Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landestrauer
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Landesmannbis Landesvermessung |
Öffnen |
. eine Ergänzungsabteilung aufgestellt, und die gesamte Kriegsstärke der L. beträgt alsdann 500 Offiziere, 22,100 Mann und 944 Pferde.
Landessynode, s. Synode.
Landestrauer, s. Trauer.
Landesunion, in Mecklenburg Bezeichnung des gemeinschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
Landestrauer, Seuchen etc. Steinmasken an, und selbst in dem klassischen Gorgonenmythus zeigt sich der alte Sinn der Abwendung noch unverkennbar: das schlangenumzüngelte Gorgonenhaupt der Athener war nichts andres als eine besonders furchtbare Maske
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Plettenbergbis Plieningen |
Öffnen |
- oder Rippenschmerz.
Pleureuses (franz., spr. plöröhs'), früher auch in Deutschland übliche Bezeichnung für Trauerbesatz etc. an Kleidern, für die schwarzen Ränder am Papier während der Landestrauer etc.; für Klageweiber, welche im Altertum bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Kolokolbis Kolomea |
Öffnen |
durch die seltene Auszeichnung einer dreitägigen Landestrauer geehrt. Seine Denkwürdigkeiten gab Philadelpheus 1856 heraus.
Koloman (Kalmany, der "Bücherkundige, Bücherfreund", Kunyves, Könyves Kálmán), König von Ungarn 1095-1114, Sohn Geisas, war, wenn auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
; in seinem S. empfing der Ritter die Gabe seines Herrn; starb ein Fürst, so trugen seine Getreuen als Zeichen der Landestrauer den S. verkehrt, d. h. mit der Spitze nach oben. Auch das Wort Schildwache gehört hierher, da man an dem Bild auf dem S
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Lupinenbis Lymphe |
Öffnen |
. für die Erweiterung des großherzoglichen Palastes. Der Großherzog, erbot sich, alle Mehrkosten aus eignen Mitteln zu bestreiten. Da bei der Übernahme der Regierung durch den Großherzog der Hof- und Landestrauer wegen alle gröbern Festlichkeiten hatten unterbleiben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
260
Höfte - Hogarth
Höfte, s. Buhne.
Hoftrauer, ein Teil der Hofetikette, von der
Landestrauer (s. d.) zu unterscheiden. Es ist Sitte,
daß die einzelnen Höfe bei Todesfällen fürstl. Per-
sonen wechselseitig Trauer anlegen. Die Zeitdauer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
.
Landesschulen, s. Fürstenschulen.
Landesschützen, die zur osterr. Landwehr ge-
hörigen Landwehrtruppen von Tirol und Vorarlberg.
Landestrauer, die allgemeine Trauer, welche
nach dem Tode des Landesherrn, der Gemahlin und
Witwe desselben
|