Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lachĕsis
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0382,
von La Chaux de Fondsbis Lachmann |
Öffnen |
die Truppen, welche den Argeiern zu Hilfe geschickt wurden, und beide athenische Heerführer blieben in der Schlacht von Mantineia. Nach L. ist der Platonische Dialog über die Tapferkeit benannt.
Lachĕsis, eine der Parzen oder Mören (s. d.).
Lachĕsis
|
||
6% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500a,
Schlangen I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
(Lachesis muta). 1/6. (Art. Lachesis.)
Zum Artikel "Schlangen".
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
. Gorgonen
Stheno, s. Gorgonen
Gräen
Enyo
Harpyien
Heliaden
Hesperiden
Horen
Asträa
Dike
Eunomia
Friedensgöttin, s. Irene
Irene
Keren
Mören
Moira, s. Mören
Atropos, s. Parzen
Klotho, s. Parzen
Lachesis, s. Parzen
Musen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
Besserer |
Öffnen |
und das Verwirrte aufgelöst wurde, wie wenn sie das Geschlecht und die Söhne eines glücklichen Geschickes wären, oder wie wenn sie die unablässige Gunst von Lachesis, Cloto und Atropos hätten, den Schwerern, die dem Anfang, der Mitte und dem Ende aller sterblichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
archaisierenden Altar des Louvre), später mit allerlei allegorischen Symbolen ausgestattet. In der Regel erscheint die Klotho als spinnend, die Lachesis als das Geschick am Globus bezeichnend, die Atropos spinnend. Lachesis findet sich auch schreibend
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0887,
Peru (Areal und Bevölkerung, Bildung) |
Öffnen |
, Enten etc. Von Amphibien finden sich in den Urwäldern große Flußschildkröten, Kaimane und zahlreiche Schlangen, darunter als giftige der Jergon (Lachesis picta), die Afanida (Lachesis rhombeata), die furchtbare Echidna ocellata und Klapperschlange
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lachen (Marktflecken)bis Lachmann |
Öffnen |
nach ihm einen Dialog benannt.
Lachesis, die zweite der Moiren (s. d.); nach ihr wurde der 120. Planetoid benannt.
Lachesis muta L., Giftschlange, s. Buschmeister
Lâcheté, f. Lâche.
Lachgas, s. Lustgas.
Lachkrampf, s. Lachen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
(des menschlichen Lebensfadens), Lachesis, die Zuteilerin (des Lebensloses an die Menschen), und Atropos, die Unabwendbare (Notwendigkeit des Schicksals, besonders des Todes). Sie werden bald Töchter der Nacht, bald Töchter des Zeus und der Themis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
spinnt, Lachesis (Erlosung), welche seine Länge bestimmt, Atropos (die Unabwendbare), welche ihn abschneidet. Ihre Abstammung ist eine doppelte, insofern sie mit den Keren Töchter der Nacht sind, dunkle, unerforschliche Schicksalsmächte, die den Menschen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
. Riesenschlange
Kreuzotter
Krokodile
Kupferotter, s. Kreuzotter
Kupferschlange, s. Kreuzotter
Lacerte, s. Eidechse
Lachesis, s. Rautenschlange
Leguane
Maaseidechsen, s. Kreideformation
Mastodonsaurus
Megalosaurus
Mosasaurus, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buschmeisterbis Busento |
Öffnen |
Südafrikas (Bresl. 1872); Holub, Sieben Jahre in Südafrika (Wien 1881, 2 Bde.).
Buschmeister, s. Lachesis.
Buschneger, s. v. w. Maronneger.
Buschratte, s. Känguruhratte.
Buschspinne, s. Vogelspinne.
Buscht (Pauscht), s. Papier.
Buschtiehrad
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
Sonnengott, der den Göttern und den sterblichen Menschen das Licht des Tags bringt, das zuvor die rosenfingerige Eos (Morgenröte) verkündigt. Ferner gehören hierher: die Parzen (die Schicksalsgöttinnen: Klotho, Lachesis, Atropos), Tyche (Göttin des Glückes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rauschenbis Ravaillac |
Öffnen |
und von Silberspiegeln.
Rautenschlange, s. Lachesis.
Rautenspat, s. Dolomit.
Rautenstein, s. Edelsteine, S. 314.
Rautenstich, in der Stickerei ein Stich, welcher kleine rechtwinkelige oder verschobene Vierecke bildet.
Ravage (franz., spr. -wahsch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0501,
Schlangen |
Öffnen |
(Crotalidae; Amerika und Asien, s. Klapperschlange und Lachesis) und die Ottern (Vipern, Viperidae mit der Kreuzotter; Europa, Asien, Afrika). Vgl. Duméril und Bibron, Erpétologie générale (Par. 1834-54, 9 Bde.); Lacépède, Histoire naturelle des quadrupèdes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
ein Riese, welcher, mit glühendem Schwert bewaffnet, in Muspelheim als unversöhnlicher Feind der Asen herrscht und beim Weltuntergang eine große Rolle spielt; s. Götterdämmerung.
Surukuku, Schlange, s. Lachesis.
Surville (spr. ssürwill), Clotilde de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
bedeckt; sie wird spärlich und nomadenhaft von Boers, Koranna, Nama und Buschmännern bewohnt.
Buschmeister, Surukuku (Lachesis muta L.), eine sehr schön gezeichnete Giftschlange Brasiliens von 2,5 m Länge und der Dicke eines Mannsschenkels
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
Lachesis Borrelly, Marseille - 10. April 2012
121 Hermione Watson, Ann Arbor - 12. Mai 2344
122 Gerda Peters, Clinton - 31. Juli 2108
123 Brunhild Peters, Clinton - 31. Juli 1616
124 Alkeste Peters, Clinton - 23. Aug. 1557
125 Liberatrix Pr
|