Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lärchenkrebs
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Lärchenkrebsbis Larghetto |
Öffnen |
520
Lärchenkrebs - Larghetto.
europäischen Rußland geht sie südwärts nicht über 54° nördl. Br. hinaus. Eine andre Art, L. dahurica Fisch., ersetzt die vorige im Amurland, in Kamtschatka und auf Jeso, während das eigentliche Japan die zartschuppige
|
||
72% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Lara (Göttin)bis Lardner |
Öffnen |
- und Norddeutschland weit weniger angebaut wird als
früher. Die hauptsächlichsten Feinde der L. sind: der
Lärchenkrebs , eine durch einen parasitischen Pilz ( Pezziza
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Krebs (botanisch)bis Krebs (Personenname) |
Öffnen |
hervortritt. Diese Erscheinung wird unter anderm durch äußere Verwundungen, pflanzliche Parasiten, wie z. B. beim K. der Weißtanne (s. Rostpilze), beim Lärchenkrebs (s. Peziza) und beim Erdkrebs der Nadelhölzer (s. Rhizomorpha), hervorgebracht. Bei den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
(P. Willkommii R. Hart.) mit herdenweise wachsenden, 2-5 mm großen, außen weißwolligen Bechern mit gelber bis mennigroter Scheibe, an der Rinde von Nadelhölzern, besonders der Lärchen, den Lärchenkrebs. Sein Mycelium lebt in der Rinde, welche sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0964,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
- oder Blattschorf am Ahorn und an den Weiden, den Kleekrebs und den Lärchenkrebs, endlich von den Hymenomyceten Agaricus melleus Vahl am Grunde der Stämme und an den Wurzeln verschiedener Bäume den Erdkrebs (Harzsticken). Die Tafel "Pflanzenkrankheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Peutingersche Tafelbis Peziza |
Öffnen |
.
Bei den nicht sklerotienbildenden Arten findet sich eine derartige Conidienfruktifikation nicht oder ist wenigstens bis jetzt nicht beobachtet. Zu dieser Gruppe gehört ein Pilz, der den Lärchenkrebs hervorruft. Seine Fruchtkörper sind gelblich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
.), der die Kienkrankheit (s. d.) erregende Pilz, der Kieferndreher Cacoma pinitorquum A. Br., die den Lärchenkrebs hervorrufende Peziza Willkommii R. Hrtg., mehrere Arten des Ritzenschorfs (s. Hysterium), die die Keimlinge vieler Holzarten
|