), deren Kustos erlange
war, veranlaßte. Von Clemens XI. zum Kanoni-
kus und Erzpriester von Sta. Maria in Cosmedin
ernannt, starb er 8. März 1728. Sein Hauptwerk,
die "I^toria deiia. vo^ar possia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
im Harz, studierte auf der Aka-
demie zu Berlin, dann in Düsseldorf unter Leitung
von Vendcmann, Karl und Wilb. Sohn. 1871 malte
er eine Auferstehung für die Kirche zu Wannen in
Kurland, ging aber dann ganz zur Vildnismalerei
über. Durck seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
, (1881) 4862, als Ge-
meinde 5364 E., Leinen- und Seidenstofffabrikation.
Cui, Cesar Antonowitsch, russ. Komponist, geb.
6. Jan. 1835 zu Wilna, besuchte die Ingenieuraka-
demie zu Petersburg und wurde an derselben Lehrer
und später Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
Schule zu Athen, als Kaiser Iustinian 529 die Aka-
demie schloß. D. wanderte mit Simplicius (s. d.)
und andern nach Persien aus, von wo sie jedoch 533
zurückkehrten. Seine weitern Schicksale sind un-
bekannt. Die Neuplatonische Schule erlosch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
Alphonse überging.
Alphonse Louis Pierre Pyrame D., der
Sohn des vorigen, geb. zu Paris' 28. Okt. 1806,
war eine Zeit lang ebenfalls Professor an der Aka-
demie zu Genf und hat sich befonders durch die
Fortsetzung des "?roäi'0iim8" seines Vaters
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
dann als ^npendiat
auf der franz. Akademie in Rom. 1785 nach Paris
zurückgekehrt, wurde er 1791 Mitglied der Aka-
demie. Sein Hauptwerk ist die 1807 ausgeführt?
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
, Wilh., Maler, geb. 17. Jan. 1839 in
Vayreuth, besuchte 1855-50 die Münchener Aka-
demie und trat zuerst mit Illustrationen zu Schillers
"Geschichte des Dreißigjährigen Krieges" in die
Öffentlichkeit, deren Frische und hiftor. Treue fessel-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
der Künste und Wissen-
schafts)! (1725 errichtet und 1740 von Ludwig XV.
bestätigt), eine 1722 gegründete Universitätsaka-
demie (für fünf Departements) mit drei Fakultäten
(Rechte, Mathematik und Naturwissenschaften, Litte-
ratur), ein Lyceum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Duboccagebis Dubois |
Öffnen |
Mitgliede der Aka-
demie ernannt. D. suchte die Negierung den Jesuiten
wieder zu nähern. Seine Verwaltung war geschickt,
ohne einen größeren Zug zu besitzen. Er starb 10. Aug.
1723. - Vgl. Sövelinges, N6inoir68 86cr6t8 et cor-
i'68ponc1imo6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
der 26 Bilder herausgegeben
worden. Andere kleinere Bilder bewahrt die Aka-
demie in Siena.
Duo ü'^ibe, s. Dückdalbe.
Duos ot 9.U3P10S (lat.), Unter Führung und
Leitung, Devise des franz. Ordens vom Heiligen
Geist, s. Heiliger-Geist-Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
in den "^nn^68 ä68 ?ont8 6t
s^an88668" veröffentlicht. Die Pariser Akademie
der Wissenschaften erkannte ihm 1885 den Montyon-
Preis zu für eine Denkschrift: "Die Typhus-Epi-
demie in Paris von 1882; statist. Studie".
Durandi, Iacopo, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
fähigen Arbeitsbienen
erzeugt werden können. (S. Biene.) Für diese Ent-
deckung wurde er zum Mitglicde der deutschen Aka-
demie der Naturwissenschaften und von der Uni-
versität München zum Ehrendoktor der Philosophie
ernannt. D. schrieb: "Theorie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
, Generalstabsschule; ^. ä68 d^ux-artL,
Kunstakademie; ^. äez cnlu't68, Pariser gelehrte
Anstalt sür das,Studium von Handschriften, Ur-
kunden u.s.w.; 1Ä. äl? cli-oit, jurift.Faiuiläl'. ^.. äe3
iniu63 oder 1^. cik miueurs, Bergschule, Bergaka-
demie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
. 1839 wurde E. im Haag, wo-
hin er 1831 übergesiedelt war, Direktor der Aka-
demie; 1859 ging er nach Paris, wo er 1861
starb. Er gab heraus: "OoIlLotion ä6 ^snträit"
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
Frankfurt a. O., besuchte die Berliner Ata- i
demie, war als Lithograph und Illustrator thätig
und hatte besonders Erfolge mit Bildern aus dem !
