Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Landwirtschaftliches Herbarium hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Landwirtschaftlicher'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0263, von Botanische Institute und Sammlungen bis Bote Öffnen
mit Mikroskopen und chemischen Apparaten und mit Vorrichtungen zur Zimmerkultur von Pflanzen. Die botanischen Institute verfolgen ausschließlich wissenschaftliche Zwecke ohne Hinblick auf die Praxis, während die landwirtschaftlichen, gärtnerischen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0204, von Lippe (Graf Leopold zur) bis Lippen Öffnen
" (2. Aufl., Ehrenfriedersd. 1869), "Landwirtschaftliches Lesebuch" (2 Tle., Dresd. 1871-75) und ein "Landwirtschaftliches Herbarium" (Rostock 1876-77), "Die drei werbenden Faktoren der Landwirtschaft. Natur, Arbeit und Kapital" (Dresd. 1892
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0807, Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
Archäologische Kunstmuseum, das Botanische (über 100000 Pflanzenarten), das Anatomische Museum, die Pharmakologische, die Anatomische Sammlung, das Anatomische Theater, das Herbarium, das Festungsmodellhaus, das Landwirtschaftliche
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0513, Breslau (Stadt) Öffnen
Bibliotheca Habichtiana; der durch Göppert mustergültig eingerichtete Botanische Garten (Dr. Engler) mit botan. Museum und reichem Herbarium; die Institute für Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie, Pharmacie, Pflanzenphysiologie, Landwirtschaft
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0806, von Hans mit dem Barte bis Hanswurst Öffnen
der Nationalökonomie zu Göttingen, wurde er hier (1851) auch zum Vorsitzenden der neuerrichteten Landwirtschaftlichen Akademie erwählt. Im Herbst 1860 ward er nach Berlin berufen und hierzugleich zum Mitglied des Statistischen Bureau mit dem Titel
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0207, von Hasserode bis Häßlich Öffnen
, landwirtschaftliche Maschinen, Knochenmehl und Leim, ferner Bierbrauerei, Holzhandel, Viehzucht, ein schwach besuchtes Wildbad, Obst-, Hopfen- und Weinbau, besuchte Viehmärkte und (1885) 2560 meist kath. Einwohner. - Im 13. und 14. Jahrh. werden Ritter von H
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0034, von Rumohr bis Rundlauf Öffnen
, bei botan. Namen für G. E. Rumpf (Rumph), geb. 1627 zu Hanau, gest. 1702 als holländischer Unterstatthalter auf Amboina. Plinius indicus, Herbarium amboinense. Rumpfparlament (engl. Rump-Parliament), Spottname des englischen Unterhauses, aus dem
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0410, von Washington (Stadt) bis Washington (George) Öffnen
das Generalpostamt, ein weißer Marmorbau, und auf der andern Seite von Pennsylvania Avenue das Ackerbauministerium mit landwirtschaftlichem Museum, Herbarium und Pflanzschule. Etwa 2 km unterhalb des Kapitols, an der Mündung des Eastern Branch in den Potomac, liegt
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0315, von Formosa bis Frank Öffnen
Dresden, studierte Naturwissenschaft in Leipzig, ward 1865 Kustos des Herbariums der Universität Leipzig und habilitierte sich gleichzeitig daselbst als Privatdozent. 1878 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt, und 1881 folgte er einem Rufe
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0662, von Annaten bis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) Öffnen
und Landwirt, geb. 1819, studirte ^[richtig: studierte] in Moskau, war 1853-63 Direktor der Landwirtschaftlichen Schule in Moskau, dann bis 1875 Direktor der Gartenbauschule in Uman und des Gartens zu Sofiewka. Zugleich war er Direktor
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0025, von Rumonsch bis Rundkegelbahn Öffnen
. Namen Bezeichnung für Georg Eberhard Rumph, geb. 1627 in Hanau, gest. 1702 als holländ. Unterstatthalter auf Amboina; er schrieb ein «Herbarium amboinense» (7 Bde., Amsterd. 1744 fg.), «Amboin. Raritätenkammer» (deutsch von Statius Müller, Wien