Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lützower Freikorps
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Freikorps'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
", Bd. 23 (Berl. 1868), und dess. Preuß. Bilderbuch (Lpz. 1887); K. von L(ützow), Adolf L.s Freikorps (Berl. 1884); Fr. von Jagwitz, Geschichte des L.schen Freikorps (ebd. 1892).
Lützow, Karl von, Kunsthistoriker, geb. 25. Dez. 1832 zu Göttingen
|
||
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lützschenabis Lux |
Öffnen |
Generalmajor ernannt, im April 1830 aber zur Disposition gestellt. Er starb 6. Dez. 1834 in Berlin. Seine Gattin war seit 1810 Gräfin Elise von Ahlefeldt (s. d.). Vgl. Eiselen, Geschichte des Lützowschen Freikorps (2. Aufl., Halle 1841); K. v. Lützow, Adolf
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Freiwillige Feuerwehrbis Freiwillige Krankenpflege |
Öffnen |
dieser Freikorps war das von Lützow (s. d.). Nach Beendigung des Befreiungskrieges bestand der dritte Teil des Offizierkorps der Linientruppen aus ehemaligen F. Dem Beispiele Preußens folgten nach der Schlacht bei Leipzig andere deutsche Staaten
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
.
Ahlefeldt, Elisa Davidia Margareta, Gräfin, seit 1810 Gemahlin des Freikorpsführers v. Lützow, geb. 17. Nov. 1790 auf Langeland, begleitete ihren Gemahl zur Bildung des Freikorps nach Breslau und dann auch in das Feld, wo sie die Verwundeten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
Petersdorfs Führung in Thatenlosigkeit versetzt und schwärmte unmutsvoll an der Elbe auf und ab. Kaum hatte daher K. erfahren, daß Lützow mit seiner Reiterei einen Streifzug nach Thüringen beabsichtige, als er sich von demselben zu seinem Adjutanten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
Kunstdenkmäler in W. (das. 1866-67, 2 Bde.); Lützow, Wiener Monumentalbauten (das. 1878); Bodenstein, Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens 1788-1888 (das. 1888); die »Führer durch W.« von Förster (20. Aufl., das. 1888), Seis (1880), Bermann (5. Aufl
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0039,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
die kriegführenden Mächte unter österr. Vermittelung den Waffenstillstand von Poischwitz schlossen. Anfangs nur bis zum 26. Juli bestimmt, wurde er später bis zum 16. Aug. verlängert. Die Freikorps, die im Rücken der Franzosen schwärmten, sollten bis zum 12. Juni
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
auf Langeland, genoß eine ausgezeichnete Erziehung, heiratete 1808 den preuß. Major von Lützow (s. d.), mit dem sie sich glücklich fühlte, solange die Vaterlandsliebe beide zu gemeinsamer Thätigkeit verband. Als er 1813 sein Freikorps errichtete, wirkte
|