Bauernleben. Ferner malte er histor. Kostüme des !
16. und 17. Iayrh. u. dgl. Er unternahm mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eisenmenger (Joh. Andr.)bis Eisenoxyd |
Öffnen |
940
Eisenmenger (Joh. Andr.) - Eisenoxyd
demie, trat 1856 in das Atelier Rahls ein und wurde 1872 Professor an der Akademie in Wien. Unter seinen Gemälden sind hervorzuheben: die Deckenbilder im Musikvereinspalast (Apollo mit den Musen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Elmbis Elmsfeuer |
Öffnen |
.
Elmore (spr. ellm'r), Alfred, engl. Maler, geb.
1815 in Clonakilty, studierte seit 1832 an der Aka-
demie in London und setzte seine Studien in Paris,
München und Italien fort. Bekannt machte ihn
zuerst eine Kreuzigung Christi (1838) und das Bild
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
" und "Sitzungsberichten" der Wiener Aka-
demie eine Reihe Arbeiten, von denen hervorzuheben
sind: "Die Tertiärflorcn der österr. Monarchie"
(1851), "Die tertiäre Flora von Häring" (1852),
"Die Steinkohlenflora von Nadnitz" (1854), "Die
fossile Flora
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
. 1875), "Nadatäifche Inschriften
aus Arabien" (Berl. l.885), "Sinaitische Inschriften"
(ebd. 1891), "Inschriftliche Mitteilungen" in der
"Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesell-
schaft", den "Sitzungsberichten" der Berliner Aka-
demie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
äs 1a.
1)06816 I)I-0V6N^16" (3 Bde., ebd. 1846) und "vanw
6t 163 01-1^11168 äs 1a I3.I1F116 6t ä6 1a. 1itt6r3tui'6
ita,1i6mi68') (2 Bde., ebd. 1854). Mitglied der Aka-
demie (seit 1836) und der von Guizot eingesetzten
histor. Komitees, schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
-
demie der Wissenschaften und 1840 in die Fran-
zösische Akademie gewählt. Ludwig Philipp erhob
ihn 1846 zum Pair von Frankreich. F. starb 6. Dez.
1867 zu Montgeron bei Paris.
Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "K6-
c1i6rc1i63 experimentale
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
er die aus seinem gleichnamigen Roman geschöpfte "Dame aux camélias" (1852) als ein dem Leben entnommenes naturgetreues Sittenbild auf die Bühne brachte, veranlaßte er einen Umschwung, der mit seinem "Demi-monde" (1855) zum Siege gelangte und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Fries (Jak. Friedr.)bis Friesel |
Öffnen |
auf der Berliner Aka-
demie. Von feinen Gemälden sind hervorzuheben:
Löwenpaar, den Lagerplatz einer Karawane be-
schleichend (1884; Dresdener Galerie), Kampf von
Auerochsen im winterlichen Urwald, Ende eines
Elchhirsches (1886), Elche zur Äsung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
Redacteur des "Deutschen Musenalmanach".
Gaudy, Friedr. Wilh. von, s. Gaudi.
Gauermann, Friedrich, Tier- und Landschafts-
maler, Sohn des folgenden, geb. 20. Sept. 1807 zu
Miesenbach in Niederösterreich, lernte an der Aka-
demie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
, Don Pascual, span. Gelehrter und
Bibliophile, geb. 21. Juni 1809 in Sevilla, ist zu
Madrid Professor des Arabischen, das er in Paris
unter Sylvestre de Sacy und später in Afrika
studiert hatte, sowie Mitglied verschiedener Aka-
demien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Gewürzpflanzenbis Gezeiten |
Öffnen |
der Wiener Ata-
demie besonders dem Landschastsfache. Schon 1840
wurde G. beauftragt, für Schloß Larendurg Glas-
fenster auszufübren. Die geringe Dauervarkeit
dieser auf entaustische Art hergestellten Malereien
veranlaßte G., sich dem technischen Studium
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
.
1874 in Neichcnhall.
Giefc, Ernst Friedrich, Architekt, geb. 16. April
1832 zu Vautzcn, stndierte seit 1851 an der Aka-
demie zu Dresden unter Nicolai und begann 1857,
nach dreijährigem Ausenthalt in Italien, eine selb-
ständv^ BcwNMuMt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
1844) ist. Er
schloß sich in Pest den Bestrebungen Ludwig Kossuths
an, veröffentlichte das Werk M6inx6ti86F" ("Na-
tionalität") und wurde 1843 in die Ungarifche Aka-
demie gewählt. 1848 wurde er Mitglied des ungar.
Landtags; er stellte 3. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
, geb. 4.Dez.
