Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Löwenthaler
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
in der "Gerichtszeitung". Noch veröffentlichte er den Gedichtcyklus: "Ehret die Frauen" (mit Bildern von E. Schulz, Berl. 1873). Viele von seinen Kindergedichten sowie auch andre, darunter das "Chassepotlied" (1870), sind populär geworden.
Löwenthaler, 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Krusch
Lack
Laubthaler
Lee
Leopoldino, s. Francescone
Liang
Liard
Lira
Livre
Löwenthaler
Louisd'or
Ludwigsd'or
Lübisch (L. Kurant)
Mahbub
Makuta
Mandaten
Maria-Theresiathaler
Mariengroschen
Mariengulden, s. Mariengroschen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
letzterm Orte wurde er im Okt. 1844, als er eben im Begriff stand, nach Frankfurt a. M. abzureisen, um sich dort zu verheiraten, von einer Geisteskrankheit ergriffen, die durch seine hoffnungslose Leidenschaft zu Sophie von Löwenthal vorbereitet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
du, s. Löwengolf.
Lionardo da Vinci, Maler, s. Leonardo.
Liond'or, Liond'argent, s. Löwenthaler.
Lionne (spr. lionn), Hugues de L., Marquis de Berny, franz. Staatsmann, geb. 1611 zu Grenoble
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Morphobis Morris |
Öffnen |
er einen bedeutenden europäischen Meister im Schachspiel, Löwenthal, bei dessen Durchreise durch New Orleans besiegte, durch viele Triumphe auf den nordamerikanischen Schachkongressen sowie in den Jahren 1858-60 in Europa (in Paris gegen Harrwitz und Anderssen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
die S. in dem 1884 errichteten Hygieinemuseum und hygieinischen Institut zu Berlin, in denen seit 1888 eigne Lehrkurse für Beamte der Unterrichtsverwaltung gehalten werden. Vgl. Baginsky, Handbuch der Schulhygieine (2. Aufl., Stuttg. 1883); Löwenthal
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
Dekret vom 2. Okt. 1849 ward die Stadt nebst Gebiet zur reichsunmittelbaren Stadt erhoben. Vgl. Mainati, Croniche ossia memorie stor.-sacro-prof. di Trieste (Venedig 1817-18, 7 Bde.); Löwenthal, Geschichte der Stadt T. (Triest 1857); Scussa, Storia
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
der Arzt und Schulmann sehr wohl nebeneinander bestehen und miteinander auskommen können. Zu jenen Anstoß gebenden Werken ist eine ganze Gruppe verwandter Schriften getreten, wie: Löwenthal, »Grundzüge einer Hygiene des Unterrichts« (Wiesb. 1887
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
durch L. A. Frankls Ausgabe seiner an Sophie Löwenthal gerichteten Liebesbriefe stattlich bereichert, und in größerer Stille schritt die Sophien-Ausgabe von Goethes Werken mit dem Abdruck seiner Tagebücher und der »Aristeia« der Mutter vor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schulibis Schullasten |
Öffnen |
640
Schuli - Schullasten
keit (Stuttg. 1880); Löwenthal, Grundzüge einer Hygieine des Unterrichts (Wiesb. 1886); Engelhorn, Schulgesundheitspflege (Stuttg. 1888); Eulenberg und Bach, Schulgesundheitslehre (Berl. 1891); Wasserfuhr, Die ärztliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Smilesbis Smith (Adam) |
Öffnen |
; später wiederholt von Buchanan, dann von M’Culloch herausgegeben, zuletzt von Rogers, 2 Bde., ebd. 1870; deutsch von Dörrien und Garve, 3 Bde., Bresl. 1794‒96; 3. Aufl. 1810; von Asher, 2 Bde., Stuttg. 1861; von Löwenthal, 2 Bde., 2. Aufl., Berl. 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
(gewählt durch allgemeines Stimmrecht). Der Gemeinderat ist zugleich Landtag.
Vgl. Löwenthal, Geschichte der Stadt T. (Triest 1857); Scussa, Storia cronografica di Trieste (ebd. 1864; neue Aufl. 1885-86); P. Ireno della Croce, Storia di Trieste (ebd. 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Löwenritterbis Lower Norwood |
Öffnen |
im frühern Nonnenkloster. - Vgl. K. Rommel, Grundzüge einer Chronik der Stadt L. (Löwenstein 1893).
Löwenthaler, eine Silbermünze der vereinigten Niederlande, die seit 1576 besonders für den Handel mit der Levante geprägt wurde, so genannt nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
, erstritt 1857 im Schachturnier zu Neuyork den ersten Preis und ging dann auf ein Jahr nach Europa, um sich in London und Paris mit hervorragenden Spielern zu messen. Es gelang ihm namentlich, über Löwenthal, Harrwitz und Anderssen den Sieg zu erringen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^
Kleinpaul, Ernst - W. Langewiesche, Godesberg
Kleinpeh - Eduard Pötzl, Wien
Klei,t, I. L. - I. Löwenthal, Berlin ^
Klenau, I. C. - Jul. Alb. Laucten, Potsdam
Klepper, Mar, - Oskar Klaußmann, Berlin
Kleroth
|