Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lüben, Polen
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
.
Ilgen
Kehr
Kehrein *
Kellner
Kern *, 4) H.
Klumpp
Kohlrausch, 1) H. F. Th.
Lauckhardt
Lindner, 1) F. W.
Lüben
Lübker
Mager
Meierotto
Natorp
Nösselt
Oberlin, 2) J. F.
Ostendorf *
Overberg *
Raff, 1) G. Ch.
Ranke, 3) K. F
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Lubéronbis Lubliner |
Öffnen |
, namentlich an der Ostsee und in Schleswig-Holstein. Die letzte Revision, welche röm. Recht wenig benutzt hat, datiert von 1586, Ausgaben von 1580, 1728, 1829. - Vgl. Hach, Das alte L. R. (Lüb. 1839); Kommentar von Mevius (4 Tle., Lpz. 1642-43; 3. Ausg
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Lauenburgbis Lauenburg |
Öffnen |
Herzogtums L. (Altona 1836, 3 Bde.); Duve, Mitteilungen zur Kunde der Staatsgeschichte Lauenburgs (Ratzeb. 1852 u. 1857); Masch, Geschichte des Bistums Ratzeburg (Lüb. 1835); Manecke, Topographisch-historische Beschreibung der Städte, Ämter etc. des
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
, reichen nicht über den Anfang des 13. Jahrh. (1227) zurück. Ihnen folgten mit Beginn der 60er Jahre zahlreiche deutsche Rezensionen, die sich bis an das Ende des Mittelalters fortsetzen. Die seit Hachs Ausgabe ("Das alte lübische Recht", Lüb. 1839
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schweinfurthbis Schweinschädel |
Öffnen |
von, deutscher Diplomat, geb. 30. Dez. 1822 zu Kleinkirchen bei Lüben (Schlesien), trat 1840 in das 1. Garderegiment, ward 1857 Adjutant des Prinzen Friedrich Wilhelm, 1861 Major im Generalstab und Militärattaché in Wien, 1865 Militärbevollmächtigter
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
Anstalt, die neben
einer großen Bibliothek polnischer und auf Polen
bezügllcher Werke (gegen 100000) eine Bildergalerie,
Münz-, Waffensammlung u. s. w. umfaßt. Das
O. I. besitzt eine eigene Buchdruckerei und gab 1828
-32 und 1862-69
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
. Getreide, auf der stets schiffbaren Dwina
nach Archangelsk gehen werden.
Kotzenau, Stadt im Kreis Lüben des preuß.
Reg.-Bez. Liegnitz, an der Nebenlinie Rcisicht-Wal-
tersdorf der Preuß. Staatsbahu Glogau-Sagan, hat
(1895) 3655 E., Post
|