1750 zu Vcho beiLuuöville, im Iesuitentollegium zu
Nancy gebildet, schrieb als Landpfarrer zu Ember-
mesnil (Lothringen) feinen berühmten, von der Aka-
demie Zu Metz gekrönten "N88ai 8lir 1a i'6Z6Q6i'ation
ä68 |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
nach Griechenland,
1882 nach Ägypten, Syrien und Konstantinopel.
Seitdem lebte er abwechselnd in Rom und in
München, wo er auch für die beiden dortigen Aka-
demien der Wissenfchaften thätig war. Er starb
1. Mai 1891 in München.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
). Sein Buch "Corsica" (ebd.
1854; 3. Aufl. 1878) wurde ins Englische, Italie-
nische und in Corsica selbst von der korsischen Aka-
demie der Wissenschaften in Vastia ins Franzosische
übersetzt. Den Wundern Pompejis widmete er sein
episches
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
er für seine Leistungen auf
der Berliner Ausstellung die große Goldene Me-
daille; in demselben Jahre gab er seine Lehrthätig-
keit an der Akademie auf und eröffnete eine Privat-
schule. Seit 1883 ist er Mitglied dor Berliner Aka-
demie , 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
, seit 1870 Klassensekretär der Aka-
demie, seit 1860 Mitglied, seit 1881 Präsident der
Kisfaludy-Gesellschaft. G.s "Gedichte" (1882) sind
durch Tiefe des Gefühls und geschmackvolle Form
ausgezeichnet; seine Novellen ("Vkxlatok 63 k6i>6k",
d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hagen (Friedr. Heinr. von der)bis Hagen (Gotthilf) |
Öffnen |
), "Die Seehäfen in den
Provinzen Preußen und Pommern" (2 Tle., ebd.
1883 - 85). Auch veröffentlichte er zahlreiche Ab-
handlungen in den Denkschriften der Berliner Aka-
demie, wie "über Form und Stärke der gewölbten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Handelssperrebis Handelssprachen |
Öffnen |
. VIII.
H., die nach ihrer Verfassung, ihrem Lehrplan
und ihrer Methode sowie nach der geistigen Reife
ihrer Zöglinge den Namen einer Handelsaka-
demie wirklich verdienen und daher der Hochschul-
stufe beigezählt werden könnten, sind wohl wicder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
Bergrat an dieser ernannt, war H.
bis 1867 mit geolog. Aufnahmen in allen Teilen
der Monarchie beschäftigt. Die zahlreichen Arbei-
ten, die er in dieser Zeit vollendete, sind größtenteils
in den Schriften der Reichsanstalt und der Aka-
demie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
. Hirschvogel.
Hirt, Emil, Archäolog und Kunsthistoriker, geb.
27. Juni 1759 im Dorfe Vehla in Baden, studierte
in Nancy und seit 1779 in Wien, verweilte 1782
-96 in Italien, wurde darauf Mitglied der Aka-
demie der Wissenschaften und der Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
de la, span.
Dichter und Kritiker, geb. 9. März 1734 zu Zafra,
studierte zu Salamanca, wurde frühzeitig Beamter
der königl. Vivliothst, des Staatsfekretariats und
bald auch Mitglied der Königl. Spanifchen Aka-
demie sowie der königl. Akademien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
der Jesuiten zu Paris zurück, wo er 26. Jan.
1721 starb. Seit 1674 war er Mitglied der Aka-
demie. Um die Hermeneutik und Geschichte der
Litteratur machte er sich durch die Schriften "vs
optimo ZEners interpretauäi 6t de clai-is inter-
1)l6tidu,8
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Instinktivbis Institut de France |
Öffnen |
-
steht aus 40 ordentlichen, 10 freien Mitgliedern
M6iud!-68 iidi-68), 8^.3806168 6traiiZ6i-8, die das
Recht haben, sich Hl6uidr68 ä6 1'In8tiwt zu nennen,
und 50 Korrcfpondenten. Wie die Französische Aka-
demie hat sie keine Sektionen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Knillebis Knjas |
Öffnen |
443
Knille - Knjas
Knille, Otto, Maler, geb. 10. Sept. 1832 zu
Osnabrück, widmete sich auf der Düsseldorfer Aka-
demie unter Leitung von Sohn, Leutze und Schadow
der Historienmalerei, vollendete aber seine Aus-
bildung im Atelier Coutures
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
und Fabeln"
(Dresd. 1880). - Vgl. E. Pierson, G. K., sein
Lebensbild und Briefwechsel mit Zeitgenossen
(Dresd. 1890).
Kühne, Moritz, Militärschriftsteller, geb. 26. Jan.
1835, wurde 1853 Osfizier, besuchte die Kriegsaka-
demie, war 1860 - 66
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Kunstantiquariatbis Kunstbutter |
Öffnen |
801
Kunstantiquariat - Kunstbutter
übte. Die Schule, welche Leonardo da Vinci um
1494 zu Mailand eröffnete, wird geradezu als Aka-
demie bezeichnet und stimmt insofern schon wesent-
lich mit dem modernen Begriff der K. überein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
-
demie der Inschriften ernannt worden, und 1832
wählte man ihn in die Akademie der Wissenschaften.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Latinerbis Latour |
Öffnen |
der Pastellmalerei
widmete und seit 1737 mit seinen Porträten große
Erfolge erzielte. 1744 wurde er Mitglied der Aka-
demie, 1746 deren Direktor. Er starb 17. Febr. 1788.
In feiner Vaterstadt wurde ihm eine Vronzestatue
(von Langtet) errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
vornehmes Villenviertel, 79204 E. Unter den Vororten sind Caluire-et-Cuire (1891: 9988 E.) im N. und Ecully (2935 E.) sowie Tassin-la-Demi-Lune (3479 E.) im W. Villenviertel, Villeurbanne (17940 E.) im O., St. Fons (4060 E.) im SO. und La Mulatière (3377 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
der Universität Iassy und 1885 in
Bukarest. N. ist seit 1880 Mitglied der rumän. Aka-
demie und giebt seit 1867 die Revue "(^onvordii-i
litei'Hls" heraus, für die er zahlreiche Poet. und pro-
saische Beiträge geliefert hat, die sich durch natür
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
231
Neide - Neipperg
Neide, Emil, Maler, geb. 28. Dez. 1843 zu
Königsberg in Preußen, besuchte die dortige Kunst-
akademie, trat 1872 als Schüler in die Kunstaka-
demie zu München, arbeitete daselbst längere Zeit
unter Wilh. Dietz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
, böhere Mädchenschule, Handelsaka-
demie, großes Erziehungsinstitut fürOfsizierstöchtcr,
schönes Theater, Kasino, Sparkassengebäude; meh-
rere Fabriken, bedeutende Gewerbe und Handel,
stark besuchte Rind- und "^chweinemärkte. Dem in
der Nähe von O
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
des
vorigen, geb. 23. Jan. 1839 zu Göttingen, besuchte
die Polytechnische Schule zu Hannover und die Aka-
demie zu Düsseldorf, wo er Schüler von Bendemann
und Deger war. In Lübeck kopierte er 1865 Mem-
lings Altarbild im Dom und malte Partien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
. Sept. 1848 in St. Helier auf der Insel
Jersey, studierte seit 1865 an der königl. Kunstaka-
demie in London. Nachdem er sich zuerst in Genre-
bildern versucht hatte, widmete er sich seit 1872 aus-
! schließlich der Porträtmalerei. 1881 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
die diplomat. Bahn, war 1770-74 Lc-
gationssekretär in Wien und dann Kabinettssekretär,
ward 1786 zum Reichsrats- und Kanzleipräsidenten
aä interim, 1789 zum Obermarschall und 1792 zum
Reichsmarschall ernannt. Der Schwedischen Aka-
demie gehörte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
auf
allen Gebieten, war selbst in den Sprachwissen-
schaften hervorragend bewandert und Mitglied
vieler gelehrter Gesellschaften, darunter der Aka-
demien von Frankreich, von Berlin, München u. a.
Durch die Sklavenemancipation hatte P. sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
der Februarrevolution von 1848 zog sich
P. aus dem polit. Leben zurück und legte nach dcm
Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 auch seine Ämter
nieder. Seit Juli 1837 war er Mitglied der Aka-
demie der Wissenschaften. Er starb 14. Juni 1868
in Paris. Er bearbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
» (1893) und «Les demi-vierges» (1893), sein gelesenstes Buch, welches trotz der Übertreibungen gelungene Schilderungen aus der Pariser Welt und Halbwelt enthält. – Vgl. Pellissier, Essais de littérature contemporaine (Par. 1893).
Prévost d’Exiles
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Raschdorffbis Rasiermesser |
Öffnen |
der Akademie des
Bauwesens und der Kommission für das technische
Unterrichtswesen, Mitglied und Senator der Aka-
demie der Künste. Er veröffentlichte: "Vaurecht in
der prcuh. Rhcinprovinz und denjenigen Ländern,
in welchen das bürgerliche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
an der Münchener Aka-
demie, wo er noch als Professor thätig ist. Von
seinen Bildern befinden sich in öffentlichen Galerien:
Heimlicher Abschied (Darmstadt), Vom Sturme ge-
jagt (1885; Dresden), Schlimme Überfahrt (Mann-
beim), Friede (Berlin
|